WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Boardinghouses und Betriebswohnungen: Lösung für Wohnraummangel?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Boardinghouses und Betriebswohnungen: Lösung für Wohnraummangel?
Wirtschaft

Boardinghouses und Betriebswohnungen: Lösung für Wohnraummangel?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 13. Oktober 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein neuer Job oder ein Studium in einer neuen Stadt ist in Aussicht – alles klingt wunderbar – wäre da nicht dieser Mietmarkt. Wer als Unternehmer angesichts der immer weiter steigenden Mieten günstigen Wohnraum anbieten kann, hat eindeutig Vorteile im Wettbewerb. Zum Januar 2025 waren laut IW insgesamt rund 17 Prozent der Betriebe bei der Unterkunft engagiert, vor allem in Ballungsräumen wie München oder Nürnberg-Erlangen. Aber nur ganz wenige Firmen wie BASF in Ludwigshafen halten dabei eigenen Wohnraum wie für Mitarbeiter-WGs oder gar Wohnheime für Lehrlinge vor. Dabei gefährdet der Wohnungsmangel laut einer aktuellen Studie das Wirtschaftswachstum.

Inhaltsübersicht
Bezahlbare Miete erleichtert den JobwechselDiese Optionen haben UnternehmenBeim Staat können Bedienstete teilweise immer noch wohnen

Bezahlbare Miete erleichtert den Jobwechsel

Die Landeshauptstadt München hat in ihrem kommunalen Wohnungsprogramm für mittlere Einkommen ein Fördermodell entwickelt, das als Münchner Modell bekannt wurde. Theoretisch könnten hier auch Firmen investieren und sich damit preiswerten Wohnraum für ihre Mitarbeitenden sichern. Unterstützung bei der Planung und Durchführung können die Unternehmen auch durch die Industrie- und Handelskammern bekommen. Die Herausforderung ist allerdings: Ob Unternehmen ihre Belegschaft bei der Wohnungssuche unterstützen, ist eine rein freiwillige Entscheidung.

Diese Optionen haben Unternehmen

Belegungsrechte erwerben: Eine Firma kann im Vorfeld der Einstellung von neuen Mitarbeitern Belegungsrechte für möglichst preiswerte Wohnungen erwerben. Wo das nicht der Fall ist, gleicht der Unternehmer als Zwischenmieter einen Teil der Differenz aus und sorgt so für stabile Wohnkosten. Manche Unternehmen treten auch selbst als Vermieter auf, sie erlassen ihren Beschäftigten einen Teil der Zahlungen. Solche Preisnachlässe in verbilligten Dienstwohnungen müssen seit der neueren Rechtsprechung nicht mehr als geldwerter Vorteil versteuert werden. Ein Beispiel ist etwa der mittelständische Gebäudereiniger Wasserle im oberbayerischen Kaufering.

Wohnraum bei Investoren anmieten: Je nach Bedarf können Unternehmen bei Immobilieninvestoren Wohnraum anmieten. Der Vorteil: Dadurch binden sie kein Kapital, was bei einem eigenen Bau der Fall wäre. Denn nach der Börsenlogik und den heutigen Anforderungen des Kapitalmarkts dürfen Konzerne ihr Eigenkapital nicht in branchenfremde oder gar betriebsfremde Bereiche investieren.

Alte Werkswohnungen zurückkaufen oder ertüchtigen: Große Industrieunternehmen wie BMW, MAN oder Siemens hatten früher einfachere Werkswohnungen für ihre Arbeiter vorgehalten. Werkswohnungen aus dem 19. Jahrhundert, wie man sie für Stahlarbeiter oder Bergleute aus dem Ruhrgebiet kennt, gibt es kaum noch. Bislang ist der Druck auf die Firmen nicht groß genug.

Ganze 100.000 könnten es nach einer groben Schätzung des Wohnungsverbands GdW bundesweit sein, das wären 0,23 Prozent des Wohnungsbestands. Die Stadtplaner von Regiokontext sehen ein Potenzial von maximal 10.000 neuen Mitarbeiterwohnungen im Jahr. Gemessen an 43 Millionen Wohnungen in Deutschland bewegt sich das nur im Promille-Bereich.

Boardinghouses: Bayern hat zwar ein Förderprogramm für betrieblichen Wohnraum aufgelegt. Aber nur wenige Unternehmen leisten sich solche Immobilien. Deshalb entstehen immer mehr Boarding-Häuser von Investoren, die sich flexibel von Firmen belegen lassen. So ein Boarding House soll jetzt auch in München am „Sendlinger Loch“ entstehen. Es handelt sich dabei um vollmöblierte Mikro-Appartements, die zu vergleichsweise hohen Quadratmeterpreisen vermietet werden und als „Wohnen auf Zeit“ funktionieren.

Beim Staat können Bedienstete teilweise immer noch wohnen

Wo es noch Betriebswohnungen gibt: Wer sich bei der staatlichen Bahn AG, dem Freistaat Bayern, vermittelt über das Landesamt für Finanzen, oder einer Kommune bewirbt, hat immer noch Chancen, in einer betrieblichen Wohnung unterzukommen. Das gilt etwa für Bahn-Azubis, Polizeischüler oder Pflegekräfte. Neben dem Gesundheitssektor ist vor allem im Gastgewerbe und in der Landwirtschaft das Wohnen direkt beim Arbeitgeber immer noch üblich.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Nächster Artikel Trump kündigt 100 Prozent Zölle gegen China an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?