WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hungrig nach Erfolg: „Kleiner Horrorladen“ in Eggenfelden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Hungrig nach Erfolg: „Kleiner Horrorladen“ in Eggenfelden
Kultur

Hungrig nach Erfolg: „Kleiner Horrorladen“ in Eggenfelden

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Juni 2024 22:53
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum heißt das Musical eigentlich „Der Kleine Horrorladen“? Na klar, weil die Welt da draußen der „Große Horrorladen“ ist. So sahen es jedenfalls die meisten Künstler der 1960er Jahre, auch der Filmregisseur Roger Corman, der mit seinen effekthascherischen Gruselgeschichten und Western in die Kinogeschichte einging („Heiße Colts und schnelle Pferde“). Mit dem „Horrorladen“ machte er sich über den amerikanischen Kleinbürgertraum lustig, in der Vorstadt eine Immobilie von der Stange zu kaufen und dort zwischen Linoleum und Rollrasen ein unauffälliges Dasein zu fristen.

Inhaltsübersicht
„American Dream“ hat kein Happy EndGrünes Männchen vom MarsLachgas und verrosteter Bohrer

„American Dream“ hat kein Happy End

Wer kann es der hier gezeigten Belegschaft eines heruntergekommenen Blumenladens auch verdenken, dass alle Beteiligten nur noch raus wollen aus dem Dreck? Kunden kommen nur sporadisch, die Kasse bleibt leer. Sogar die Kresse welkt vor sich hin. Mr. Mushnik, der einfallslose Inhaber, will zusperren. Sein Angestellter Seymour ist es gewohnt, ausgenutzt und gegängelt zu werden und Audrey, die melancholische Aushilfe, hat ganz andere Sorgen: Sie wird regelmäßig von Freund Orin vermöbelt und kann sich trotzdem nicht von ihm lösen.

Erst eine sonderbare Pflanze eröffnet diesem Sozial-Biotop Perspektiven: Audrey II, das fleischfressende Monster, das wie der Mephisto in Goethes „Faust“ die Lösung aller Probleme verspricht – vorausgesetzt, sie bekommt regelmäßig einen nahrhaften Menschen zum Abendessen vorgesetzt. Ein Teufelspakt, der natürlich kein Happy End haben kann, wie der ganze „American Dream“, dem nicht nur Roger Corman, sondern auch die Musicalmacher Alan Menken und Howard Ashman zutiefst misstrauen. Wer sich den Erfolg erkauft, hat bei ihnen schon verloren, aber nicht, weil das Kaufen so fatal wäre, sondern weil diese Art von oberflächlichem Erfolg so verwerflich ist: Titelseiten, Foto-Shootings, Tourneen und allerlei Medienrummel.

Grünes Männchen vom Mars

Dean Wilmington inszeniert das auf der Open Air-Bühne im Theater an der Rott in Eggenfelden schön trashig als Science-Fiction in der näheren Zukunft von 2032 – das Bühnenbild von Florian Angerer könnte so auch in irgendeinem Hinterhof in Nürnberg oder München stehen – obwohl: Dort gibt es ja (fast) keine „Glasscherbenviertel“ mehr, sondern allenfalls Gentrifizierungs-Areale mit Rendite-Potential. Die Skid Row dagegen, in der Audrey II ihr Unwesen treibt, erinnert eher an Teile von Gelsenkirchen oder Berlin-Neukölln. Hier will jeder weg, und sei es mit Hilfe von Rattengift, Revolver oder Klinge.

Regisseur Wilmington verweist im Gespräch mit dem BR darauf, dass die gefräßige Audrey II normalerweise angemietet wird: Eine mechanische Konstruktion, die äußerlich an eine Venusfliegenfalle erinnert und von einem Puppenspieler bedient wird. In Eggenfelden sieht Audrey II deutlich spaciger aus, wie eines dieser grünen Männchen vom Mars mit Antenne auf dem Kopf, die sich im Fünfzigerjahre-Kino herumtrieben. Das Verderben kommt also aus dem All.

Lachgas und verrosteter Bohrer

Dustin Smailes ist ein rundum sympathischer und vor allem lebensnaher Seymour, der sich zwar anfangs in „ethischen Abwägungen“ verheddert, aber aus Liebe dann doch zum Kriminellen und Karrieristen wird. Yvonne Köstler spielt eine kreuzbrave Audrey, die ihre Sehnsüchte nicht an die große Glocke hängt und einen fatalen Hang zur Wiedergeburt als Pflanze entwickelt. Demut als Laster! Norman Stehr gibt einen mürrischen Mr. Mushnik, der nur an Geld glaubt, das allerdings leidenschaftlich. Sonderapplaus bekam Manuel Dengler als sadistischer Zahnarzt Orin, der sich mit einer Lachgas-Maske in die richtige Stimmung versetzt, bevor er den verrosteten Bohrer zur Hand nimmt.

Ja, das erinnert tatsächlich an Brechts „Dreigroschenoper“, wie auch dem Programmheft zu entnehmen ist: Ein Lehrstück über die Unzulänglichkeit menschlichen Strebens, allerdings als Pop Art.

Bis 14. Juli auf der Theaterwiese vor dem Theater an der Rott in Eggenfelden.

 

Dir gefällt vielleicht

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Freilandtheater Bad Windsheim: Eigene Stücke in toller Kulisse
Nächster Artikel Appell gegen Hass im Netz: Nicht tatenlos zusehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?