WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Springsteen – Deliver Me From Nowhere“: Die Ruhe vor dem Sturm
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Springsteen – Deliver Me From Nowhere“: Die Ruhe vor dem Sturm
Kultur

„Springsteen – Deliver Me From Nowhere“: Die Ruhe vor dem Sturm

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. Oktober 2025 20:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein gibt einen neuen Film über den Musiker Bruce Springsteen. Im Fokus steht dabei der intime Entstehungsprozess des dritten Albums „Nebraska“ – der dunkle Sound von Nebraska. Die Songs erzählen von Outlaws, von Schicksalsschlägen, persönlichen Erinnerungen oder Verzweiflungstaten oder vom Haus des Vaters.

Inhaltsübersicht
Düstere Kindheitserinnerungen – düsterer SoundKernstück des Films: Katarthische SeelenschauSchnörkelloser Release

Düstere Kindheitserinnerungen – düsterer Sound

Gesang, Gitarre, Glockenspiel und Mundharmonika. Bei den Texten dieser Americana ließ sich Bruce Springsteen von dem irischen Schriftsteller Flann O´Brian inspirieren, aber auch von dem Film „Badlands- Zerrissene Träume“ von Terence Malick. Es geht um Einsamkeit, Amoral, Tod und Kindheitserinnerungern, die bei Springsteen düster waren.

Was Springsteen damals hatte, war Erfolg. „Born to run“ hatte die „Zukunft des Rockn Roll“, wie ihn der Journalist und spätere Springsteen-Manager Jon Landau nannte, zum Star katapultiert. Mit „Darkness at the Edge oft town“ und „The River“ war er Anfang der Achziger Jahre der Garant des amerikanischen Heartland Rock. Und während die Industrie gierig auf neues Chart-Material wie „Hungry Heart“ wartete, zog Springsteen 1982 die Notbremse.

Kernstück des Films: Katarthische Seelenschau

Zehn minimalistische Songs auf Kassette, aufgenommen mit einem einfachen Vierspur-Tonbandgerät in seinem Schlafzimmer in New Jersey. Rauer, dunkler Folk, melancholische, katarthische Seelenschau – stilistisch zwischen Woody Guthrie und spätem Johnny Cash. Springsteen ist ausgepumpt von Tourneen, depressiv, verweigert sich noch dem kommenden weltweiten Ruhm.

Dieses Kapitel der Springsteen-Saga ist das Kernstück des Films. Rückblenden in Schwarz-Weiß zur heftigen Kindheit in New Jersey, dem übermächtigen Alkoholiker-Vater, der inneren Zerrissenheit und Sinnsuche. Auch „Born in the USA“ entstand damals, doch Springsteen entschied kategorisch den Song beiseite zu legen. Erst zwei Jahre später erschien die Kulthymne des kaputten „American Dream“, für die er von Vielen fälschlich zur Stimme der Reagan Ära deklariert wurde.

Schnörkelloser Release

Jeremy Allen White ist die perfekte, selbst singende Besetzung in dieser durchaus stimmigen Künstlerstory – neben Jeremy Strong als seinem Manager Jon Landau, der die Wünsche, den Herzenswunsch seines Proteges durchsetzt. Keine Presse, keine Erklärungen, keine Tour, keine Remixes – nur diese zehn schlichten Songs, ein Album als Statement.

„Deliver Me From Nowhere“ schwankt wie viele Musiker-Biopics grenzwertig zwischen marktkompatibler Heldenverklärung und tatsächlichem Anspruch – abgesegnet vom „Boss“ persönlich. Es zeigt den mit sich hadernden Musiker samt seinen bitteren Abgründen. Eine filmische Momentaufnahme – bevor er dann endtgültig abhebt. Und zum hart arbeitenden, schwitzenden Stadionrocker, Symboltraum des „working class man“ – und gleichzeitig zum immer weiter rennenden Dollar-Milliardär wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Weltrekordversuch: „Germane“ Garvey beendet Limes-Wanderung
Nächster Artikel Steuerschätzung: Aus dem Vollen kann Klingbeil nicht schöpfen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?