WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum immer mehr Grundschüler Nachhilfe bekommen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum immer mehr Grundschüler Nachhilfe bekommen
Wissen

Warum immer mehr Grundschüler Nachhilfe bekommen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. September 2025 08:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Im Zeugnis hatte ich in Mathe immer Vierer, jetzt habe ich eine Drei“, sagt die neunjährige Elisabeth stolz. Die Nachhilfe bringt ihr Erfolg. Jede Woche hat die Grundschülerin eine Stunde Mathematik extra und zwar im Lern-Institut Studienkreis in Landsberg am Lech. Sie kommt gerne hierher, gemeinsam mit einer Freundin.

Inhaltsübersicht
Immer mehr Kinder bekommen im Grundschulalter NachhilfeGeldbeutel der Eltern entscheidet über BildungschancenZu wenig Lehrer, zu große Klassen, zu geringe SprachkenntnisseGratis Nachhilfe dank staatlichem Pakt „Bildung und Teilhabe“BLLV fordert mehr Lehrkräfte

Immer mehr Kinder bekommen im Grundschulalter Nachhilfe

Bis zu zehn Prozent aller Schüler der kommerziellen Anbieter seien noch im Grundschulalter, sagt der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen. Nach der Beobachtung kommerzieller Anbieter wie z.B. dem Nachhilfe-Institut Studienkreis steigt der Bedarf in der Grundschule an.

Institutsleiterin Carmen Säuberli vom Studienkreis Landsberg bestätigt diesen Trend. „Wir haben immer mehr Schüler aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe, deswegen brauche ich mittlerweile auch mehr Grundschul-Lehrkräfte zum Unterrichten.“ Vor allem bei Mathematik sei der Bedarf groß.

Geldbeutel der Eltern entscheidet über Bildungschancen

Für vier Stunden Mathe-Unterricht in der Dreier-Gruppe zahlen Elisabeths Eltern 100 Euro im Monat an das Lern-Institut. Viel Geld für die Familie mit drei Kindern, aber die Mutter verzichtet dafür gerne auf andere Dinge. „Es geht um die Zukunft unserer Tochter“, sagt Mutter Ricarda.

Carmen Säuberli kann die Eltern verstehen. „Wir leben in einer Leistungsgesellschaft“, so die Institutsleiterin. Um Berufe mit einem guten finanziellen Grundstock zu bekommen, brauche man heutzutage mindestens einen Realschul-Abschluss, sagt Säuberli.

Mit dem steigenden Bedarf an Nachhilfe bereits im Grundschulalter verstärkt sich nach Ansicht des Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (BLLV) die Bildungsungerechtigkeit. „Je dicker der Geldbeutel der Eltern, umso besser die Chancen auf Bildung“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.

Zu wenig Lehrer, zu große Klassen, zu geringe Sprachkenntnisse

Die Gründe für den steigenden Bedarf an Nachhilfe in der Grundschule seien vielfältig, meint der Bayerische Elternverband. Vorsitzender Martin Löwe hat selbst vier Kinder durch die Schule begleitet. Einerseits läge es an der hohen Leistungserwartung der Eltern, die zum Teil schon vorsorglich Hilfe beanspruchen würden. Andererseits sieht er den Grund auch in den heterogenen Klassen, zum Teil bedingt durch Schüler mit Fluchterfahrung und geringen Sprachkenntnissen. „Damit werden die Anforderungen an die Lehrkräfte höher“, so Martin Löwe, „aber nicht alle können diese Erwartungen erfüllen.“

Gratis Nachhilfe dank staatlichem Pakt „Bildung und Teilhabe“

Um allen Kindern gleiche Chancen zu ermöglichen, gibt es den staatlichen „Bildungs- und Teilhabe-Pakt“ (BuT). Neben der Teilnahme an Klassenfahrten, Musik- und Sportunterricht kann auch Nachhilfe kostenlos genutzt werden. Diese Eltern sind dazu berechtigt: Bürgergeld- oder Kinderzuschlag-Empfänger, vorausgesetzt die Kinder sind jünger als 26 Jahre, besuchen Kita oder Schule und erhalten keine Ausbildungsvergütung. Auch wer Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhält, hat Chancen darauf.

Laut bayerischem Sozialministerium sind die Ausgaben für BuT nicht gedeckelt. Im Jahr 2024 wurden nach Ministeriumsangaben rund 7,1 Mio. Euro für Leistungen zur Lernförderung im Rahmen der Leistungen für Bildung und Teilhabe in Bayern abgerufen.

BLLV fordert mehr Lehrkräfte

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sieht im Trend zu steigender privater Nachhilfe eine Bildungsungerechtigkeit. Sie fordert mehr Personal. „Wir brauchen mehr und besser ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, um Kinder individuell fördern zu können“, sagt Fleischmann. Nur mit mehr Lehrkräften könne man mehr in Kleingruppen unterrichten, differenziert nach Leistungsstand. Eine Hilfe könnten auch Online-Angebote sein, so Fleischmann. Vorausgesetzt, Eltern oder Lehrer begleiten die Kinder dabei. Für Martin Löwe vom Bayerischen Elternverband sollte vor allem eines im Fokus stehen: das Wohl der Kinder. Damit sie den Spaß am Lernen nicht verlieren.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Drohne nicht gleich Drohne: Welche Unterschiede es gibt
Nächster Artikel Notruf in Fremdsprache? KI soll Dolmetschen stark vereinfachen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?