WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Tempolimit auf Autobahnen sorgt für weniger Verkehrstote
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Tempolimit auf Autobahnen sorgt für weniger Verkehrstote
Wissen

Studie: Tempolimit auf Autobahnen sorgt für weniger Verkehrstote

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. September 2025 15:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zu schnelles Fahren ist in Deutschland nach wie vor die häufigste Ursache für tödliche Verkehrsunfälle – vor allem auf Autobahnen. 43 Prozent der Getöteten auf Autobahnen kamen im vergangenen Jahr bei Unfällen mit überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit um Leben. Das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (externer Link). Aber würde ein Tempolimit auf deutschen Straßen daran wirklich was ändern? Damit hat sich eine Untersuchung der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt.

Inhaltsübersicht
Ein Drittel weniger Verkehrstote bei Tempo 120Geschwindigkeitsbegrenzung besonders auf Strecken mit wenig Verkehr sinnvollKein eindeutiger Zusammenhang im internationalen VergleichTempolimit hätte Auswirkungen auf KlimaschutzAppell: Mehr Fakten bei Debatte über Tempolimit anerkennen

Ein Drittel weniger Verkehrstote bei Tempo 120

Die Studienautorin Maike Metz-Peeters vom Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie hat dafür einen aufwendigen Datensatz zusammengetragen. Er umfasst rund die Hälfte des gesamten Autobahnnetzes und deckt die Jahre 2017 bis 2019 ab. Berücksichtigt wurden auch Informationen etwa zu Straßenzustand, Verkehrsaufkommen, Wetter und regionalen Faktoren.

Das Ergebnis: Ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Deutschlands Straßen könnte die Zahl der Verkehrstoten um rund 35 Prozent senken (externer Link; möglicherweise Bezahl-Inhalt). In einzelne Fälle umgerechnet wären das im Jahr 58 Menschen weniger, die auf Autobahnen sterben, außerdem rund 904 Schwerverletzte, die es nicht geben würde und knapp 1.375 Leichtverletzte weniger – schlicht, weil weniger Unfälle aller Schweregrade passieren würden, so die Volkswirtschaftlerin Metz-Peeters.

Geschwindigkeitsbegrenzung besonders auf Strecken mit wenig Verkehr sinnvoll

Damit könnten laut Studie auch Unfallkosten in Höhe von etwa 216 Millionen Euro pro Jahr eingespart werden. Metz-Peeters zufolge bringt die zusätzliche Geschwindigkeitsbegrenzung dabei am meisten an Ein- und Ausfahrten sowie auf Strecken mit wenig Verkehr. „Das klingt vielleicht auf den ersten Blick ein bisschen kontraintuitiv. Aber wo sehr viel Verkehr herrscht, können die Leute sowieso nicht schnell fahren“, erklärt sie im BR-Interview.

Metz-Peeters betont allerdings, dass es sich hierbei um eine Modellrechnung handelt. „Es ist schwer vorherzusagen, ob sich die Ergebnisse auf ein generelles Tempolimit im gesamten Autobahnnetz übertragen lassen.“ Manche Unwägbarkeiten könnten den Effekt verstärken oder auch abschwächen, so die Wissenschaftlerin. An den grundsätzlichen Erkenntnissen, rund ein Drittel weniger Verkehrstote, rund ein Viertel weniger Schwerverletzte, dürfte sich dadurch aber nichts ändern.

Kein eindeutiger Zusammenhang im internationalen Vergleich

Umfragen zufolge wünscht sich aktuell eine Mehrheit der Deutschen ein generelles Tempolimit auf Autobahnen. Auch gut die Hälfte der ADAC-Mitglieder sprach sich zuletzt dafür aus. Der Automobilclub weist jedoch auch daraufhin (externer Link), dass beim Vergleich des Sicherheitsniveaus von Ländern mit Geschwindigkeitsbegrenzung kein direkter Zusammenhang feststellbar sei. Frankreich, Tschechien oder etwa die USA, in denen Tempolimits gelten, stünden nicht besser da als Deutschland. In der Schweiz, den Niederlanden und Österreich dagegen sei das Sicherheitsniveau höher.

Tempolimit hätte Auswirkungen auf Klimaschutz

Was hingegen eindeutig ist: Je niedriger die Geschwindigkeit, desto geringer der Kraftstoffverbrauch und damit auch der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. Beim Thema Klimaschutz hat das Umweltbundesamt vor einigen Jahren eine Hochrechnung vorgelegt: Ein Gutachten aus dem Jahr 2023 (externer Link) geht von 4,5 Mio. Tonnen weniger Kohlenstoffdioxid pro Jahr durch ein generelles Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen aus. Das wären 2,9 Prozent der Emissionen im Straßenverkehr, bezogen auf die Gesamtemissionen im Straßenverkehr von 157,7 Mio. Tonnen Kohlestoffdioxid im Jahr 2018.

Appell: Mehr Fakten bei Debatte über Tempolimit anerkennen

Ob es in naher Zukunft zu einem vollständigen Tempolimit in Deutschland kommt, lässt sich momentan nicht abschätzen. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht dazu nichts – wohl auch, weil das Thema von der Politik und Teilen der Gesellschaft in der Vergangenheit immer wieder hitzig diskutiert wurde. Auch die Bochumer Wissenschaftlerin Metz-Peeters sieht darin ein Hemmnis: „Dieses Thema ist sehr emotionalisierend auf beiden Seiten. Ich würde mir wünschen, dass die Diskussion da so ein bisschen die Fakten anerkennt und bisschen versachlicht wird.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
Nächster Artikel Zugspitze: Mit dem Luftschiff gegen Luftverschmutzung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?