WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schulanfang: Wie der richtige Umgang mit Klassenchats gelingt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Schulanfang: Wie der richtige Umgang mit Klassenchats gelingt
Wissen

Schulanfang: Wie der richtige Umgang mit Klassenchats gelingt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. September 2025 16:53
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Eigentlich sind Klassenchats eine praktische Sache. Schülerinnen und Schüler können sich via WhatsApp und Co. schnell und unkompliziert über schulische und private Themen austauschen. Doch die Realität in den Schulen sieht oft anders aus. Extremistische, pornografische und verletzende Inhalte machen in den Klassen nicht selten die Runde. Doch sind Klassenchats wirklich ein Problem?

Inhaltsübersicht
Warum Klassenchats dennoch notwendig sindMedienbildung wichtig für Umgang mit KlassenchatsWarum ein Handy- und Social-Media-Verbot keine Lösung istRegeln für den Klassenchat: Tipps, die Schüler beachten solltenKlassenchats – wo Betroffene Hilfe finden

Warum Klassenchats dennoch notwendig sind

Ein Schülervertreter und eine Jugendschutzexpertin erklären, was aus ihrer Sicht getan werden muss, damit ein sinnvoller Umgang mit den Chats gelingt, wo betroffene Schülerinnen und Schüler sowie besorgte Eltern Hilfe finden und warum ein generelles Handy-Verbot an Schulen keine Lösung ist.

Ja, Klassenchats seien ein Problem, sagt Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Aber man müsse eben beides sehen, betont er: Dass die Chats einerseits zwar durchaus in den Klassen missbräuchlich verwendet würden, etwa durch das Posten extremistischer, verletzender oder pornografischer Inhalte, es andererseits aber durchaus sinnvoll sei, „dass sich Kinder untereinander austauschen an der Stelle, wo sie sind und das sind eben soziale Medien.“

Das Problem von Klassenchats ist nach Ansicht des Schülervertreters, dass die Kinder und Jugendlichen „nicht ausreichend geschult werden in der Medienbildung“.

Medienbildung wichtig für Umgang mit Klassenchats

Auch für Deborah Woldemichael, Leiterin der EU-Initiative „klicksafe“, ist die Vermittlung von Medienbildung entscheidend, damit der sinnvolle Umgang mit Klassenchats gelingt. „Das Wichtigste ist, wir dürfen die Kinder nicht allein lassen“, sagt sie. Sie rät Schulen, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig über die Gefahren der Klassenchats aufzuklären, dafür verbindliche Regeln aufzustellen und die Chats auch in der Schule „häufiger zu thematisieren“.

Schülervertreter Quentin Gärtner sieht für die Medienbildung, die es für den Umgang mit Klassenchats brauche, die „gesamte Schulgemeinschaft“ in der Verantwortung. Dazu gehörten seiner Meinung nach – neben Fachlehrern und externen Unterstützern wie Psychologen und Polizei – auch die Kultusministerien. Es gehe schließlich darum, die richtigen Strukturen in der Schule zu schaffen, einen Raum, in denen Kinder über ihren Medienkonsum und auch über die Inhalte reden könnten, sagt der 18-Jährige, der gerade Abitur gemacht hat.

Warum ein Handy- und Social-Media-Verbot keine Lösung ist

Klassenchats ganz zu verbieten, wie von manchen Politikern, Wissenschaftlern und auch Eltern gefordert, ist für ihn keine Option. „Das ist eine Aufgabe, die lösen wir nur mit Bildung“, sagt er und fügt hinzu: „Wenn wir dann irgendwann mal aus der Schule raus sind, dann wird uns ganz sicher keiner das Handy wegnehmen. Ganz sicher wird uns auch keiner das Social Media abdrehen. Das heißt, wir müssen vorher stark gemacht worden sein, um einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien und Smartphones haben zu können.“

Ein generelles Handy-Verbot mit Social Media und Klassenchats geht wohl auch an der Lebenswirklichkeit vorbei. So zeigt die aktuelle JIM-Studie (Jugend, Information, Medien, externer Link), die das Medienverhalten Jugendlicher im Jahr 2024 untersucht hat: 96 Prozent der Zwölf-bis-19-Jährigen nutzen regelmäßig die Social-Media-Plattform WhatsApp.

Regeln für den Klassenchat: Tipps, die Schüler beachten sollten

  • Klare Regeln aufstellen, zum Beispiel zu welchen Uhrzeiten und welche Inhalte geschrieben werden dürfen.
  • Jemanden festlegen, der sich um die Einhaltung der Regeln kümmert.
  • Keinen aus dem Chat ausschließen.
  • Diejenigen, die nicht an dem Chat teilnehmen können, über wichtige Inhalte informieren.
  • Keine Lästereien und Beleidigungen in den Chat stellen – auch nicht über Lehrkräfte.
  • Anlaufstellen und Unterstützung durch andere Schüler schaffen.

Klassenchats – wo Betroffene Hilfe finden

Als Unterstützung für Lehrkräfte bietet die EU-Initiative „klicksafe“ eine Unterrichtseinheit an. Sie kann auf der Webseite klicksafe.de (externer Link) heruntergeladen – und problemlos in den Unterricht eingebaut werden, sagt Woldemichael. Hilfe finden betroffene Schülerinnen und Schüler sowie besorgte Eltern unter anderem bei den kostenfreien Beratungsstellen „NummergegenKummer“ (externer Link) oder auf Juuuport.de (externer Link).

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Schulstart in Bayern – Kein Platz, keine Lehrer, kein Geld
Nächster Artikel Preissprung droht: Deutschlandticket könnte bald 64 Euro kosten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?