WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 9. September 2025 16:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zahlreiche Mitarbeitende aus der Film- und Fernsehbranche haben einen Aufruf unterzeichnet, in dem sie sich verpflichten, nicht mit israelischen Institutionen und Unternehmen zusammenzuarbeiten, die „an Völkermord und Apartheid gegen das palästinensische Volk beteiligt sind“. Mehr als 1.300 Filmschaffende haben das am Montag veröffentlichte Dokument nach Angaben der Organisatoren unterzeichnet. Darin heißt es weiter: „In diesem akuten Moment der Krise, in dem viele unserer Regierungen das Blutbad in Gaza ermöglichen, müssen wir alles tun, um die Mittäterschaft an diesem unerbittlichen Horror zu bekämpfen.“

Inhaltsübersicht
Vorwurf der Leugnung und Rechtfertigung von Kriegsverbrechen„Gegen die Mitschuld an diesem unerbittlichen Grauen“Israel wegen Völkermords beim Internationalen Gerichtshof angeklagt

Vorwurf der Leugnung und Rechtfertigung von Kriegsverbrechen

Unter den Unterzeichnenden sind vielfach ausgezeichnete Persönlichkeiten aus der Filmbranche: Aus dem Bereich Regie etwa Yorgos Lanthimos, Ava DuVernay, Adam McKay, Mike Leigh, Asif Kapadia, Aki Kaurismäki und Ken Loach. Schauspielerinnen wie Olivia Colman, Ayo Edebiri, Beatrice Dalle, Hannah Einbinder, Tilda Swinton, Aimee Lou Wood und Cynthia Nixon, sowie Schauspieler wie Javier Bardem, Éric Cantona, Gael García Bernal und Mark Ruffalo haben sich der Initiative „Filmworkers for Palestine“ ebenfalls angeschlossen.

Die Petition sieht etwa Israels öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanstalten als Institutionen, mit denen die Filmemacher nicht mehr zusammenarbeiten und auf deren Kanälen sie ihre Filme nicht mehr zeigen sollten. Begründung: Die israelischen Sender beschönigten, leugneten und rechtfertigten Kriegsverbrechen. Zudem habe sich die überwiegende Mehrheit der israelischen Kinos und Filmproduktionsfirmen nie für die „Rechte des palästinensischen Volkes eingesetzt“, lautete ein weiterer Vorwurf. Es gebe aber einige unbeteiligte Filmunternehmen, hieß es weiter. Beispiele wurden nicht genannt.

„Gegen die Mitschuld an diesem unerbittlichen Grauen“

„Wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, um gegen die Mitschuld an diesem unerbittlichen Grauen vorzugehen“, heißt es in dem Boykott-Aufruf. Man folge dem Appell palästinensischer Filmemacher an die internationale Filmbranche, „Schweigen, Rassismus und Entmenschlichung“ abzulehnen. Die Kooperation großer israelische Filmfestivals in Jerusalem oder Haifa mit der israelischen Regierung wird als „Weißwaschung und Rechtfertigung“ des Regierungshandelns kritisiert.

Die Organisierenden sehen ihre Erklärung dabei in einer historischen Tradition: 1987 hatten prominente Regisseure wie Woody Allen, Jonathan Demme, Spike Lee, Martin Scorsese und Susan Seidelman den damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan zum Boykott Südafrikas aufgerufen. Die „Filmmakers United Against Apartheid“ forderten seinerzeit auch von der Filmindustrie, ihre Werke nicht mehr in dem Apartheidstaat zu zeigen.

Israel wegen Völkermords beim Internationalen Gerichtshof angeklagt

Wegen des militärischen Vorgehens im Gazastreifen wird gegen Israel immer wieder der Vorwurf des Völkermords erhoben. Südafrika hat deshalb Klage beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag eingereicht. Das Hauptverfahren wird sich über Jahre hinziehen. Der Begriff Völkermord bezeichnet laut UN-Konvention die Absicht, eine Bevölkerungsgruppe zu vernichten.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Nächster Artikel „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?