WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: AWS-Störung: Der Tag, an dem das Internet stolperte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > AWS-Störung: Der Tag, an dem das Internet stolperte
Netzwelt

AWS-Störung: Der Tag, an dem das Internet stolperte

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2025 08:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Montagmorgen begann für viele Nutzerinnen und Nutzer mit einem Rätsel. Signal ließ sich nicht öffnen und auch Snapchat war nicht erreichbar. Was nach vereinzelten Problemen aussah, entpuppte sich schnell als globales Phänomen: Amazon Web Services, kurz AWS, hatte eine massive Störung – und mit ihr brachen Dutzende von Diensten gleichzeitig zusammen.

Inhaltsübersicht
Ein digitaler Domino-EffektDie unsichtbare InfrastrukturDas Herz von Amazon schlägt in der Cloud

Ein digitaler Domino-Effekt

Was genau war passiert? Am Montagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit meldete AWS erhöhte Fehlerraten in Nord-Virginia. Das Problem: Das sogenannte DNS funktionierte nicht mehr richtig. DNS ist so etwas wie das Adressbuch des Internets – es sorgt dafür, dass Programme und Webseiten wissen, wohin sie ihre Daten schicken müssen. Die Folge war eine Kettenreaktion: Systeme konnten keine Daten mehr abrufen, Anfragen liefen ins Leere – und viele Dienste auf der ganzen Welt fielen gleichzeitig aus.

Die Liste der betroffenen Plattformen war lang: Canva, Signal, Snapchat, Roblox und die KI-Suchmaschine Perplexity. In Europa und den USA meldeten Nutzerinnen und Nutzer Störungen bei Dutzenden Apps. Erst gegen Mittag gab Amazon Entwarnung: Das zugrunde liegende DNS-Problem sei vollständig mitigiert, hieß es in einer Stellungnahme. Punktuell blieben jedoch Nachwirkungen, etwa beim Start neuer Server-Instanzen.

Die unsichtbare Infrastruktur

Für viele war die Störung ein Moment, in dem plötzlich sichtbar wurde, was normalerweise im Hintergrund läuft. AWS ist im Grunde das digitale Rückgrat vieler Internetdienste – ein Konglomerat von Rechenzentren, die für andere Firmen Daten speichern, Webseiten betreiben und Apps am Laufen halten. Fast jedes größere Unternehmen nutzt heute eine Cloud-Plattform: vom Streaming-Anbieter über Banken bis hin zu KI-Firmen.

AWS ist dabei eine von drei großen Cloud-Plattformen, neben Microsoft Azure und Google Cloud. Diese „großen Drei“ kontrollieren zusammen rund 63 Prozent des weltweiten Cloud-Markts. Die Cloud ist heute das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Wenn also einer dieser drei Anbieter Probleme hat, spürt das die ganze Welt – von Nutzerinnen und Nutzern bis zu globalen Konzernen.

Besonders bemerkenswert: Obwohl das Problem in einem Rechenzentrum in Virginia auftrat, waren weltweit Dienste betroffen – auch in Deutschland. Das liegt an der Art, wie moderne Cloud-Infrastruktur aufgebaut ist. AWS teilt die Welt zwar in verschiedene Regionen ein, etwa Frankfurt oder Nord-Virginia. Doch viele zentrale Steuer-Dienste hängen operativ trotzdem an bestimmten US-Standorten – selbst wenn die eigentlichen Daten in Europa liegen.

Das Herz von Amazon schlägt in der Cloud

Für Amazon selbst war die Störung auch eine unfreiwillige Erinnerung daran, wie wichtig AWS für den Konzern geworden ist. Verbraucher nehmen Amazon meistens als riesiges Online-Kaufhaus wahr – hier bestellt man neue Duschköpfe, USB-Kabel oder Katzenfutter. Aber das eigentliche Herz des Konzerns schlägt längst woanders: in den Rechenzentren von Amazon Web Services.

Diese Cloud-Sparte bringt mehr als die Hälfte des operativen Gewinns ein – deutlich mehr als das klassische Versandgeschäft. Im zweiten Quartal 2025 wuchs AWS zwar noch um rund 17,5 Prozent, aber langsamer als erhofft. Der Markt ist umkämpft, das Wachstum flacht ab, und an der Börse stagniert die Aktie seit Monaten. Für Amazon bedeutet das: Die Zukunft des ganzen Konzerns hängt an einer Infrastruktur, die kaum jemand sieht, aber ohne die heute fast nichts mehr läuft.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel ADAC warnt vor bestimmten Kindersitzen im Auto
Nächster Artikel Gegen Mietausfall versichern: Ob sich das für Vermieter lohnt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?