WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation
Wirtschaft

Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Sinkende Absatzzahlen, starke Konkurrenz aus China: Die Autobranche – über Jahrzehnte die deutsche Leitindustrie – steckt weiter in der Krise. Die wollen die deutschen Hersteller bei der mittlerweile in IAA Mobility umbenannten Internationalen Automobil-Ausstellung in München zumindest nach außen hin für ein paar Tage ausblenden und neue Modelle und künftige Trends präsentieren.

Inhaltsübersicht
Von mehr Resilienz durch Blendenträger und Springformen …… zu Neuausrichtungsplänen, die zu scheitern drohenTransformation als „Marathon“ für die Zulieferer

Weit weniger im Rampenlicht: die vielen Zulieferer, etwa aus Franken. Die haben zuletzt vor allem durch Sparprogramme und Stellenstreichungen für Schlagzeilen gesorgt. Ein Blick in die Branche zeigt: Die Zulieferer haben die Herausforderungen der Transformation angenommen – und neben viel Schatten gibt es auch Lichtblicke.

Von mehr Resilienz durch Blendenträger und Springformen …

Wie der Umstieg auf die E-Mobilität und die Transformation gelingen kann, zeigt ein Beispiel aus Langenzenn. Bis vor ein paar Jahren hatte die Firma Maxfeld Dreiviertel ihres Umsatzes mit Auto-Zulieferungen gemacht. Jetzt sind es nur noch rund 30 Prozent, sagt Chef Christian Schuster. Weiterhin für die Autoindustrie gefertigt werden nur Teile, die „antriebsunabhängig“ sind, also sowohl im Verbrenner als auch im E-Auto gebraucht werden. Luftströmungssensoren oder Batteriekontakte etwa.

Stattdessen fertigt Maxfeld nun beispielsweise mehr für die Möbelindustrie. Das Unternehmen hat vor kurzem in eine neue Maschine investiert, die vollautomatisch Blendenträger für Schubladen produziert. Auch Verschlüsse für Kuchenspringformen werden gefertigt. In der Summe ist der schwindende Autozuliefer-Anteil – zumindest hier – kein Problem. 2021 hatte Maxfeld rund zehn Millionen Euro Jahresumsatz und etwa 60 Beschäftigte. Mittlerweile, sagt Chef Christian Schuster, liegt der Jahresumsatz bei etwa 15 Millionen Euro. Die Mitarbeiterzahl ist auf 80 bis 85 gestiegen.

… zu Neuausrichtungsplänen, die zu scheitern drohen

Vielen Unternehmen bereitet die Umstellung auf die E-Mobilität allerdings auch große Probleme. Beim hoch verschuldeten Autozulieferer ZF drohen neben einem weiteren Stellenabbau auch Standortschließungen. Wie verzwickt die Lage ist, zeigt ein Blick auf den Standort Nürnberg. Damit die Gießerei keine Verluste mehr schreibt, haben IG Metall, Betriebsrat und Standortleitung der Konzernführung ein Alternativkonzept vorgelegt.

Das Werk soll effizienter werden und künftig mehr antriebsunabhängige Teile produzieren. Laut Roland Wehrer von der IG Metall in Nürnberg sieht es derzeit nicht danach aus, als würde ZF dieses Konzept vollumfänglich umsetzen. Mit Blick auf die Probleme bei der Transformation habe ZF „keine Mittel und vielleicht auch keinen Mut“, so Wehrer. Und das, obwohl sich die Investitionen für die Ausrichtung auf die Transformation hier – laut IG Metall – bereits nach drei Jahren rechnen würden.

Transformation als „Marathon“ für die Zulieferer

Auch wenn die Autozulieferer bei der Transformation unterschiedlich gut vorankommen: Sie nehmen die Entwicklung offenbar ernst. „Mehr als 90 Prozent der Unternehmen wissen: Mit dem bisherigen Geschäftsmodell kommen wir nicht mehr weiter“, sagt Automotive-Experte Ronald Künneth von der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Nürnberg.

In der Folge investieren die Firmen in neue Produkte und neue Märkte. Als Beispiel nennt Künneth die Medizintechnik, die Energie-Branche oder die Rüstungsindustrie. Die Erschließung neuer Märkte sei allerdings ein Marathon. Ihn zu bewältigen, sei aber wichtig, betont Künneth. Denn: Ein elektrischer Antriebsstrang für ein Fahrzeug benötigt nur etwa zehn Prozent der Teile eines Verbrenners. Die Folge laut Künneth: viele Zulieferer würden im Feld der E-Mobilität keine neuen Märkte finden und müssten sich nun „völlig neu orientieren“.

 

Dir gefällt vielleicht

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Vor der IAA Mobility – Deutsche Hersteller gehen in Offensive
Nächster Artikel Neue Hilfen für Rauchstopp – Experten sehen aber andere Gefahren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?