WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Braugerste für Bier und Co.: Wie gelingt die Klima-Anpassung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Braugerste für Bier und Co.: Wie gelingt die Klima-Anpassung?
Wissen

Braugerste für Bier und Co.: Wie gelingt die Klima-Anpassung?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2024 15:00
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es geht der Wissenschaft ums Bier. Denn die Braugerste hat in Bayern ein Problem. Einige Sorten können mit Hitze weniger gut umgehen und verändern die Zusammensetzung ihrer Stärke. Und das wiederum verändert das Gerstenmalz – essenzieller Bestandteil bayerischen Bieres.

Inhaltsübersicht
Qualität der Braugerste erhaltenMais bei Hitze anfälliger für InfektePflanzen sollen auch mit weniger Wasser auskommen

Deshalb, so Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber von den Freien Wählern, sei es so wichtig „dass wir die Braugerste bei Trockenheit und Hitzestress in die Zukunft führen“ und dass die Braugerste widerstandsfähiger werde, etwa was Pilzinfektionen angehe, so Glauber.

Qualität der Braugerste erhalten

Das bayerische Bier soll also erhalten bleiben, auch wenn es dauerhaft wärmer wird. Wissenschaftler der TU München und vom Forschungszentrum Weihenstephan haben deshalb verschiedene Braugersten untersucht – in Feldversuchen und im Gewächshaus wurde die Qualität der Stärke verglichen.

Dabei kam heraus: Es gibt Braugerstensorten, welche die Hitze besser vertragen. Die Forscher haben auch die Mechanismen untersucht, die zu qualitativ schlechterer Stärke durch Hitze führen. Durch diese Erkenntnisse soll in Zusammenarbeit mit den bayerischen Braugerstenzüchtern die Braugerste besser an den Klimawandel angepasst werden.

Mais bei Hitze anfälliger für Infekte

Forscher aus ganz Bayern haben Ähnliches untersucht für Kartoffeln, Mais und Raps. Der Vizepräsident für nachhaltige Transformation der TUM, Prof. Werner Lang, bekräftigte, der fortschreitende Klimawandel erfordere wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie sich Landwirtschaft anpassen könne, so Lang. Zum Forschungsverbund BayKlimaFit 2 gehört auch die Universität Regensburg. Dort beschäftigten sich Wissenschaftler beispielsweise mit der Schadensanfälligkeit von Mais durch Hitze.

Mais wird deutlich anfälliger für Infektionen – und das schon bei geringerem Anstieg der Temperaturen, haben die Regensburger Wissenschaftler herausgefunden. Schon wenn die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur bis zum Jahr 2050 um gut ein Grad steigt, wird Mais demnach öfter von Ustilago maydis angegriffen, dem Erreger des Maisbeulenbrandes. Bisher gibt es keine resistenten Sorten und auch keinen chemischen Schutz. Die Folge: Enorme Verluste für die Landwirte.

Pflanzen sollen auch mit weniger Wasser auskommen

Neben der Anfälligkeit der Pflanzen geht es im Forschungsverbund BayKlimaFit 2 auch darum, wie Pflanzen das Wasser effizienter nutzen könnten – also mit weniger Wasser auskommen könnten. Wissenschaftler untersuchen, ob mittels genetischer Veränderung die Blattoberfläche von Mais so verändert werden kann, dass Wasser besser aufgenommen wird und die Pflanzen damit weniger hitzeanfällig sind. Andere Forscher untersuchten etwa die Stresstoleranz von Kartoffeln, neue Fruchtansätze durch Artenvielfalt und die Pilzanfälligkeit von Gerste.

Umweltminister Thorsten Glauber bekräftigte bei der Präsentation der Ergebnisse in der Münchner Residenz, dass „der Klimawandel eine sehr große Herausforderung“ sei, das habe auch das letzte Hochwasser gezeigt. Er wünsche sich kluge Lösungen der Politik mithilfe der Wissenschaft, um dem Klimawandel zu begegnen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Rekord: 58 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien
Nächster Artikel Vogelgrippe grassiert bei Rindern – Sorge vor Pandemie wächst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?