WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
Wirtschaft

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. September 2025 08:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das künftige Audi-Team in der höchsten Rennsportklasse Formel 1 und der Sportartikelhersteller Adidas haben eine mehrjährige Partnerschaft bekannt gegeben. Demnach wird das Unternehmen aus Herzogenaurach der offizielle Bekleidungsausrüster des Rennsport-Teams.

Inhaltsübersicht
Audi 2026 erstmals mit eigenem Team in der Formel 1Auf dem Automarkt steckt Audi weiter in der KriseAdidas und Audi: „Mutige Markenaktivierungen“ in der Formel 1

Adidas will dafür sorgen, dass Fahrer, Mechaniker, Ingenieure und weitere Mitglieder des Formel-1-Teams Bekleidung erhalten, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.

Audi 2026 erstmals mit eigenem Team in der Formel 1

Während Audi seit 1984 in der erst als Deutsche Torenwagen Meisterschaft und später als Deutsche Tourenwagen Masters bekannten DTM bereits zwölf Mal den Fahrertitel gewinnen konnte, ist der Autobauer im nächsten Jahr erstmals mit einem eigenen Werksteam in der Formel 1 vertreten. Dazu hatten die Ingolstädter bereits 2023 erste Anteile an dem Schweizer Rennstall Sauber übernommen. Im Januar 2025 gab Audi schließlich bekannt, Sauber für 600 Millionen Euro komplett gekauft zu haben.

Audi selbst bekommt Geld aus Katar. Der katarische Staatsfonds hatte zuletzt „eine signifikante Minderheitsbeteiligung“ an dem Rennstall erworben – die Rede war von fast 30 Prozent des Teams. Katar ist über eine Holding längst der dritte Großaktionär bei Konzernmutter VW, zudem ist das Land am Persischen Golf über die Fluglinie Qatar Airways auch einer der Formel-1-Hauptsponsoren.

Auf dem Automarkt steckt Audi weiter in der Krise

Gleichzeitig stecken die Ingolstädter auf dem Automarkt weiter in der Krise. Kaum ein europäischer Autobauer verdient derzeit so wenig Geld pro verkauftes Auto. Die Lage bei Audi gilt als ernst, aber nicht hoffnungslos.

Der Sportartikelhersteller Adidas hingegen hatte zuletzt für Kritik gesorgt, als er aus der Tarifbindung für seine Mitarbeitenden ausscherte und die Streichung von bis zu 500 Stellen bekanntgab. Zudem wurde dem Unternehmen vorgeworfen, sich für eine Sandale ein traditionelles mexikanisches Design angeeignet zu haben. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum forderte daraufhin eine Entschädigung.

Adidas und Audi: „Mutige Markenaktivierungen“ in der Formel 1

In einer Mitteilung erklärte Audi-Chef Gernot Döllner nun, man wolle gemeinsam mit Adidas einen Aufbruch wagen – nämlich den in die Königsklasse des Motorsports. Adidas-Chef Björn Gulden erklärte hinsichtlich der Logos der beiden Firmen, die Kombination der vier Ringe und drei Streifen markiere ein neues Kapitel im Motorsport. Gemeinsam wolle man eine neue Generation von Motorsportfans begeistern.

Derzeit geht das Team noch unter dem Namen Sauber in der Formel 1 an den Start – ab der Saison 2026 soll sich das ändern. Jonathan Wheatley, der Teamchef des zukünftigen Audi-F1-Teams, sagte einer Mitteilung zufolge, gemeinsam wolle man „mutige Markenaktivierungen“ schaffen.

Fahrer werden dann, wie auch jetzt schon, der Rheinländer Nico Hülkenberg und der Brasilianer Gabriel Bortoleto sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Nächster Artikel Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?