WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 12. September 2025 15:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein persönlicher Gesundheitsratgeber auf KI-Basis – das wäre praktisch. Doch schon beim Versuch, die eigenen Daten aus einer Smartwatch herunterzuladen, zeigt sich die Realität: Antrag stellen, Download starten, sich durch verschachtelte Ordner klicken – irgendwann gibt man entnervt auf. Zwar haben Nutzerinnen und Nutzer bestimmte Rechte auf Zugriff und Portabilität ihrer Daten, de facto aber sitzen die Hersteller bislang darauf wie Drachen auf ihrem Gold.

Inhaltsübersicht
Was der Data Act ändern sollKonkrete BeispieleOffene Fragen und mögliche KonflikteDatenportabilität auch in der CloudChancen und Risiken

Was der Data Act ändern soll

Das will die EU nun mit dem Data Act beenden. Der Data Act ist seit Januar 2024 in Kraft, gilt aber erst ab dem 12. September 2025. Ab dann verpflichtet er die Hersteller, die beim Gebrauch von Geräten entstehenden Daten herauszugeben – nicht nur an die Kundinnen und Kunden selbst, sondern auf Wunsch auch direkt an Dritte. „Bislang liegen die Daten im Prinzip beim Hersteller und nur dieser hat Zugriff“, sagt Christine Steffen von der Verbraucherzentrale NRW. „Mit dem Data Act sollen diese Silos aufgebrochen werden, sodass auch die Nutzer etwas davon haben.“ Ziel ist es, mehr Wettbewerb zu schaffen. Wenn Start-ups Zugang zu den Daten haben, können sie innovative Dienste entwickeln, die bisher am Hersteller-Monopol scheitern.

Konkrete Beispiele

Mit einer Smartwatch entstehen Fitness- und Schlafdaten. Diese könnten künftig nicht nur vom Hersteller selbst ausgewertet werden, sondern auch von spezialisierten Anbietern, die präzisere Analysen liefern. Ähnliches gilt für das vernetzte Auto, das heute viele Fahrerinnen und Fahrer an Vertragswerkstätten bindet. Wenn künftig auch freie Werkstätten Zugriff auf die Fahrzeugdaten erhalten, entsteht echte Wahlfreiheit. Und selbst bei alltäglichen Geräten wie Thermostaten oder Kühlschränken fallen ständig Daten an, die bislang ungenutzt bleiben, aber für neue Dienste eingesetzt werden könnten.

Offene Fragen und mögliche Konflikte

So überzeugend das in der Theorie klingt, in der Praxis bleiben viele Fragen offen. Wie greifen die neuen Regeln mit der Datenschutzgrundverordnung zusammen? Welche Daten dürfen Unternehmen verwenden, um eigene Produkte zu entwickeln – und wo beginnt unfaire Konkurrenz? Klar ist: Der Data Act soll nicht dazu dienen, Kopien bestehender Produkte zu ermöglichen. Vielmehr soll er kleineren und mittleren Unternehmen den Markteintritt mit innovativen Ideen erleichtern.

Datenportabilität auch in der Cloud

Ein weiterer wichtiger Punkt des Gesetzes betrifft die Cloud-Dienste. Nutzerinnen und Nutzer sollen leichter von einem Anbieter zum anderen wechseln können. Dafür schreibt der Data Act vor, dass Cloud-Anbieter standardisierte Schnittstellen anbieten und Wechselmöglichkeiten erleichtern müssen. In bestimmten Fällen soll dabei auch Echtzeitzugriff ermöglicht werden. „Da müssen Dateiformate genutzt werden, die gängig sind“, erklärt Steffen. „Das muss einfach und schnell möglich sein – mit Zugängen in Echtzeit, wo es für die Datenwirtschaft notwendig ist.“

Chancen und Risiken

Für Verbraucherinnen und Verbraucher könnte der Data Act ein echter Gamechanger werden. Er verspricht mehr Transparenz, Innovation und Wahlfreiheit. Ob dieses Versprechen tatsächlich eingelöst wird oder ob am Ende doch nur neue Bürokratie entsteht, wird sich jedoch erst in der Umsetzung zeigen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Nächster Artikel Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?