WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wero: Die hiesige Alternative zu PayPal, Apple- und Google Pay?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wero: Die hiesige Alternative zu PayPal, Apple- und Google Pay?
Wirtschaft

Wero: Die hiesige Alternative zu PayPal, Apple- und Google Pay?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2024 15:01
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit eingeschränkter Funktion und später als zunächst angekündigt haben deutsche Banken ihren mobilen Bezahldienst Wero gestartet. Zunächst geht es nur um (P2P-) Direktzahlungen zwischen Privatkunden – von Smartphone zu Smartphone – und das auch nur bei einigen ausgewählten Instituten. In den nächsten Jahren will der Dienst auch für Onlinekäufe und im Einzelhandel möglichst allgemein zur Verfügung stehen und das auch im europäischen Ausland.

Inhaltsübersicht
Zunächst nur Zahlungen wie mit Bargeld möglichFür Geldtransfer reicht Mobilnummer oder MailadresseGrößere Verbreitung von Wero bei vielen Usern wäre wichtigAmerikanische Vorherrschaft bei ZahlungsdienstleistungenHat Wero mehr Chancen als das gescheiterte Giropay?Wettbewerb mit Bargeld bei kleinen Summen schwer zu gewinnen

Zunächst nur Zahlungen wie mit Bargeld möglich

Viele Sparkassen und Volksbanken sind von Anfang an beim Bezahldienst Wero mit dabei, die Deutsche Bank will bis Jahresende folgen. Andere wie die Commerzbank machen nicht mehr mit bei der europäischen Zahlungsinitiative („European Payment Initiative“, kurz EPI). Deren erstes Projekt Giropay scheiterte an mangelnder Akzeptanz allein schon in Deutschland und wird zum Jahresende wegen fehlender Reichweite eingestellt. Im zweiten Anlauf mit Wero soll es nun aber besser werden.

Für Geldtransfer reicht Mobilnummer oder Mailadresse

Die Kunden brauchen nur ihr Smartphone, dessen Mobilfunknummer für den konkreten Geldtransfer genutzt wird oder eine E-Mail-Adresse (ähnlich wie bei PayPal). Die 22-stellige IBAN-Nummer vom Bankkonto wird nicht mehr jedes Mal eingegeben, sondern nur noch einmalig hinterlegt. Ähnlich wie bei den US-Anbietern PayPal, Apple Pay und Google Pay funktioniert Wero wie die „Wallet“ genannten elektronischen Geldbörsen.

Größere Verbreitung von Wero bei vielen Usern wäre wichtig

Was dem Projekt noch fehlt, ist die Verbreitung bei möglichst vielen Banken, Internet-Anbietern oder Einzelhändlern. Das ist erst in den nächsten Jahren geplant. So will sich im europäischen Ausland bisher nur eine belgische Bank beteiligen. Im nächsten Schritt sollen dann private Geldtransfers nicht nur zwischen Deutschland und Belgien, sondern auch mit Frankreich möglich sein. Ein konkretes Anwendungsbeispiel wäre es, etwa im Urlaub eine Rechnung einfach von einem Smartphone auf das andere zu bezahlen.

Ab 2025 sollen dann auch Online-Zahlungen möglich werden. Und ab 2026 soll man nicht nur bei Internet-Händlern, sondern auch bei einigen stationären Einzelhändlern mit Wero bezahlen können. Gerade das war bei Giropay, der ersten gescheiterten Initiative von EPI, nicht Fall.

Amerikanische Vorherrschaft bei Zahlungsdienstleistungen

Das Bestreben der European Payment Initiative, die US-Vorherrschaft auf dem internationalen Markt für Zahlungsdienstleistungen, zumindest in Europa, zu durchbrechen, mag politisch erstrebenswert erscheinen. Andererseits betreiben Mastercard, Visa, Paypal, Apple Pay und Google Pay seit vielen Jahren weltweit ein aufwändiges Marketing und investieren Milliardenbeträge in Werbung und Sponsoring von Großveranstaltungen wie Sportereignissen, nur um ihre Stellung in einem hart umkämpften Markt zu festigen.

Hat Wero mehr Chancen als das gescheiterte Giropay?

Bis Ende 2024 wollen möglicherweise auch die Deutsche Bank und andere Institute sich der neuen Zahlungsinitiative anschließen. Das wäre dringend notwendig, da der Dienst von Wero sich sonst kaum weiterverbreiten kann. In der ersten Stufe können Nutzerinnen und Nutzer ohnehin nur Geldbeträge an Wero-Konten anderer User senden. Weitere Anwendungen sollen ja erst noch folgen.

Neben weiteren Banken im In- und Ausland müssen vor allem Online-Händler und später auch stationäre Geschäfte bei Wero in ausreichender Zahl mitmachen wollen. Gerade das war bei Giropay nicht der Fall, es wollten einfach zu wenige das zusätzliche Angebot nutzen, weder auf der User-Seite noch bei Geschäftspartnern wie professionellen Händlern.

Wettbewerb mit Bargeld bei kleinen Summen schwer zu gewinnen

Auch die Vorliebe vieler Deutscher, bei kleineren Beträgen Bargeld zu nutzen, macht es Wero schwer, sich durchzusetzen. Einer Umfrage der C24 Bank, durchgeführt von YouGov, zeigt, dass 53 Prozent der Deutschen Rechnungen bis zu 20 Euro meistens bar bezahlen. Die Umfrage, an der über 2.000 Personen teilnahmen, zeigt aber auch, dass 42 Prozent andere Zahlungsmethoden bevorzugen, darunter 17 Prozent die Nutzung von Debit- oder Kreditkarten.

Laut Lasse Schmid, Geschäftsführer der C24 Bank, meiden viele die Kartenzahlung aber vor allem im Ausland aufgrund der Angst vor zusätzlichen Gebühren. Zudem ist es in Deutschland oft nicht möglich, kleinere Beträge mit Karte zu zahlen, was ebenfalls zur Bevorzugung von Bargeld führt. Besonders ältere Menschen ab 55 Jahren neigen dazu, bei Beträgen bis 20 Euro Bargeld zu verwenden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Modehändler Röther übernimmt Modehauskette Adler
Nächster Artikel 150.000 Selfies mit Stars: Was treibt diesen Mann an?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?