WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. September 2025 08:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Früher Morgen in Altenstadt im Landkreis Neu-Ulm: Norbert Baumgärtner hängt das Vogelfutter auf. Das holt er jeden Abend ins Haus, sonst macht sich in der Nacht jemand daran zu schaffen: Waschbären. Aufnahmen einer Wildkamera zeigen, wie sie am Baum entlang klettern und mit dem Kopf nach unten hängend die Meisenknödel aus der Halterung schütteln. „Die erste Emotion war: Mist! Aber auch: Was unternehme ich jetzt, damit die nicht bei mir im Garten heimisch werden?“, sagt Baumgärtner.

Inhaltsübersicht
Waschbären breiten sich in Bayern aus – Abschusszahlen steigenWaschbären haben keine natürlichen FeindeTierschützer kritisieren AbschussSterilisierung statt Bejagung

Waschbären breiten sich in Bayern aus – Abschusszahlen steigen

Konkrete Daten zur Verbreitung und Populationsentwicklung des Waschbären in Bayern existieren nicht. In einer schriftlichen Anfrage an die Bayerische Staatsregierung im Jahr 2024 heißt es aber, dass die stetig steigenden Abschusszahlen auf einen Anstieg der Waschbärpopulation in Bayern hindeuten. Waren es bayernweit im Jagdjahr 1983/1984 noch 45 erlegte Tiere, ist die Abschusszahl 2023/2024 auf mehr als 6.700 Waschbären angestiegen. Jäger sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Waschbären als invasive Art zu schießen.

Waschbären haben keine natürlichen Feinde

Die Waschbären kommen laut Staatsregierung besonders in Mittel- und Unterfranken vor, aber auch in Schwaben dürften mittlerweile immer mehr Tiere leben. Waren es etwa im Landkreis Neu-Ulm im Jahr 2018 noch 13 erlegte Waschbären, kam die Region 2024 schon auf 83. Jäger Thomas Stepanski hält die Bejagung der invasiven Art deswegen für notwendig. Denn der Waschbär habe keine natürlichen Feinde, sie seien zudem Allesfresser und würden dadurch heimische Tier- und Pflanzenarten bedrohen.

Tierschützer kritisieren Abschuss

Waschbären schießen, um andere Tiere zu schützen – das ist umstritten. Denn eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass der Waschbär weniger schädlich ist als gedacht, gerade für bedrohte Tierarten. Berechnungen hätten demnach gezeigt, dass die meisten im Gebiet vorhandenen geschützten Arten nicht zum Beutespektrum der Waschbären gehörten.

Die Jagd auf Waschbären hält Sabrina Schrauf deswegen für einen Fehler. Sie leitet eine Wildtierrettung im baden-württembergischen Merklingen, nahe der bayerischen Grenze. Außerdem pflegt sie seit Jahren privat drei Waschbären in einem großen Gehege. Vieles deute darauf hin, dass mit der Bejagung die Population gar nicht sinke, sagt die Tierschützerin. Stattdessen würden die Tiere früher und öfter Nachwuchs bekommen. „Teilweise schon 13 Monate alte Fähen [weibl. Tier beim Waschbär, Anm. d. Redaktion], die sind völlig überfordert damit. Es sind Teenager. Normalerweise hat der Waschbär mit zwei oder drei Jahren das erste Mal Nachwuchs.“

Überforderte Waschbär-Mütter lassen ihre Kleinen zurück. Wenn die dann der Mensch findet und in Obhut nimmt, darf er sie nicht wieder auswildern. Das sind die gesetzlichen Vorgaben.

Sterilisierung statt Bejagung

Es gäbe aber eine andere Lösung, sagt Schrauf: „Lasst uns jetzt die Waschbären, die draußen leben, sterilisieren.“ Dann habe man in Süddeutschland eine stabile Population. Denn unfruchtbare Tiere würden trotzdem jahrelang ihr Revier verteidigen, der Nachwuchs aber ausbleiben. Kassel in Hessen habe gerade ein solches Pilotprojekt gestartet.

Jäger Stepanski ist nicht überzeugt. Er warnt vor den Kosten und rechtlichen Problemen. Außerdem würden auch sterilisierte Tiere Schäden verursachen. Und Anwohner Norbert Baumgärtner will reifes Obst künftig möglichst schnell aus seinem Garten holen – in der Hoffnung, dass die nächtlichen Besuche in Zukunft die Ausnahme bleiben.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Nächster Artikel Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?