WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. September 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Graffiti, das einen Richter in bedrohlicher Pose über einem liegenden Demonstranten zeigt, war plötzlich am Queen’s Building, einem Gebäude des Justizzentrums, aufgetaucht – wo eigentlich strenge Sicherheitsvorkehrungen gelten. Der britische Künstler Banksy postete das Werk anschließend auf seinem Instagram-Profil.

Inhaltsübersicht
Aktivisten: Werk verdeutlicht „Brutalität, die durch Verbot ausgelöst wurde“„Palestine Action“ als terroristische Vereinigung eingestuftErst verdeckt und abgesperrt, jetzt entfernt

Das Wandgemälde entstand kurz nach einer Demonstration gegen das Verbot der radikalen pro-palästinensischen Gruppe „Palestine Action“ durch die britische Regierung. Bei den Massenprotesten in London nahm die Polizei 890 Menschen fest. Banksy, dessen Identität weltweit Spekulationen hervorruft, beschriftete die Bilder seines Werkes auf Instagram mit: „Royal Courts Of Justice. London.“ Der abgebildete Richter scheint auf den Demonstranten, der ein anscheinend blutiges Schild in der Hand hält, einzuschlagen.

Aktivisten: Werk verdeutlicht „Brutalität, die durch Verbot ausgelöst wurde“

Das Bild nimmt nicht ausdrücklich Bezug auf ein bestimmtes Ereignis, dennoch sahen Aktivisten darin einen Hinweis auf das Verbot der Gruppe „Palestine Action“ durch die britische Regierung: Die Organisation „Defend Our Juries“, die die wöchentlichen Solidaritätsproteste organisiert, teilte mit, das Banksy-Werk verdeutliche „die Brutalität, die durch das Regierungsverbot ausgelöst wurde“.

Menschen würden festgenommen, weil sie Schilder mit den Worten „Ich bin gegen Völkermord. Ich unterstützte Palestine Action“ hochhielten. „Wenn das Gesetz als Werkzeug zur Zerstörung von Bürgerrechten benutzt wird, löscht das den Widerspruch nicht aus, sondern stärkt ihn“, erklärte die Organisation weiter. Aber Rechte reklamieren das Wandbild ebenfalls für sich, denn auch sie fühlen sich in ihrer Meinungsfreiheit beschränkt.

„Palestine Action“ als terroristische Vereinigung eingestuft

Eine Londoner Polizeisprecherin hatte zu den Festnahmen erklärt, bei Menschen, die „öffentlich bekanntgeben, dass sie eine Straftat planen“, habe die Polizei „keine andere Wahl, als entsprechend zu handeln“. Die Regierung hatte „Palestine Action“ auf Grundlage eines Anti-Terror-Gesetzes aus dem Jahr 2000 Anfang Juli als terroristische Vereinigung eingestuft und verboten.

Erst verdeckt und abgesperrt, jetzt entfernt

Das Graffiti wurde kurz nach der Entdeckung mit schwarzen Plastikplanen und Metallwänden abgedeckt, die Absperrung von Sicherheitsleuten bewacht. Es sei ein denkmalgeschütztes Gebäude, begründete ein Sprecher der zuständigen Behörde die Maßnahmen. Man sei darum verpflichtet, den ursprünglichen Charakter zu bewahren. Nun sind auf Tik Tok Videos zu sehen, in denen ein Arbeiter versucht, das Bild vorsichtig zu entfernen.

Banksys Werke kommentieren häufig politische und gesellschaftliche Themen, viele seiner Arbeiten kritisieren dabei die Regierungspolitik in Bezug auf Migration und Krieg.

Mit Material von dpa und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Nächster Artikel Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?