WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. September 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Komödie im Bayerischen Hof (externer Link) in München muss das Publikum mal wieder ganz ohne Liebesaffären und Eifersuchtsdramen auskommen. Intendant René Heinersdorff startet mit der Krimi-Satire „Achtsam Morden“ nach dem 2019 erschienenen Erfolgs-Roman von Karsten Dusse in die neue Saison. Da geht es um einen biederen Anwalt, der mehr oder weniger zufällig zum Mafiaboss wird. Die Regie führt Pascal Breuer.

Inhaltsübersicht
„Mich erinnert das an Breaking Bad“„Darüber kann man doch keine Witze machen“„Im Vordergrund steht Unterhaltung“Komödie im Bayerischen Hof muss 400.000 Euro zurückzahlen

„Mich erinnert das an Breaking Bad“

Blutig geht´s zu, was natürlich als Persiflage auf die groteske Ratgeber-Literatur und auf überdrehte Fernsehkrimis zu verstehen ist. Heinersdorff selbst übernahm die Hauptrolle: „Mich hat das sehr stark erinnert an die amerikanische Serie ‚Breaking Bad‘, wo ja auch der ganz spießige Lehrer durch einen Zufall einen Mord begeht und dadurch plötzlich für jemand gehalten wird, der offensichtlich Macht hat. Ganz ähnlich ist es hier mit meiner Figur, mit diesem Björn Diemel.“

Dem „passiere“ sein erster Mord, so Heinerdorff, mit weitreichenden Folgen: „Auf einmal merkt er, oh, das verschafft mir Respekt. Jetzt komme ich da weiter, jetzt machen die anderen was, und er will das alles eigentlich gar nicht und steigt immer höher auf in der Hierarchie der Mafia und hat dabei eigentlich nur ein Ziel den ganzen Abend: Er möchte einen Kindergartenplatz für seine Tochter.“

„Darüber kann man doch keine Witze machen“

Was auffällt: An der traditionsreichen Komödie standen in den letzten Monaten häufiger Stücke zur Auswahl, die sich mit Gesellschaftskritik befassten. Da ging es um Machenschaften in der katholischen Kirche, um die plastische Chirurgie und um die seelischen Verwüstungen, die ein Lottogewinn anrichten kann. René Heinersdorff: „Wir glauben einfach, dass die Themen des Boulevards sich weiter auffächern müssen und wir vor allem lernen müssen, dass auch heikle Themen humoristisch angegangen werden können. Wir erleben natürlich, dass Leute dann sagen, darüber kann man doch keine Witze machen.“

Er persönlich sei gleichwohl ein großer Fan von Liebeskomödien: „Wir wollen sie auch nicht auf alle Ewigkeit verdammen. Wir werden auch bei acht Produktionen pro Saison zwei oder drei Komödien machen, wo ein Liebhaber im Schrank steht. Aber ich finde es total wichtig, dass so ein Abend wie heute auch den Spielplan einfach erweitert und ergänzt.“

„Im Vordergrund steht Unterhaltung“

Fündig wird der Intendant übrigens häufig in Paris, beim französischen zeitgenössischen Unterhaltungstheater. Was dort funktioniert, begeistert oft, aber keineswegs immer auch das deutsche Theaterpublikum: „In London ist die Boulevard-Szene ein bisschen zusammengebrochen, auch aufgrund der Ambitionen vieler Autoren wie Sam Shepard oder Ben Elton oder Alan Ayckbourn, die alle natürlich versuchten, stärker in Richtung Feuilleton zu denken, in Richtung Literaturpreis, das ist in Paris nicht der Fall.“

In Paris liefen 30 Boulevardtheater gleichzeitig, und die seien alle voll: „Da sind natürlich auch sehr viele sehr lapidare Komödien dabei. Allerdings haben auch die immer eine gewisse Gesellschaftskritik, die ist immer dabei, aber im Vordergrund steht natürlich die Unterhaltung und das ist für uns als gänzlich unsubventioniertes Haus natürlich ein ganz entscheidendes Kriterium, dass die Leute rausgehen und sich unterhalten haben.“

Komödie im Bayerischen Hof muss 400.000 Euro zurückzahlen

Finanziell sehe es gut aus in der Komödie im Bayerischen Hof, doch sorgenfrei ist der Saisonstart für René Heinersdorff keineswegs: „Wir haben eine sehr erfolgreiche Spielzeit hinter uns. Man ist dann immer erschrocken, wie schnell im Sommer das, was man sich im Winter angefressen hat, hinwegschmilzt. Es kommt hinzu, dass wir zwei große Probleme zu bewältigen haben. Zum einen die Ertüchtigung und Instandsetzung des Hauses. Hier ist viel im Argen geblieben über die letzten Jahre, was wir nun aufholen müssen.“

Außerdem verweist er in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Privattheatergruppe im Deutschen Bühnenverein auf die erheblichen Coronahilfen-Rückforderungen, gegen die die betroffenen Häuser „relativ machtlos“ seien: „Das Geld, das damals großzügig ausgeschüttet worden ist, ist natürlich genutzt worden für die Theater, und wenn jetzt plötzlich die Rückforderungen kommen, kann das schon existenzgefährdend sein.“

Rund 400.000 Euro muss die Komödie zurückzahlen, so der Intendant. Das sind viele Karten, aber die umsatzstärkste Jahreszeit nach dem Oktoberfest steht ja unmittelbar bevor.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Nächster Artikel Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?