WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Achtung Kuhattacken: So verhalten Wanderer sich richtig
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Achtung Kuhattacken: So verhalten Wanderer sich richtig
Wissen

Achtung Kuhattacken: So verhalten Wanderer sich richtig

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 28. Juni 2024 10:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Besondere Vorsicht bei Mutterkühen

Wie so häufig bei Muttertieren: Sie haben einen ausgeprägten Schutzinstinkt und wollen ihre Kälbchen vor Gefahr schützen. Auch wenn es noch so verlockend ist – gerade bei kleinen, süßen Kälbchen – gilt: Finger weg!

Inhaltsübersicht
Besondere Vorsicht bei MutterkühenMit Hunden auf der KuhweideGatter wieder schließen!Wie sieht die Rechtsprechung im Fall von Kuhattacken aus?Die Eigenverantwortung der Wanderer ist gefragt

Kühe sehen nicht besonders scharf und reagieren womöglich aggressiv, wenn sich ihrem Kälbchen „etwas“ nähert. Und das gilt im Übrigen nicht nur für die Mutter. Auch die anderen Kühe in der Herde verteidigen den Nachwuchs.

Mit Hunden auf der Kuhweide

Wanderer sollten ihren Hund anleinen, wenn sie über die Weide spazieren. So hat man ihren Jagdinstinkt unter Kontrolle und die Kühe werden nicht über die Weide gejagt. Hunde haben das Potenzial, Kühe zu beunruhigen, denn immerhin stammen sie vom Wolf ab. Die Angst davor steckt noch in den Genen.

Falls es zu einem Angriff kommt, sollte der Hund jedoch abgeleint werden. Denn die Angriffslust der Kuh wird sich wahrscheinlich auf den Hund konzentrieren, der mit seinem Tempo vermutlich auch die schnellste Kuh abhängen kann. Der Wanderer sollte die Zeit nutzen, sich in Sicherheit zu bringen. Idealer ist es grundsätzlich, mit einem angeleinten Hund die Weideflächen zu umgehen.

Gatter wieder schließen!

Was selbstverständlich sein sollte, leider aber nicht ist: Wenn Sie durch ein Gatter eine Weide betreten, schließen Sie es auch wieder hinter sich, damit die Tiere nicht ihre Chance auf Freigang nutzen! Wenn ein Gatter offen ist, lassen Sie es so, wie Sie es vorgefunden haben. Denn es kann sein, dass es vom Almwirt absichtlich geöffnet wurde, damit die Tiere zum Beispiel an eine Wasserstelle auf einer anderen Weide kommen können. Damit verbunden ist auch die Bitte, bei fließendem Wasser an einer Tränke den Durchfluss so zu lassen, wie er war, und ihn nicht auf- oder zuzudrehen.

Wie sieht die Rechtsprechung im Fall von Kuhattacken aus?

Nach einer Kuhattacke im Jahr 2014 in Österreich, bei der eine deutsche Wanderin verstorben ist, wurde der Kuhbesitzer zu einer hohen Schadenersatzsumme an die Hinterbliebenen verurteilt. Später wurde der Wanderin eine Mitschuld gegeben, die Strafe daher halbiert.

In einem anderen Unglücksfall 2017 im Tiroler Erl (Bezirk Kufstein) wurde allerdings zugunsten des Almwirts entschieden und die Klage der Angehörigen des Opfers abgewiesen. Bei der Urteilsfindung spielen diverse Faktoren eine Rolle: Sind die Tiere früher schon mal auffällig gewesen? Wurden Warnhinweise missachtet? Gab es Alternativrouten?

Die Eigenverantwortung der Wanderer ist gefragt

Grundsätzlich sind Almwirte vor der Gefahr, dass ihre Kühe womöglich einen Menschen töten, nicht gefeit. Deshalb hat die Landwirtschaftskammer Tirol einen Verhaltenskodex für Wanderer (externer Link) herausgegeben. Dieser Verhaltenskodex stellt ähnlich wie die zehn FIS-Regeln auf den Skipisten die Eigenverantwortung in den Mittelpunkt. Wenn sich ein Wanderer nicht daran halte, habe das im Schadensfall rechtliche Konsequenzen für ihn. Ähnliches wünschen sich auch bayerische Landwirte. Sie sind in Sorge, dass auf sie hohe Zahlungen zukommen, wenn es zu einem Unfall kommen sollte.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Salmonellen: Keime, die krank machen
Nächster Artikel „Vermasselt die Wahl“: Hollywood entsetzt über Bidens Auftritt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?