WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. September 2025 17:50
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die dramatische Lage der Menschen im Gazastreifen sorgt für wachsende Kritik am Vorgehen Israels unter der Regierung von Premier Benjamin Netanjahu. Doch viele beschränken sich nicht auf den Unmut über die Kriegshandlungen. Menschen mit israelischer Nationalität haben es international zunehmend schwerer – auch wenn sie ihre politische Haltung nicht öffentlich kundtun. Jüngstes Beispiel ist die Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Festival in Gent. Die Begründung: Deren designierter israelischer Chefdirigent Lahav Shani habe sich nicht klar genug von Netanjahus Politik distanziert.

Inhaltsübersicht
Radiohead-Gitarrist: „Ausladungen sind kein Grund zum Feiern“Anta-Festival abgesagt – mit seltsamer BegründungUnmut auch in Wissenschaft und Forschung zu spüren

Die Zahl der Israel-Kritiker wächst, je umstrittener das militärische Vorgehen Israels ist. Auch in der internationalen Kulturszene. „Neutralität ist keine Option“, heißt es zum Beispiel von den Organisatoren eines Solidaritätskonzerts für Palästina, das am 17. September in London stattfinden soll. Künstler wie Nick Cave oder die Band Radiohead, die darauf verwiesen, dass Israel ein demokratisches Land sei und ihre Auftritte dort verteidigten, mussten sich als „ausgemachte Zyniker“ und „Profiteure“ beschimpfen lassen [externer Link].

Radiohead-Gitarrist: „Ausladungen sind kein Grund zum Feiern“

Nach der erzwungenen Absage zweier Konzerte des israelischen Rockmusikers Dudu Tassa in London und Bristol im vergangenen Mai gemeinsam mit Radiohead-Gitarrist Jonny Greenwood hatten die beiden erklärt: „Veranstalter einzuschüchtern, damit sie unsere Auftritte absagen, wird nicht dazu beitragen, den Frieden und die Gerechtigkeit zu erreichen, die jeder im Nahen Osten verdient. Die Organisatoren solcher Ausladungen werden diese als Sieg feiern, aber wir sehen keinen Grund zum Feiern und können nicht feststellen, dass dadurch etwas Positives erreicht wurde.“

Gleichwohl wird der Streit immer heftiger. Vor wenigen Tagen hatten sich Filmschaffende mit einem Boykott-Aufruf gegen israelische Filmfestivals [externer Link], Kinos und Sender zu Wort gemeldet („Filmworkers for Palestine“). Zu den inzwischen rund 4.000 Unterzeichnern gehören prominente Schauspieler wie Tilda Swinton und Javier Bardem.

Anta-Festival abgesagt – mit seltsamer Begründung

Die Polarisierung treibt international teils auch bizarre Blüten. Das auf psychedelische Musik spezialisierte portugiesische Anta-Festival wurde Ende August vom örtlichen Bürgermeister kurzfristig mit der Begründung abgesagt, die zu erwartende „große Menge brennbarer Materialien“ sei in dem Waldgebiet gefährlich, bevor die Veranstalter einräumten, dass der Druck der israelkritischen BDS-Bewegung („Boycott, Divestment and Sanctions“) zu groß geworden war.

Ein Harfen-Wettbewerb, der im kommenden Dezember in Israel stattfinden sollte, musste abgesagt werden, weil es nur zwei Anmeldungen gab [externer Link]. Die italienische Harfenistin Claudia Lucia Lamanna begründete ihren Rückzug nach Angaben der israelischen Zeitung „Haaretz“ damit, dass der internationale Druck zu groß geworden sei und dass schon die Ankündigung ihrer Teilnahme ihrer „Karriere zu schaden drohe“.

Unmut auch in Wissenschaft und Forschung zu spüren

Auch aus der Wissenschaft und Forschung sind solche Fälle bekannt: Die „Times of Israel“ zählte bis zum vergangenen Februar rund 500 Boykott-Fälle im Universitätsbereich [externer Link], vor allem in den USA, Belgien, Spanien und England seien israelische Wissenschaftler ausgeladen worden. Die Universität im belgischen Gent hatte bereits am 31. Mai vergangenen Jahres verkündet [externer Link], sie werde ihre Zusammenarbeit mit israelischen Partner-Institutionen einstellen.

Der israelische Wirtschaftswissenschaftler und Humboldt-Preisträger Eyal Winter [externer Link] schrieb, er sei am 19. August von der Universität im belgischen Antwerpen zu einem „akademischen Jahr“ erst ein-, mittlerweile jedoch wieder ausgeladen worden: „Kürzlich erhielt ich eine ziemlich unfreundliche Nachricht vom Rektor persönlich, in der er bestätigte, dass meine israelische Staatsangehörigkeit zur Ausladung geführt habe. Er entschuldigte sich nicht einmal. Meine öffentliche Haltung gegen die Netanjahu-Regierung und gegen den Krieg zählte nichts.“

 

Dir gefällt vielleicht

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?