WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Elemente der Popkultur“: Putins Unterhändler setzt auf Pralinen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Elemente der Popkultur“: Putins Unterhändler setzt auf Pralinen
Kultur

„Elemente der Popkultur“: Putins Unterhändler setzt auf Pralinen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. Oktober 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Kirill Dimitrijew scheut keinen Aufwand, um den „russisch-amerikanischen Dialog“ wieder in Gang zu setzen. Auf seinem Telegram-Kanal postete Putins derzeit wohl wichtigster Unterhändler das Foto einer Pralinenschachtel [externer Link], auf der ein Porträt des russischen Präsidenten zu sehen ist, samt der Aufschrift „Große Worte eines großen Mannes“.

Inhaltsübersicht
„Man fürchtet sich vor den Griechen“„Mischung aus Tradition und Innovation“„Nicht diplomatisch und sogar unklug“

Inhalt: Zwölf Süßigkeiten, die jeweils mit einem Putin-Zitat verziert sind, etwa „Russlands Grenzen enden nirgendwo“ oder „Russland fürchtet nichts“. Offenkundig verschenkte Dimitrijew, der gerade in den USA unterwegs ist und dort fleißig Interviews gibt, das Souvenir an seine amerikanischen Gesprächspartner.

„Man fürchtet sich vor den Griechen“

Der russische Politologe Andrei Nikulin fragte sich zunächst [externer Link], ob der Pralinen-Hype auf einer Fälschung beruhe, sah sich jedoch eines Besseren belehrt, nachdem auch der Propaganda-TV-Kanal „RT“ darüber berichtete.

„Was soll ich sagen – genial. Allerdings nicht, was die Resultate angeht“, so Nikulin: „Ich vermute, angesichts von Dimitrijews Ruf hierzulande würde es in den USA kaum jemand wagen, ein Souvenir aus Moskau zu verspeisen – man fürchtet sich vor den Griechen, selbst vor denen, die Süßigkeiten mitbringen [eine Anspielung auf ein geflügeltes Wort des antiken Dichters Vergil]. Aber als Gelegenheit, Fotos und einen Bericht für den Boss nach Moskau zu schicken, könnte es funktionieren. Putin wird es zu schätzen wissen. Amerikaner natürlich eher nicht. Aber wen interessieren die schon bei den Raufereien im Hinterhof?“

„Mischung aus Tradition und Innovation“

Andere russische Polit-Blogger staunten und fragten sich, ob Dimitriew nach seinem Pralinen-Post noch erwarte, ernst genommen zu werden. „Man fragt sich, wer in Washington davon beeindruckt sein soll“, schimpfte TV-Propagandist Sergei Mardan [externer Link]. Auf einem der reichweitenstärksten Militärblogs hieß es abschätzig, weder die Idee, die Beringstraße zu untertunneln, noch die Pralinen würden die amerikanische Elite milder stimmen.

Politologe Marat Baschirow dagegen argumentierte [externer Link]: „Unseren Leuten ist es gelungen, die Trump-Anhänger als Psychopathen hinzustellen. Um mit ihnen zu verhandeln, müssen wir Elemente der Popkultur nutzen. Dieses Narrativ wird von [dem russischen Ex-Präsidenten] Dmitri Medwedew und Kirill Dmitrijew bedient. Ersterer schikaniert uns mit seinen Online-Posts, während Letzterer persönlich Pralinen mit Zitaten von Präsident Putin in die USA brachte. Und wissen Sie, es funktioniert. Traditionelle Diplomatie alter Schule ist konservativ; sie funktioniert, wenn es ein ähnlich gestimmtes Gegenüber gibt. Aber wenn die andere Seite aus einem Haufen Schaustellern ohne Wissen und Können besteht? Dann braucht man eine Mischung aus Tradition und Innovation.“

„Nicht diplomatisch und sogar unklug“

Leser der St. Petersburger Zeitung „Fontanka“ reagierten mit viel Spott und Häme [externer Link]: „Es ist ein existenzielles Geschenk mit einer verborgenen Bedeutung. Der große Mann schickt immer eine braune Substanz zurück, eingewickelt in ein schäbiges Paket mit hinterhältigen Worten. Und ja, diese Substanz ist höchstwahrscheinlich keine Schokolade.“ Oder auch: „Um unserem Donald endgültig den Garaus zu machen, muss Genosse Xi ihm bei ihrem nächsten Treffen ein Buch mit Zitaten Maos überreichen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Winterzeit: Wie man sich auf die Zeitumstellung einstellen kann
Nächster Artikel Steigende Armut in Bayern: Kirchliche Beratungsstellen am Limit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?