WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Zum Schweigen gebracht“: Ben & Jerry’s-Eis künftig ohne Jerry
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Zum Schweigen gebracht“: Ben & Jerry’s-Eis künftig ohne Jerry
Wirtschaft

„Zum Schweigen gebracht“: Ben & Jerry’s-Eis künftig ohne Jerry

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. September 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Aus nach 47 Jahren: Jerry Greenfield, einer der beiden Gründer der US-Eismarke „Ben & Jerry’s“, verlässt im Streit das Unternehmen. Seit der Übernahme des Eisherstellers durch den britischen Lebensmittelriesen „Unilever“ im Jahr 2000 habe Ben & Jerry’s die Unabhängigkeit verloren, seine Werte zu vertreten, sagte Greenfield zur Begründung. Obwohl man zugesichert bekommen habe, dass die soziale Mission der Marke weiterbetrieben werden könne. Beide Gründer waren nach dem Verkauf im Unternehmen geblieben – auch wenn sie das Geschäft ab dann nicht mehr steuerten.

Inhaltsübersicht
Greenfield: Unilever hat Ben & Jerry’s zum „Schweigen“ gebrachtUnilever suchte „konstruktives Gespräch“ mit GründernVersuch, Ben & Jerry’s zurückzukaufen, gescheitert

Greenfield: Unilever hat Ben & Jerry’s zum „Schweigen“ gebracht

In einer Erklärung, die sein Gründungskompagnon Ben Cohen veröffentlichte, heißt es, der Eishersteller sei „zum Schweigen gebracht und ins Abseits gedrängt worden, aus Angst, die Machthaber zu verärgern“ – und das in einer Zeit, in der die US-Regierung „Bürgerrechte, Wahlrechte, die Rechte von Einwanderern, Frauen und der LGBTQ-Gemeinschaft angreift“. Es sei „zutiefst enttäuschend“, dass die Unabhängigkeit von Ben & Jerry’s, „die Grundlage für unseren Verkauf an Unilever, nicht mehr gegeben ist“. „Diese Unabhängigkeit bestand nicht zuletzt aufgrund der einzigartigen Fusionsvereinbarung, die Ben und ich mit Unilever ausgehandelt haben“, heißt es weiter.

Schon im Jahr 2022 hatte es heftigen Streit gegeben. Damals verlangte Ben & Jerry’s vergeblich, den Eiscreme-Verkauf in israelischen Siedlungen im Westjordanland zu stoppen. Cohen ist seit langem ein Kritiker der israelischen Politik. Die Marke hat deshalb ihren Mutterkonzern wegen angeblicher Versuche, sie zum Schweigen zu bringen, verklagt. Zudem bezeichnete sie den Gaza-Konflikt als „Völkermord“, eine für ein großes US-Unternehmen seltene Haltung. Zuletzt hatte es außerdem Streit mit Unilever um die Entlassung des Chefs von Ben & Jerry’s, David Stever, gegeben.

Unilever suchte „konstruktives Gespräch“ mit Gründern

Unilever weist die Vorwürfe Greenfields allerdings zurück. Man sei anderer Meinung und habe versucht, die Gründer in ein konstruktives Gespräch darüber einzubinden, wie die wertebasierte Position von Ben & Jerry’s in der Welt gestärkt werden könne.

Versuch, Ben & Jerry’s zurückzukaufen, gescheitert

Ein Versuch der Gründer Greenfield und Cohen, die Marke zurückzukaufen, wurde von Unilever allerdings abgelehnt. Der Konzern will Ben & Jerry’s zusammen mit anderen Eismarken in ein eigenständiges Unternehmen auslagern. Ben & Jerry’s stünde nicht zum Verkauf, heißt es.

Der Börsengang der Unilever-Eissparte ist Teil der Strategie von Konzernchef Fernando Fernandez, den Konsumgüterriesen neu auszurichten. Die neue Gesellschaft soll unter dem Namen „Magnum Ice Cream Company“ firmieren und Mitte November an die Börse gebracht werden.

Mit Informationen von AFP, Reuters und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Gestiegene Bauzinsen – lohnt sich der Immobilienkredit?
Nächster Artikel „Bier“-Theater in Bamberg: „Spinnt der eine oder der andere?“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?