WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie wir bei BR24 mit Hasskommentaren umgehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie wir bei BR24 mit Hasskommentaren umgehen
Netzwelt

Wie wir bei BR24 mit Hasskommentaren umgehen

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
7 min. Lesezeit
Teilen

 

„Leute wie dich sollte man ausrotten nach solchen aussagen.“ (sic!) So antwortete ein Nutzer im Januar auf eine Userin unter einem Instagram-Beitrag von BR24, in dem es darum ging, dass der Wolf in Bayern wieder zu Hause ist. Dass er dafür später eine Geldstrafe würde zahlen müssen, davon ist er beim Tippen dieser Nachricht vermutlich nicht ausgegangen.

Inhaltsübersicht
Aufklärungsquote von 89 ProzentVerurteilungen von Aussagen gemeldet durch BR24Warum wir über die Verurteilungen berichten

Das Community Management-Team von BR24 meldete den Kommentar der Generalstaatsanwaltschaft München als sogenannte Prüfbitte. Ein Gericht stufte den Kommentar als „Belohnung oder Billigung von Straftaten“ ein und verhängte 50 Tagessätze.

Der Fall zeigt: Medienunternehmen und Privatpersonen haben eine Chance gegen Hasskommentare vorzugehen, die leider immer noch die Kommentarspalten mitbestimmen und einen großen Teil der Arbeit von Community Managern ausmachen. Allein in Bayern ist der Anteil an Hate Speech vergangenes Jahr weiter gestiegen, insbesondere fremdenfeindliche und antisemitische Äußerungen.

Aufklärungsquote von 89 Prozent

Seit drei Jahren können Medienhäuser im Freistaat Hass und Hetze aber einer offiziellen Stelle als die erwähnte „Prüfbitte“ melden – seitdem wurden rund 651 Prüfbitten eingereicht, davon 172 vom BR (Stand: 7. Februar). In 523 Fällen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, weil der Anfangsverdacht einer Straftat gegeben war.

Davon wurde in 147 Fällen Anklage erhoben oder der Erlass eines Strafbefehls beantragt, von denen bereits 91 Verfahren rechtskräftig sind – davon 27, die auf Prüfbitten des BR zurückgehen. In diesen Verfahren wurden Geldstrafen zwischen 20 und 150 Tagessätzen sowie Freiheitsstrafen (mit Bewährung) zwischen drei und acht Monaten verhängt. Rechtskräftige Freisprüche gibt es bislang nicht. In 270 Fällen wurden die Verfahren eingestellt. Das passiert beispielsweise, wenn ein Täter nicht ermittelt werden kann, eine Geldauflage gezahlt wird oder wegen geringer Schuld. Mit 89 Prozent ist die Aufklärungsquote insgesamt sehr gut.

„Es entsteht der Eindruck, dass es wahnsinnig viele Täter gibt“, sagt Melissa Hansen, Staatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft München, welche für die Bearbeitung der Anzeigen aus der Initiative „Konsequent gegen Hass“ zuständig ist. Tatsächlich handele es sich um eine kleine, laute Minderheit, die solche Kommentare postet. „Wir haben da inzwischen eine ganz gute Übersicht über die Täterstruktur. Es sind Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, die auf Grund diverser Erfahrungen oder Lebenssituationen das Netz nutzen, um sich Luft zu machen“, so Hansen. „Oft haben sie das dann bald wieder vergessen.“

Verurteilungen von Aussagen gemeldet durch BR24

BR24 hat seit Beginn der Initiative mehr als 100 Prüfbitten eingereicht. Von zwei Verurteilungen haben wir bereits berichtet. In den vergangenen Monaten gab es noch weitere:

  • November 2021 unter einem Facebook-Post zu Markus Söder während einer Landtagsdebatte: „1933 lässt grüßen, diese Null müsste man an den Eiern aufh0x9en“ | Strafe: 40 Tagessätze | Begründung des Gerichts: Belohnung/Billigung von Straftaten
  • Dezember 2021, Kommentar auf der BR24-Webseite unter dem Artikel „Streit um Heizstrahler-Verbot in Landsberg am Lech“: „oder mit ausreisepflichtigen heizen, wäre zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.“ | Strafe: 120 Tagessätze |Begründung des Gerichts: Volksverhetzung
  • Februar 2022 unter einem Youtube-Video zu einer Aktion von Klimaaktivisten: „Drüber fahren und danach den Abfall von der Straße kratzen. Das hat absolut nichts in Deutschland zu suchen, die Medien unterstützen das ganze noch und die Polizei sieht einfach nur zu eine Sauerei.“ | Strafe: 50 Tagessätze | Begründung des Gerichts: Belohnung/Billigung von Straftaten
  • April 2022 auf Facebook unter einem Post zu Grünen-Politiker Anton Hofreiter: „Schlag dat Vieh tot.“ |Strafe: Verwarnung unter Strafvorbehalt |Begründung des Gerichts: Öffentliche Aufforderung zu Straftaten
  • Juni 2022, Kommentar unter dem Youtube-Beitrag „Bevorstehender G7-Gipfel: Grenzkontrollen zu Österreich“: „Ich wünsche mir manchmal eine bo….e in dass g7Zipfel treffen und in Deutschland und Bayern und Garmisch und eine gass kammer und Dusche und Tür zusperren.“ |Strafe: 90 Tagessätze | Begründung des Gerichts: Volksverhetzung
  • Juni 2022 unter einem Beitrag auf Facebook zu Klimaaktivisten im Sitzstreik: „am Besten mit langen Nägeln zusätzlich die Hände sichern, falls der Klebstoff sich lösen sollte…“ | Strafe: 40 Tagessätze |Begründung des Gerichts: Belohnung/Billigung von Straftaten
  • Juni 2022 ebenfalls auf Facebook unter einem Beitrag zu einem Sitzstreik von Klimaaktivisten: „Kleben lassen und los fahren. Ganz einfach.“ | Strafe: 50 Tagessätze | Begründung des Gerichts: Belohnung/Billigung von Straftaten
  • Juni 2022 ebenfalls unter einem Beitrag auf Facebook zu Klimaaktivisten im Sitzstreik: „Voll mit Lkw drüber fahren ohne nachzudenken“ | Strafe: 80 Tagessätze | Begründung des Gerichts: Öffentliche Aufforderung zu Straftaten
  • Januar 2023 unter einem Post auf Instagram, dass der Wolf wieder in Bayern zu Hause ist: „Leute wie dich sollte man ausrotten nach solchen aussagen.“ Der Kommentar war eine Antwort auf die Aussage einer Userin, die schrieb „Braucht keiner diese Tiere. Unsere Vorfahren haben schon gewußt warum sie den Wolf hier ausgerottet haben.“ | Strafe: 50 Tagessätze | Begründung des Gerichts: Belohnung/Billigung von Straftaten

Warum wir über die Verurteilungen berichten

Wir machen diese Verurteilungen öffentlich, weil wir transparent machen möchten, was passieren kann, wenn jemand Hasskommentare postet. Dass solche Aussagen Schaden anrichten – bei Personen oder Institutionen aber auch, dass es ernsthafte juristische Konsequenzen haben kann. Denn das Internet ist und bleibt kein rechtsfreier Raum.

Wir erhoffen uns davon auch, dass der Hass in den Kommentarspalten langfristig weniger wird; der Hass, der eben nicht mehr unter Meinungsfreiheit fällt. Die meisten Täter seien keine Wiederholungstäter, so Staatsanwältin Hansen. Wenn sie erwischt werden und es zu einer Verurteilung komme, merke man den meisten an, dass sie Reue zeigen. „Diese Menschen räumen die Tat schnell ein. Durchsuchungen oder Beschlagnahmen, insbesondere des Smartphones, zeigen da schon ihre Wirkung“, erklärt Hansen. Was die Art der Kommentare angeht, so würden sich die Äußerungen oft wiederholen. „Bestimmte gesellschaftliche Themen triggern Emotionen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Kate Winslet erhält Ehrenpreis beim Filmfest München
Nächster Artikel Wirtschaftsweise Grimm: Renteneintrittsalter muss steigen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?