WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Abwassermonitoring: Corona-Infektionen deutlich angestiegen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Abwassermonitoring: Corona-Infektionen deutlich angestiegen
Wissen

Abwassermonitoring: Corona-Infektionen deutlich angestiegen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2025 12:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im bayerischen Abwasser werden seit einigen Wochen wieder deutlich mehr Coronaviren nachgewiesen als noch Anfang September. Nahezu alle größeren Städte sind betroffen. Besonders deutlich zeigt sich der Anstieg in Nürnberg, Bayreuth, Regensburg, Straubing, Neu-Ulm, Starnberg, Berchtesgaden und Kempten.

Inhaltsübersicht
Nürnberger Gesundheitsamt: „Jahreszeitlich typischer Anstieg“Gegenseitige Rücksicht und ImpfempfehlungFür Corona-Erkrankte: Empfehlung zur IsolationCorona-Intensivfälle nehmen wieder zu

Nürnberger Gesundheitsamt: „Jahreszeitlich typischer Anstieg“

In Nürnberg lag die Zahl der im Abwasser entdeckten Coronaviren zuletzt im November 2024 so hoch. Klaus Friedrich, der Leiter des Nürnberger Gesundheitsamts, spricht von einem jahreszeitlich typischen Anstieg. Corona-Infektionen würden stets etwas vor der „klassischen“ Grippewelle auftreten. Darauf müsse sich die Bevölkerung auch in den kommenden Jahren einstellen. Das Gesundheitsamt baut dabei vor allem auf das Abwassermonitoring. „Gemeldet werden nur ganz wenige Fälle“, so Friedrich. Das Abwasser sei aber untrüglich: „Auf die Toilette muss jeder gehen.“

Auch nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) tritt Covid-19 wie andere Atemwegserkrankungen vermehrt in Herbst und Winter auf. Das liege hauptsächlich daran, dass mehr Zeit in Innenräumen verbracht werde und diese aufgrund der niedrigeren Außentemperaturen weniger gelüftet werden. Somit könnten sich Atemwegserreger in der Raumluft anreichern. Hinzu komme eine generell schlechtere Immunabwehr im Winter als im Sommer.

Gegenseitige Rücksicht und Impfempfehlung

Der Nürnberger Gesundheitsamts-Chef Friedrich appelliert in diesem Zusammenhang an die gegenseitige Verantwortung: Vor allem jüngere Menschen sollten auf vulnerable Gruppen Rücksicht nehmen, also auf Menschen älter als 60 Jahre oder mit Vorerkrankungen. Diese sollten sich im Gegenzug erneut impfen lassen, wie es auch die Ständigen Impfkommission (Stiko) empfiehlt.

Immerhin lägen dem Gesundheitsamt derzeit keine Hinweise auf schwere Verläufe von Corona-Infektionen vor, so Friedrich: Eine hohe Anzahl von geimpften Menschen und jenen, die bereits eine Corona-Infektion durchgemacht haben, würden zu einer guten Immunisierung der Bevölkerung beitragen.

Für Corona-Erkrankte: Empfehlung zur Isolation

Zum Schutz vor einer Infektion empfiehlt auch die Bayerische Staatsregierung die bereits bekannten Hygienemaßnahmen: Abstand halten, Lüften, Verzicht auf das Händeschütteln, regelmäßiges Händewaschen sowie Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Einwegtaschentuch.

Für Menschen, die sich dennoch angesteckt haben und bei einem Selbsttest ein positives Ergebnis erhalten, gelten keine verpflichtenden, staatlich angeordneten Schutzmaßnahmen mehr. Ihnen wird aber empfohlen, sich freiwillig in Isolation zu begeben, um andere nicht anzustecken.

Corona-Intensivfälle nehmen wieder zu

Laut DIVI-Intensivregister ist auch die Zahl der Menschen, die sich wegen einer Coronaerkrankung in intensivmedizinsicher Behandlung befinden, zuletzt stark angestiegen, wenn auch auf niedrigem Niveau: Aktuell liegen bundesweit 161 Menschen wegen Corona auf Intensivstationen, das sind 42 Prozent mehr als in der Vorwoche.

Der Chef des Nürnberger Gesundheitsamtes macht sich deswegen noch keine Sorgen. Zum einen stünden in Deutschland noch genug Intensivbetten bereit. Zum anderen glaubt er nicht, dass es angesichts von Impfungen und durchgemachten Infektionen wieder eine Situation wie etwa im Jahr 2021 geben wird. Dennoch sollten seiner Meinung nach die Entwicklung und die absoluten Zahlen im Auge behalten werden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Junge Filmschaffende zeigen ihr Können bei den Hofer Filmtagen
Nächster Artikel ChatGPT bedient das Internet: OpenAI startet KI-Browser „Atlas“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?