WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. September 2025 08:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Organisation von Blutspenden in Bayern hat eine lange Tradition und ist historisch gewachsen. Vor 72 Jahren (1953) wurde der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen, teilt das Gesundheitsministerium mit.

Inhaltsübersicht
Blutspendedienst-Chef: „Das BRK verdient nicht an den Blutspenden“Blutspendedienst rund um die Uhr einsatzbereitHohe Auflagen für Umgang mit BlutspendenBlutspenden auch in Unikliniken und bei privaten Anbietern möglichAufwandsentschädigung zwischen 20 und 50 Euro

Das BRK verfüge über ein weitreichendes Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern und Mitarbeitenden, die bei der Organisation und Durchführung von Blutspenden unterstützen. Dies ermögliche eine flächendeckende Versorgung sowie regelmäßige Blutspendetermine in verschiedenen Regionen Bayerns, erklärt das Ministerium. So übernimmt das BRK 75 Prozent der Blutspenden.

Blutspendedienst-Chef: „Das BRK verdient nicht an den Blutspenden“

Das BRK wehrt sich gegen den immer wiederkehrenden Vorwurf, am Blut der Menschen Geld zu verdienen. Der Blutspendedienst des BRK finanziere sich komplett selbst, sagt BSD-Geschäftsführer Georg Götz. Jede Nadel, jeder Beutel, jeder Mitarbeitende müssten bezahlt werden. Der BSD arbeitet als pharmazeutisches Unternehmen in Form einer GmbH. Spendengelder, Mitgliedsbeiträge oder staatliche Fördermittel dürfen nicht verwendet werden, so Götz. Er betont: „Das BRK verdient nicht an den Blutspenden. Und wir haben auch keine Monopolstellung.“

Blutspendedienst rund um die Uhr einsatzbereit

Täglich versorgt der Blutspendedienst des BRK Kliniken, Gesundheitszentren und niedergelassene Ärzte mit Blutkonserven. Dafür muss das Blut zunächst aufbereitet werden. Das verursacht Kosten. Dazu gehören die Organisation von rund 3.600 mobilen und 1.100 stationären Blutspendeterminen im Jahr, Labortestungen sowie Lager- und Transportkosten. Die Speziallabore des BSD stehen den Kliniken rund um die Uhr, 365 Tage zur Verfügung. Je nach Menge und Blutgruppe koste ein Blutpräparat zwischen 95 und 130 Euro, sagt der BSD-Chef.

Hohe Auflagen für Umgang mit Blutspenden

Grundsätzlich kann jede andere Hilfsorganisation Blutspenden anbieten, so das Bayerische Gesundheitsministerium. Aber: Die Blutspende unterliegt strengen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, die sicherstellen, dass die Spende sicher und die Qualität des gespendeten Blutes gewährleistet ist. Viele kleinere Hilfsorganisationen verfügen offenbar nicht über die notwendigen Ressourcen, um diese Anforderungen zu erfüllen.

BR24-Recherchen zeigen: Andere Organisationen haben auch kein Interesse am Einstieg in diesen Bereich. So teilen die Johanniter mit: „Es sind gewachsene Strukturen. Das Thema Blutspendedienst wurde von den Johannitern nicht bedient und so haben sich diese Strukturen aufgebaut und etabliert. Gedanken zu einer Änderung haben wir dazu nicht.“

Blutspenden auch in Unikliniken und bei privaten Anbietern möglich

Neben dem BRK gibt es noch private Anbieter für Blutspenden wie Haema mit Standorten in Augsburg, Bayreuth, Fürth, Nürnberg, Regensburg, Ingolstadt und München sowie das Unternehmen Donas, das Blutspenden für Forschungszwecke sammelt. Haema, die größte private Blutspende-Einrichtung in Deutschland, teilt auf BR24-Anfrage mit: „Die Zusammenarbeit aller Blutspendedienste funktioniert in Deutschland sehr gut. Gemeinsam stellen wir die Patientenversorgung sicher, die oberste Priorität hat.“

Aufwandsentschädigung zwischen 20 und 50 Euro

Eine Bezahlung der Blutspende ist laut Transfusionsgesetz nicht erlaubt, da Blut als Organ gilt. Als Zeichen der Wertschätzung können Spender aber eine Aufwandsentschädigung bekommen. Diese erhalten sie bei privaten Anbietern wie bei Haema. Das Unternehmen zahlt eine Pauschale von 25 Euro je Plasmaspende und 20 Euro bei einer Blutspende.

Ebenfalls kann an den bayerischen Unikliniken Blut gespendet werden. Diese haben meist den Schwerpunkt auf Thrombozyten-, Stammzell- und Leukozytenspende. Die Kliniken in Würzburg, Regensburg und München zahlen pro Vollblutspende 20 Euro und für eine Thrombozytenspende 50 Euro. Der Blutspendedienst des BRK zahlt keine Aufwandsentschädigung, bietet aber Verpflegung für die Spenderinnen und Spender an.

Nach Angaben des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes gibt es in Bayern aktuell rund 280.000 aktive Blutspender, die im Schnitt knapp zweimal im Jahr spenden. Durchschnittlich spenden rund fünf Prozent der spendefähigen Menschen in Bayern Blut.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

„Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Nächster Artikel Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?