WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bedroht KI die Wikipedia?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Bedroht KI die Wikipedia?
Netzwelt

Bedroht KI die Wikipedia?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 5. Oktober 2025 10:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Falsche Texte auf Wikipedia

Tatsächlich landen auch immer mehr KI-generierte Inhalte in der Wikipedia – und diese stecken möglicherweise voller Fehler. Der spektakulärste Fall war die „Amberlihisar-Festung“. Fast ein volles Jahr lang, von Januar bis Dezember 2023, existierte ein Wikipedia-Artikel über eine angebliche osmanische Festung. Der KI-generierte Text war so überzeugend formuliert, dass selbst Experten den Schwindel nicht sofort erkannten.

Inhaltsübersicht
Falsche Texte auf WikipediaProjekt „saubere Wikipedia“KI-Teufelskreis?

Andere Fälle sind offensichtlicher. Manche Artikel enthalten Phrasen wie „Stand meines letzten Wissensupdates im Januar 2022“ – ein klarer Chatbot-Fingerabdruck, der direkt aus ChatGPT kopiert wurde. Oder sie beginnen mit „Hier ist dein Wikipedia-Artikel über …“ – als hätte der Autor vergessen, die Anrede des Chatbots zu löschen.

Nina Leseberg arbeitet bei Wikimedia Deutschland im Bereich Communitys und Engagement. Sie beobachtet das Problem täglich: „Im Moment macht KI eher mehr Arbeit, weil viele Menschen sich ganz unbedarft denken: Da kann ich doch leicht mal einen Artikel mit einer der bekannten Chat-Anwendungen schreiben. Das führt aber dazu, dass diese Artikel oft fehlerbehaftet sind. Häufig passiert es, dass Large Language Models Quellen halluzinieren – sie erfinden also einfach eine Quelle, die es de facto gar nicht gibt.“

Eine Studie der Princeton University vom Oktober 2024 zeigt das Ausmaß des Problems: Etwa 4,36 bis 5 Prozent der neu erstellten englischsprachigen Wikipedia-Artikel im August 2024 enthielten signifikanten KI-generierten Inhalt. Diese Artikel zeichneten sich typischerweise durch niedrigere Qualität, weniger Quellenangaben oder werblichen Charakter aus.

Projekt „saubere Wikipedia“

Die Wikipedia-Community hat deshalb zurückgeschlagen. Im Dezember 2023 gründeten Freiwillige das WikiProject „AI Cleanup“ – eine Initiative, die sich dem Problem unsachgemäß eingesetzter KI-generierter Inhalte widmet. Über 500 Artikel wurden bereits als potenziell KI-generiert markiert und überprüft.

Die Erkennungsmethoden basieren dabei primär auf menschlichem Urteilsvermögen, nicht auf automatischen Detektoren. Wikipedia betont ausdrücklich, dass automatische KI-Detektoren unzuverlässig seien. Stattdessen verlässt sich die Community auf ihr kollektives Expertenwissen.

KI-Teufelskreis?

Nina Leseberg von Wikimedia Deutschland sieht in der KI langfristigen Risiken: „Im Moment lernen Large Language Models von der Wikipedia und nicht umgekehrt, und wir gehen auch nicht davon aus, dass sich das ändert. Wenn man sich das technisch genau anschaut, dann durchsucht die KI das Internet nach Informationen und schaut nach Wahrscheinlichkeiten, was das Ergebnis ist. Es ist also nicht dasselbe, wie wenn ein Mensch Literatur liest, um anschließend einen Artikel zu schreiben. Und das bedeutet auch: Wenn die Quelle der KI später nur noch aus KI-generierten Inhalten besteht, dann gibt es nichts mehr, wovon wirklich gelernt werden kann.“

Das ist der Teufelskreis: KI wird mit Wikipedia-Inhalten trainiert, zieht Nutzer von Wikipedia weg, was zu weniger Beiträgen führt, die Wikipedia-Qualität erodieren lässt, wodurch künftige KI-Trainingsdaten schlechter werden. Ein Kreislauf, der das Wissen selbst bedroht.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Tschechischer Schriftsteller Ivan Klima gestorben
Nächster Artikel Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?