WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. September 2025 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gibt viele Gewinner von Künstlicher Intelligenz (KI) – Millionen von Menschen, die kostenfrei Chatbots wie Gemini oder ChatGPT nutzen. Aber es gibt auch Verlierer. Nina George ist eine Bestsellerautorin. Ihre Bücher sind viel gelesen, auch von der KI. Laut ihrer Aussage dienten ganze 59 ihrer Bücher, darunter Übersetzungen in viele Sprachen, zu Schulungszwecken für Meta oder höchstwahrscheinlich auch ChatGPT: „Nirgendwo wurden wir gefragt.“

Inhaltsübersicht
Zu geizige Tech-Firmen?Verdrängt KI echte Autoren aus dem Markt?

Zu geizige Tech-Firmen?

Die Tech-Firmen halten sich bedeckt, was ihre Software und das benutzte Material angeht. Immerhin – dank der Recherche der Zeitschrift „Atlantic“ [externer Link; möglicherweise Bezahl-Inhalt] – weiß George zweifelsfrei, dass ihre Werke benutzt wurden, damit die KI nicht wie ein künstlicher Idiot daher plappert.

Und da würde man denken, nichts leichter als das, eine Entschädigung zu erhalten – so wie es etwa bei Fotos, die ohne Genehmigung abgedruckt werden, gang und gäbe ist. Aber im Kleingedruckten des Urheberrechtsgesetzes gebe es eine Ausnahme, sagt George, eine Schranke: „Mein Recht endet, und das Recht der Allgemeinheit beginnt.“ Was beispielsweise erlaube, dass Kopien aus einem Buch gemacht werden dürften. Seit 2021 gebe es aber eben auch die sogenannte „Text- und Data-Mining-Schranke“. Das bedeute, so George: „Ich habe nicht mehr das Recht, ‚Nein‘ zu sagen, wenn jemand meine Werke untersucht. Und KI-Entwickler, angeführt übrigens damals von Microsoft, haben das so ausgelegt, dass das auch für die Entwicklung generativer Technologien kostenfrei und ohne zu fragen abgegolten ist.“

Für George gibt es allerdings einen ganz banalen Grund, die Tech-Firmen seien „geizig für das zu bezahlen, was ihre Produkte so außerordentlich erfolgreich macht“, das heißt, sie haben kein Interesse, die Urheber des Schulungsmaterials an ihren Gewinnen zu beteiligen.

Verdrängt KI echte Autoren aus dem Markt?

George ist eine wichtige Stimme im European Writers’ Council. Hier geht es darum, die rechtliche Position der Urheberinnen und Autoren zu stärken. Was George Angst macht, ist eine langfristige Perspektive: das Überschwemmen des Buchmarkts durch von der KI generierte Bücher. „Der Markt wird immer kleiner. Ich denke da zum Beispiel an Amazon. Es gibt unfassbar viele Selfpublishing-Titel, das ist halt zusammen geschmierter Dreck. Das reicht vom Pilzratgeber, der einen tödlichen Pilz als essbar darstellt, bis zu irgendeinem Kinderbuch, was erst mal sämtliche Rechte verletzt, die man sich so vorstellen kann. Die drücken in den Markt. Und wer das nicht gekennzeichnet wird, dann wird auch der Leser ziemlich betrogen.“

George hat eine Entscheidung getroffen: Falls die Tech-Konzerne je ihr ein Angebot machen, sie werde es ablehnen. Wie George sehen es, laut einer Umfrage, gut die Hälfte aller Autorinnen und Autoren.

 

Dir gefällt vielleicht

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Nächster Artikel „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?