WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Angst um den Beruf: Wenn Beamte in Psychotherapie gehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Angst um den Beruf: Wenn Beamte in Psychotherapie gehen
Wissen

Angst um den Beruf: Wenn Beamte in Psychotherapie gehen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. September 2025 08:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Maria Schid war vor etlichen Jahren in der Probezeit, um Beamtin zu werden. Eine Ausbildung zur Verwaltungsfachfrau hatte sie schon abgeschlossen, als sie in eine psychische Krise rutschte. Sie sei „komplett zusammengebrochen, seelisch wie körperlich“, erzählt sie.

Inhaltsübersicht
Psychiatrische Behandlung als KarriereendeAmtsärzte entscheidenGesundheit an oberster StelleDiskussion über BeamtenstatusKritik an Stigmatisierung

Psychiatrische Behandlung als Karriereende

Die damals 25-Jährige war mehrere Wochen in einer psychiatrischen Klinik. Als sie an ihren Arbeitsplatz zurückkam, musste sie ihren Wunsch, als Beamtin zu arbeiten, aufgeben: „Die haben dann einfach gesagt: Sie machen jetzt Urlaub, und wir machen Ihre Kündigung fertig.“

Amtsärzte entscheiden

Die letzte Entscheidung, ob jemand verbeamtet wird, trifft der Dienstherr, also etwa der Freistaat Bayern. Grundlage für diese Entscheidung ist die Einschätzung eines Amtsarztes oder einer Amtsärztin. Johannes Rank, zweiter Landesvorsitzender des Ärzteverbands Öffentlicher Gesundheitsdienst Bayern, legt dabei auf eines Wert: Nicht jedes psychische Problem mache eine Verbeamtung schwierig. Eine leichte bis mittlere Depression sei etwas anderes als eine schwere schizoaffektive Störung: „Das ist auch unser Anspruch, dass wir jeden Fall und jede Person individuell betrachten.“

Bei der Begutachtung gehe es zum einen darum, zu prüfen, ob Bewerber stressigen Berufen wie Polizist oder Lehrer psychisch gewachsen seien, sagt der Amtsarzt. Weil sich der Staat mit der Verbeamtung verpflichtet, jemanden ein Leben lang zu versorgen, gehe es aber auch darum, eines zu vermeiden: „Diese Person wird sehr viel kosten und sehr wenig leisten.“

Gesundheit an oberster Stelle

Auf keinen Fall aber sollten Menschen auf eine Therapie verzichten, weil sie Probleme bei einer Beamtenlaufbahn befürchten, warnt der Arzt. Sich um seine Gesundheit zu kümmern, sei das Wichtigste. Das gelte auch für die psychische Gesundheit. Und wer frühere Diagnosen und Behandlungen verschweigt, könne im Extremfall den Beamtenstatus wieder verlieren.

Rainer Nachtigall, der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbundes, ergänzt: Auch wer bereits verbeamtet ist, sollte offen über psychische Schwierigkeiten reden. Die müssten keinen Karriereknick bedeuten. Es gebe oft Wege, andere Stellen zu finden, auf denen auch Menschen mit psychischen Problemen gut einsetzbar sind: „Gewinnbringend für die Beamtin, für den Beamten, aber auch für den Dienstherrn.“

Diskussion über Beamtenstatus

Maria Schid, die nach einer Behandlung in der Psychiatrie nicht verbeamtet wurde, ist mittlerweile in einer Selbsthilfegruppe aktiv. Sie findet, der Staat sollte überlegen, ob etwa Lehrer wirklich Beamte sein müssen: „Warum sagt man nicht: Verbeamtung auf Lebenszeit ist uns zu riskant, wir machen ein Angestelltenverhältnis?“

In einer ganzen Reihe von Bundesländern sind nur etwa 3 von 10 Lehrern Beamte. In Bayern sind es mehr als 9 von 10. Die Bandbreite reicht von 88 Prozent verbeamteten Lehrerinnen und Lehrern an Förderzentren bis 96 Prozent an Gymnasien. Das Kultusministerium will das auch so beibehalten. Nicht nur etwa Polizisten oder Zollbeamte, sondern auch Lehrer sollten möglichst eng an den Staat gebunden sein, erklärt das Ministerium.

Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) betont, der Beamtenstatus von Lehrkräften sei „ein staatliches Bekenntnis zu Qualität, Stabilität und Wertevermittlung in unserem Bildungssystem“. Und die Ministerin ergänzt, in Zeiten des Fachkräftemangels sei die Verbeamtung ein wichtiges Kriterium für die Attraktivität des Berufs: „Sie bedeutet Verlässlichkeit, Sicherheit und klare Perspektiven.“

Kritik an Stigmatisierung

Auch Menschen, die in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung waren, wünschten sich klare Perspektiven, findet Maria Schid, die nach einem Klinik-Aufenthalt nicht verbeamtet wurde. Sie sei durchaus arbeitsfähig, betont sie. Nach Stationen in verschiedenen Branchen ist sie mittlerweile in der Versicherungsbranche tätig. Dass ihr Weg ins Beamtenverhältnis abrupt endete, zeigt in ihren Augen vor allem eines: „Es ist ein Makel, psychiatrische Erfahrungen zu haben. Sie sind nicht ganz normal.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Weniger Unfälle auf dem Schulweg in Bayern: Das sind die Gründe
Nächster Artikel Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?