WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie seriös sind Prognosen für einen Jahrhundert-Winter?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie seriös sind Prognosen für einen Jahrhundert-Winter?
Wissen

Wie seriös sind Prognosen für einen Jahrhundert-Winter?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Oktober 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Diesen Winter steht uns ein Jahrhundert-Winter bevor – zumindest, wenn man den zahlreichen Meldungen im Internet glaubt. Dort wurde uns auch schon im April ein Höllen-Sommer für 2025 mit durchweg extrem hohen Temperaturen vorhergesagt. Es kam jedoch, wie wir jetzt wissen, anders.

Inhaltsübersicht
Warum es angeblich einen Jahrhundert-Winter geben sollReißerische Schlagzeilen: „Manche Sorgfaltspflicht etwas verworfen“DWD-Experte: „Reine Spekulation“1962/63 war es zuletzt bitterkalt

Reißerische Überschriften, in denen länger anhaltende Extremwetterlagen prognostiziert werden, sind kein neues Phänomen. Doch warum machen Meldungsmacher solche Langfrist-Prognosen? Über welchen Zeitraum lässt sich das Wetter überhaupt seriös vorhersagen? Und warum soll es diesmal einen Jahrhundert-Winter geben?

Warum es angeblich einen Jahrhundert-Winter geben soll

Ausgelöst wurden die Spekulationen, dass es einen Jahrhundert-Winter geben soll, wohl vor allem durch einen Internetartikel, der einen schwächeren Polarwirbel über dem Nordpol mit arktischer Kälte in Deutschland in Zusammenhang bringt. Für unser Wetter bedeutet ein schwacher Polarwirbel laut Lothar Bock vom regionalen Klimabüro München des Deutschen Wetterdienstes (DWD), „dass wir die Chance haben, dass wir öfter mal auf die Seite der Kaltluft kommen, wenn sie denn aus den Polarregionen ausbricht“. Denn ein schwacher Polarwirbel kann – im Gegensatz zu einem starken Polarwirbel – die kalte Luft der Polarregionen nicht dort festhalten. Wenn die eisigen Luftmassen ausbrechen, können sie auch in unsere Breiten gelangen und das Wetter in Europa beeinflussen.

Reißerische Schlagzeilen: „Manche Sorgfaltspflicht etwas verworfen“

Einige private Wetterdienste und auch Journalisten nutzen solche Prognosen, um daraus möglichst reißerische Nachrichten oder zumindest Überschriften zu machen. Denn was auffällt oder gar schockiert, wird geklickt. Und Klicks bringen Aufmerksamkeit und Geld – von Werbepartnern etwa. Bei diesem sogenannten Clickbaiting werde dann vielleicht „manche Sorgfaltspflicht etwas verworfen“, sagt Bock. „Wir als Behörde würden sowas natürlich nicht machen“, fügt er hinzu.

DWD-Experte: „Reine Spekulation“

Auf die Frage, ob es diesmal einen Jahrhundert-Winter geben wird, antwortet Karsten Schwanke, Wetterexperte der ARD, im Interview mit dem SWR (externer Link): „Wir wissen es nicht“. Laut Meteorologe Lothar Bock lassen sich die jeweils nächsten drei Tage „relativ gut vorhersagen“. Bei „eingefahrener Wetterlage“, wie zum Beispiel einem länger andauerndem Hochdruckgebiet „geht es auch mal bis zu zehn Tage“.

Generell hänge die Vorhersagbarkeit des Wetters von unterschiedlichen Faktoren ab, nicht nur vom Polarwirbel. Auch Ozeantemperatur, Meeresströmungen und die Großwetterlage spielen eine Rolle. Ob wir 2025/26 einen Jahrhundert-Winter haben werden, lässt sich laut Martin Gudd, Meteorologe im ARD-Wetterkompetenzzentrum, „vielleicht, aber auch wirklich nur vielleicht“ erst kurz nach dem Jahreswechsel prognostizieren. Anhand von „Strömungsmustern“ könnte man dann vorhersagen, wie der Rest des Winters „ungefähr verläuft“. Auch Lothar Bock vom DWD in München sagt: Mitte Oktober einen Jahrhundert-Winter vorherzusagen, sei „reine Spekulation“.

1962/63 war es zuletzt bitterkalt

Statistisch gesehen ist ein Jahrhundert-Winter ein Winter, wie er nur einmal innerhalb von 100 Jahren vorkommt, also ein Extremereignis. Zuletzt gab es laut Bock einen solchen Jahrhundert-Winter 1962/63. In weiten Teilen Europas gab es damals sehr viel Schnee und es war bitterkalt. In Deutschland gilt dieser Winter als strengster Winter des 20. Jahrhunderts. Er hatte gravierende Folgen für die Strom- und Wärmeversorgung, verursachte erhebliche Schäden an der Infrastruktur und forderte Todesopfer.

Ob es aber 2025/26 tatsächlich einen Jahrhundert-Winter in Deutschland geben wird, wie in einigen Medien prognostiziert, ist völlig ungewiss. Laut Wetterexperten ist die Wahrscheinlichkeit dafür – auch wegen des Klimawandels – jedoch eher gering.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zum Tod von Klaus Doldinger: Trauer um „wahre Musiklegende“
Nächster Artikel Der Mann für alles: Hausmeister im Hotel – Lohnt sich das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?