WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
    12. Oktober 2025
    Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
    12. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    11. Oktober 2025
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
    12. Oktober 2025
    Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
    12. Oktober 2025
    Macht ohne Maß: Ist Trump der moderne Caligula?
    11. Oktober 2025
    „Boah, Bahn!“: Darum macht Anke Engelke eine Serie über die Bahn
    11. Oktober 2025
    „Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
    11. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?
Kultur

Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. Oktober 2025 00:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Durchschnittlich zweieinhalb Stunden pro Tag verbringt jeder Deutsche laut Branchenverband Bitkom am Smartphone: Nachrichtenlesen, Soziale Medien checken oder selbst Inhalte publizieren. Eine Flut von Informationen, die man empfängt, verschickt oder selbst produziert.

Stundenlanger Medienkonsum macht krank

Der stundenlange Medienkonsum verursacht häufig nicht nur Stress, sondern macht auch krank. Deshalb hat die Caritas der Diözese Augsburg ihre Suchtberatung ausgeweitet. Die Beraterinnen und Berater bilden sich aktuell zum Thema Mediensucht fort. Suchttherapeut Niels Pruin berät bei der Caritas Internetsüchtige und Angehörige, wie sie mit der Informationsflut im Netz besser umgehen können. Niels Pruin stellt fest, dass viele erstmal wegen anderer Probleme kommen, wie beispielsweise Alkoholsucht, Drogensucht, Einsamkeit oder Depressionen. In der Beratung stellt sich dann oft schnell heraus, dass bei seinen Klienten auch das Thema Mediensucht immer häufiger eine große Rolle spielt.

Niels Pruin ist auch an Schulen unterwegs und leistet Präventionsarbeit für einen gesunden Umgang mit Medien. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) wird die verantwortungsbewusste Nutzung von digitalen Inhalten noch wichtiger: vor allem für Kinder. Er stellt fest, dass Kinder inzwischen weniger Freunde oder Sport vermissen, sondern die KI, mit der sie kommunizieren. „Sie erzählen mir, dass sie jeden Tag ChatGPT brauchen und es auch vermissen, wenn sie es nicht haben.“ Kinder und Jugendliche würden heute seltener lernen, mit negativen Emotionen wie Traurigkeit, Enttäuschungen, Streit oder Langeweile umzugehen. Der Grund: „Ihre Bedürfnisse werden vom Internet sofort passgenau befriedigt.“

Eine schwierige Situation, auch für die Eltern. Pruin empfiehlt: Das Wichtigste sei, den eigenen Kindern ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln. „Sie sind die Eltern, sie sind das Basiscamp für die Kinder“, appelliert Pruin bei einer Veranstaltung in einer Grundschule in Füssen-Schwangau. Sicherheit und Geborgenheit meint hier, den Kindern Orientierung zu geben und ihnen ein Vorbild zu sein. Dazu gehört beispielsweise, sich als Eltern auch an die Regeln zu halten, die man mit dem Kind vereinbart hat, oder ihnen vorzuleben, dass Hobbys wie Sport oder Musik im realen Leben einen höheren Stellenwert haben sollten als die digitale Welt.

Niels Pruin empfiehlt, Kinder in der digitalen Welt zu begleiten und nicht alleine zu lassen, mit ihnen über Inhalte zu sprechen, diese kritisch zu hinterfragen und im Gespräch Leitplanken festzulegen, beispielsweise welche Apps genutzt werden dürfen und wie lange die Kinder am Handy sein dürfen. „Wenn man im Straßenverkehr, in der realen Welt ist, nimmt man das Kind ja auch an die Hand, und zeigt, wie man sich dort bewegt. Die virtuelle Welt, wo sich die Kinder auch aufhalten, ist eine Welt für sich. Deshalb braucht es einen bewussten Umgang mit dem Smartphone.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm

Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben

Macht ohne Maß: Ist Trump der moderne Caligula?

„Boah, Bahn!“: Darum macht Anke Engelke eine Serie über die Bahn

„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Macht ohne Maß: Ist Trump der moderne Caligula?
Nächster Artikel Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
Kultur 12. Oktober 2025
IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
Wirtschaft 12. Oktober 2025
Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
Wirtschaft 12. Oktober 2025
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
Kultur 12. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?