WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Engagement für Geflüchtete: Wie Integration auf dem Land gelingt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Engagement für Geflüchtete: Wie Integration auf dem Land gelingt
Wirtschaft

Engagement für Geflüchtete: Wie Integration auf dem Land gelingt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. September 2025 11:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sind rund 7.900 Asylbewerber nach Bayern gekommen. Das ist weniger als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Doch wie viele Menschen auch neu ankommen: Ihre Integration zu organisieren und zu leben, braucht Engagement.

Inhaltsübersicht
Landrätin: „Die Wege weiter, die Kontakte besser“Landkreis Oberallgäu: Ortsansässige reichen Petition gegen Unterkunft einLandratsämter auf der Suche nach UnterkünftenÖffentliche Anbindung erschwert Integration auf dem LandLandkreis Weilheim-Schongau: Begegnungszentrum für interkulturellen Austausch

Landrätin: „Die Wege weiter, die Kontakte besser“

„Wir haben tatsächlich jedes Rathaus von innen gesehen. Man hat sich tolle Lösungen überlegt“, berichtet Bernhard Pössinger von unzähligen persönlichen Gesprächen und Gemeinderatssitzungen. Er arbeitet für die Kontaktstelle Asyl und Integration im Landratsamt Weilheim-Schongau und betreut 3.400 Geflüchtete in 220 Unterkünften.

Darunter fällt auch Eglfing. Am Ortsrand sind in einem Thermozelt derzeit 29 Geflüchtete untergebracht. Platz wäre für 50. Im Ort mit den 1.200 Einwohnern engagiert sich ein ehrenamtlicher Helferkreis, zeigt den Neuankömmlingen die Umgebung, bietet regelmäßig Deutschkurse an.

„Gekommen sind Menschen. Und wenn man mit den Menschen auch vernünftig umgeht, sie begrüßt, sie willkommen heißt, ihnen Hilfestellungen anbietet, dann klappt das auch ganz gut“, findet Klaus Umbach vom Helferkreis Eglfing.

Landkreis Oberallgäu: Ortsansässige reichen Petition gegen Unterkunft ein

Anderswo regt sich Widerstand, etwa in der Gemeinde Blaichach im Landkreis Oberallgäu. Am Ende eines Gebirgstals liegt der Ortsteil Gunzesried-Säge. Dort leben 75 Menschen, 25 davon sind rumänische Gastarbeiter. Im Heubethof sollen bis zu 45 Geflüchtete untergebracht werden. Dagegen wehren sich die Ortsansässigen. Sie geben zu bedenken, dass der Standort zu abgeschieden sei: Nach 17 Uhr fährt kein Bus mehr in das Tal.

Der Bürgermeister von Blaichach, Christof Endreß, und über 200 Einwohner haben eine Petition beim Landtag eingereicht, um die Unterkunft in dieser Form zu verhindern. Dabei ist Endreß nicht generell gegen die Unterbringung, sie könne aber nur in einer gewissen Menge funktionieren und nicht so, wie sie das Landratsamt vorsieht. Mitte Oktober soll der Landtag über die Petition entscheiden.

Landratsämter auf der Suche nach Unterkünften

Das Landratsamt Oberallgäu sucht ständig Unterkünfte. Zwar sinkt die Zahl der Neuankömmlinge. Doch immer wieder laufen Mietverträge für dezentrale Unterkünfte aus. Und es müssen freie Plätze vorgehalten werden, denn der Landkreis hat sein Soll derzeit nicht erfüllt.

Zu Beginn sei die Bevölkerung auch sehr positiv gestimmt gewesen, erzählt die zuständige Landrätin Indra Baier-Müller. Das habe sich in den vergangenen eineinhalb Jahren deutlich verändert. „Es bleibt uns als Landkreis keine Alternative, als irgendwann mal anzumieten und zu sagen: Das müssen wir jetzt durchziehen.“

Öffentliche Anbindung erschwert Integration auf dem Land

Integration funktioniert nur, wenn die Menschen Deutsch sprechen können. Die Volkshochschule in Sonthofen bietet seit vergangenem Jahr Integrationskurse an. Die Teilnehmenden haben Glück, wenn sie an einer Zug- oder Busstrecke wohnen. „Schwieriger wird es, wenn wir in die Außenbereiche des Landkreises gehen oder in die Kommunen, die wirklich nur am Tag einen Schulbus am Morgen haben und einen Schulbus am Mittag“, sagt Monika Teuring, die einen Integrationskurs an der Volkshochschule (VHS) Sonthofen leitet.

Auch die VHS hat es nicht leicht: Kurskoordinatorin Susann Pohl braucht für jeden Integrationskurs mindestens 15 Leute, damit er zustande kommt. „Im Vergleich zu den Städten haben wir natürlich viel weniger Kursanmeldungen“, erläutert Pohl. Und sagten etwa Teilnehmer kurz vor dem Kurs oder mittendrin ab, könne das die Finanzierung des Kurses sprengen.

Landkreis Weilheim-Schongau: Begegnungszentrum für interkulturellen Austausch

Ein weiterer Baustein der Integration: am Leben der Bevölkerung teilzunehmen. Darum kümmert sich im Landkreis Weilheim-Schongau das Projekt „Teilhabe, Orientierung, Perspektiven“ (TOP), das ein Begegnungszentrum zum interkulturellen Austausch geschaffen hat.

„Wir wollen gesellschaftliche Gruppierungen der Stadt Schongau einbinden, dass sie hier auch Angebote machen und dass wir uns vernetzen mit der Stadtgesellschaft und Organisationen vor Ort“, betont Ingeborg Bias-Putzier von der Diakonie München und Oberbayern, die zu den Organisatoren zählt.

All diese Beispiele zeigen: Integration auf dem Land erfordert ein besonderes Engagement von allen. Mehr als in größeren Städten gilt es, Distanzen zwischen Orten und Menschen zu überwinden, um ein gutes Miteinander zu gestalten.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum

Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie

Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist

Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?

Krise oder Konjunktur? So geht es der Wirtschaft wirklich

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bayernweiter Englisch-Test abgesagt: Aufgaben durchgesickert
Nächster Artikel Klosterauflösung: Was mit den Pallottinern verschwindet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
Netzwelt 8. Oktober 2025
Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
Kultur 8. Oktober 2025
Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
Wissen 8. Oktober 2025
„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Kultur 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?