WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Utopie in der Dystopie: „Glaube Liebe Roboter“ am Volkstheater
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Utopie in der Dystopie: „Glaube Liebe Roboter“ am Volkstheater
Kultur

Utopie in der Dystopie: „Glaube Liebe Roboter“ am Volkstheater

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 27. September 2025 10:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Anfang ist gar nicht mal so anders als bei Horváth: Elisabeth, eine arbeitslose junge Frau, will der Anatomie ihre zukünftige Leiche verkaufen, das Geld aber bereits zu Lebzeiten kassieren – als Startkapital, um sich eine Existenz aufzubauen. Doch was folgt, ist eine Geschichte andauernden Scheiterns, weshalb Elisabeth ihrem Leben schließlich ein Ende setzt.

Inhaltsübersicht
Sci-Fi-Fortschreibung des OriginalsIronisches TheaterstückDystopisches Stück mit utopischer Wendung

In Bonn Parks Fortschreibung nimmt Elisabeth allerdings das ganze kommende Elend dann gleich am Anfang vorweg, plappert sich im Fast-Forward-Modus durch die Misere, um dann aber schon, nur wenige Szenen später, als Tote in die Anatomie zurückgebracht zu werden.

Sci-Fi-Fortschreibung des Originals

Diese Anatomie gleicht auf der Bühne des Münchner Volkstheaters einem retro-futuristischen Frankenstein-Labor. In beleuchteten Schaukästen stehen Kreaturen, die aussehen, als hätte Gunther von Hagens Figuren aus der Muppet Show plastiniert. Blinkende Apparaturen und Schaltpulte erinnern an die Ausstattung der Raumpatrouille Orion aus der 1960er-Jahre Science-Fiction-Fernsehserie. Die Präparatoren aus Horváths Original haben zwar ihre Berufsbezeichnung behalten, präparieren und konservieren aber keine Leichen. Stattdessen arbeiten sie an deren Auferstehung als Roboter.

Auch Elisabeth wird auf diese Weise reanimiert. Aus Elisabeth wird Elisabot. Und aus „Glaube Liebe Hoffnung“ wird „Glaube Liebe Roboter“. Na klar, denn Roboter waren mal Hoffnungsträger, sie sollten unser Leben leichter und sogar länger machen. Stichwort: ewiges Leben per „mind uploading“. Die Hoffnung allerdings ist längst der Skepsis gewichen. Und in Bonn Parks Stück ist die Stimmung vollends gekippt. Roboter sollen wieder zerstört werden.

Ironisches Theaterstück

Bonn Parks Stück ist eine Dystopie, die dystopisches Denken aber zugleich auf die Schippe nimmt. Seine Figuren haben angesichts der Flut von Kriegs- und Katastrophenmeldungen das Weltuntergangsdenken derart verinnerlicht, dass es aberwitzige Züge angenommen hat. Die vorherrschenden Tonlagen: depressive Bedröppeltheit oder neurotische Überspanntheit – beides hochnotkomisch. Und zwischendurch stimmt ein Roboter synthetische Weltschmerzsongs an, die klingen, wie von der Pop-Schnulzen-KI komponiert.

Dystopisches Stück mit utopischer Wendung

In „Glaube Liebe Roboter“ sieht die Zukunft aus wie eine Vision aus der Vergangenheit, aufgeladen mit den Ängsten unserer Gegenwart. Und vor allem ist die Zukunft hier kein Versprechen mehr, nicht einmal ein leeres wie für Horváths Original-Elisabeth, die ja zumindest anfangs noch Hoffnung hegt, es könnte einmal besser für sie werden. Ein Glaube, der vielen von uns heute verloren gegangen ist.

Bonn Park hält uns den Spiegel vor und gibt uns zu verstehen: Es braucht sich keiner zu wundern, wenn alles den Bach runtergeht, wenn es so gar keine Idee mehr von einer besseren Welt gibt. Das nennt man gemeinhin: „self-fulfilling prophecy“. Mit entwaffnendem Humor gibt Park dem dystopischen Stück aber eine utopische Wendung. Er überzeichnet die Auswüchse schwarzseherischen Denkens ins Groteske, Lachhafte. Und Lachen ist bekanntlich der erste Schritt aus der Lähmung.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Identitätsklau per WhatsApp – die neue Masche der Abzocker
Nächster Artikel Dokumentarfilmer und Journalist Georg Stefan Troller ist tot
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?