WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Modehändler Röther übernimmt Modehauskette Adler
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Modehändler Röther übernimmt Modehauskette Adler
Wirtschaft

Modehändler Röther übernimmt Modehauskette Adler

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2024 17:57
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der württembergische Modehändler Röther übernimmt die Modehauskette Adler mit Hauptsitz in Haibach im Landkreis Aschaffenburg . Der Logistikdienstleister Zeitfracht, der Adler 2021 aus der Insolvenz übernommen und saniert hat, will sich stärker auf sein Kerngeschäft konzentrieren und trennt sich wieder von seinen Anteilen, wie das Berliner Unternehmen mitteilt.

Inhaltsübersicht
Röther sieht Kauf als „wichtigen strategischen Schritt“Neuer Besitzer zieht Modemärkte dem Online-Handel vorGescheiterte Adlerinsolvenz vor drei JahrenAdler derzeit erfolgreich in schwierigem Markt

Röther sieht Kauf als „wichtigen strategischen Schritt“

Die Textilgruppe Röther aus Schwäbisch-Hall will ihre eigenen „Modepark“-Häuser mit den Häusern der Adler-Kette ergänzen. Die Marke Adler soll erhalten bleiben und auch künftig wachsen. Das Familienunternehmen Röther betreibt in Deutschland und Österreich 51 „Modepark“-Filialen und beschäftigt rund 2.500 Mitarbeitende. „Für uns ist der Kauf der Adler Modemärkte GmbH ein wichtiger strategischer Schritt zum Ausbau unseres Filialnetzes“, sagen Michael und Thomas Röther. Das Wachstumspotenzial mit Synergien aus Einzel- und Großhandel solle ausgebaut werden.

Neuer Besitzer zieht Modemärkte dem Online-Handel vor

Für die Beschäftigten dürfte das beruhigend klingen: Der schwäbische Textilunternehmer Martin Röther gilt als konservativer Geschäftsmann. Röther setzt lieber auf ein traditionelles Einkaufserlebnis in großen Modemärkten als auf den Internethandel. Sein Online-Angebot verkleinerte er wieder und kaufte nun die Adler-Märkte dazu, was ihn zu einem der Marktführer in Deutschland macht.

1972 hatte die Familie Röther ihr erstes Modegeschäft eröffnet, aus dem ein Firmenimperium mit mehr als 50 Textilmärkten in Deutschland und Österreich wurde – mit Verkaufsflächen so groß wie Fußballfelder. Hinzu kamen mit der Ahlers Gruppe Textilmarken wie Baldessarini, Pierre Cardin, Otto Kern oder Pioneer und Berufsbekleidung, die Röther immer schon im Angebot hat.

Gescheiterte Adlerinsolvenz vor drei Jahren

Das Berliner Logistikunternehmen, das Adler 2021 nach einer gescheiterten Insolvenz in Eigenregie übernahm, will sich stärker auf sein Kerngeschäft jenseits des Textil-Handels konzentrieren. Zu der Sanierung gehörte damals eine Verkleinerung um 30 Märkte. Vor allem Standorte im Ausland wurden aufgegeben. Außerdem wurde die Adler-Aktie von der Börse genommen.

In der neuen Struktur ist Adler nun Teil eines Familienunternehmens. Vor dem Zukauf beschäftigte die Röther-Gruppe in Deutschland und Österreich rund 2.500 Mitarbeitende und betrieb in beiden Ländern 51 Modepark-Filialen.

Adler derzeit erfolgreich in schwierigem Markt

In Deutschland hatte Adler im vergangenen Jahr 297 Millionen Euro umgesetzt, ein bereinigtes Betriebsergebnis (Ebitda) von sechs Millionen Euro erwirtschaftet und eröffnen dieses Jahr neue Märkte. Nach mehreren Jahren mit Verlusten in der Umstrukturierung war damit eine Trendwende geschafft. Für 2024 wird bei Adler erneut mit einem Umsatz von 290 bis 310 Milliarden Euro gerechnet. Adler ist zuletzt stärker gewachsen als die Branche. Die Lage im Textileinzelhandel gilt nach wie vor als schwierig nach der hohen Inflation und der immer noch gedämpften Kauflaune der Verbraucherinnen und Verbraucher.

Über den Kaufpreis vereinbarten Käufer und Verkäufer Stillschweigen. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Behörden.

Mit Material der dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Siemens Energy will bis zu 10.000 neue Stellen schaffen
Nächster Artikel Wero: Die hiesige Alternative zu PayPal, Apple- und Google Pay?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?