WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Maschinenbauingenieur für Offshore-Windräder: Lohnt sich das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Maschinenbauingenieur für Offshore-Windräder: Lohnt sich das?
Wirtschaft

Maschinenbauingenieur für Offshore-Windräder: Lohnt sich das?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Michel, 45 Jahre alt, ist Maschinenbauingenieur. Er arbeitet einerseits als Projektingenieur und andererseits als Prüfingenieur für Offshore-Windkraftanlagen auf hoher See. Als Projektingenieur begleitet er den Bau neuer Windparks und als Prüfingenieur untersucht er das Innere von Rotorblättern. Das heißt konkret: Er muss Auffälligkeiten im Material entdecken, die unter Umständen repariert werden müssen. Durch zwei enge Luken klettert er in das Rotorblatt hinein. Die ersten Meter kann man noch stehen – die Spitzen des Rotorblattes kann man dann nur noch liegend überprüfen.

Inhaltsübersicht
Vom Maschinenbaustudium zum Rotorblatt-ExpertenOffshore-Windenergie in DeutschlandSo viel verdient Michel

Vom Maschinenbaustudium zum Rotorblatt-Experten

Michel hat an der FH Aachen Maschinenbau mit Schwerpunkt Energie- und Umwelttechnik studiert. Anschließend hat er noch den Master International Production Management an der TU Hamburg-Harburg gemacht. Mit diesem Studium hätte er theoretisch auch in anderen Bereichen arbeiten können, aber als er zum ersten Mal auf ein Offshore-Windrad geklettert ist, wusste er, dass er diesen Weg weiterverfolgen möchte.

Er arbeitete dann für verschiedene Firmen und begleitete den Aufbau von Windparks, flog durch die Welt und prüfte die Qualität von Rotorblättern in großen Fabriken und Offshore-Windkraftanlagen auf hoher See. In seiner jetzigen Firma leitet Michel kein Team – aber er ist eine Art Experte für die Anlagentechnik und der erste Ansprechpartner für alle Prüfingenieure.

Offshore-Windenergie in Deutschland

In Deutschland sind laut Stiftung Offshore-Windenergie derzeit insgesamt 31 Offshore-Windenergieprojekte in Betrieb, die aus 1.639 einzelnen Anlagen bestehen. Nach Angaben des Umweltbundesamts speisten diese Offshore-Windkraftanlagen zu Beginn des Jahres 2025 etwa sechs Prozent der gesamten Strommenge in das öffentliche Netz ein. Bis zum Jahr 2045 soll die Offshore-Windenergie einen Anteil von einem Fünftel an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland erreichen, so das Umweltbundesamt.

So viel verdient Michel

Michel arbeitet in Teilzeit mit 30 Stunden pro Woche. Fallen Überstunden an, die er nicht abbauen kann, werden diese am Ende des Jahres ausbezahlt. Im Februar 2024 erzielte er ein monatliches Bruttogehalt von 5.458 Euro. Das entspricht einem Netto von rund 3.412 Euro. Da Michels Firma über das Jahr Boni auszahlt und er für Offshore-Einsätze Zuschläge bekommt, fällt sein Jahresbrutto deutlich höher aus. Das lag 2024 bei insgesamt 78.534 Euro.

Zum Vergleich: Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit [externer Link] weist für Ingenieure im Bereich Erneuerbare Energien einen Medianverdienst von 5.722 Euro brutto bei einer Vollzeitanstellung aus. Michel liegt mit seinem Einkommen über diesem Median, was durch seine langjährige Berufserfahrung und seine hohe Expertise zu erklären ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
Nächster Artikel Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der „Blutmond“ erscheint
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?