WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mietpreisbremse und Nachhaltigkeit: Wie geht das zusammen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mietpreisbremse und Nachhaltigkeit: Wie geht das zusammen?
Wirtschaft

Mietpreisbremse und Nachhaltigkeit: Wie geht das zusammen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. Oktober 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬 

Inhaltsübersicht
Hilfe durch den Mietspiegel?Ausnahmen nicht zielführendDie soziale Frage

Seit zehn Jahren gibt es die Mietpreisbremse – heuer vom Bundestag bis 2029 verlängert. Sie soll in ausgewiesenen Gebieten dafür sorgen, dass die Miete bei der Neuvermietung einer Wohnung nicht unkontrolliert erhöht wird. Konkret darf die neue Miethöhe nicht über zehn Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.

Monika Schmid-Balzert, stellvertretende Geschäftsführerin des Mietervereins München, findet grundsätzlich: „Sie ist das beste Instrument, das wir haben.“ Dennoch sei die Mietpreisbremse noch nicht gänzlich zufriedenstellend ausgearbeitet.

Nicht nur sie sieht Verbesserungsmöglichkeiten bei dem Instrument, auch in den Kommentarspalten bei BR24 hat die Community einige Ideen für Anpassungen. So zum Beispiel „Watdatdenn“: „Wie wäre es mit einem Bewertungsstandard, alles was saniert werden muss, senkt die Miete, z.B. alte Fenster, alte Leitungen, Ölheizung usw. (…)“

Hilfe durch den Mietspiegel?

Die Verbindung der Mietpreisbremse mit Richtlinien für den Energiestandard beziehungsweise die Nachhaltigkeit von Wohngebäuden ist etwas, was sich auch Schmid-Balzert vorstellen kann: „Ich bin absolut dafür, dass man bei der Bewertung des Mietpreises auch berücksichtigt, ob das Gebäude ökologische Kriterien erfüllt oder nicht.“ Sie verweist auf Bestrebungen verschiedener Städte, diese Faktoren im regionalen Mietspiegel zu berücksichtigen.

Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, sieht hier ebenfalls Potenzial: „Die Begrenzung der Mieten ist ein Instrument (…), um wirtschaftlich sinnvolle energetische Sanierungen hinzukriegen.“ Sie erhofft sich, dass Vermieter und Bauherren durch eine Mietbegrenzung dazu angeregt sind, genauer über wirklich notwendige Sanierungen nachzudenken und diese innerhalb eines sinnvollen, budgetären Rahmens durchzuführen. Besonders wichtig ist es ihr, dass man sich vom „Umlage-Gedanken“ verabschiedet, also der Idee, dass Renovierungskosten gänzlich auf die Miete umgelegt werden sollten.

Ausnahmen nicht zielführend

Die Mietpreisbremse sieht auch in ihrer jetzigen Form einige Ausnahmen vor. So gilt sie nicht für Neubauwohnungen, die nach dem 1. Oktober 2014 erstmals vermietet wurden. Auch bei umfassend renovierten Wohnungen greift die Bremse nicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Kosten einer solchen Renovierung mindestens so hoch sind wie ein Drittel des aktuellen Neubauwerts. Für Schmid-Balzert liegen hier mehrere Probleme: Ausnahmen sollten aus ihrer Sicht erst für Neubauten ab Beginn der 2020er-Jahre greifen. Außerdem habe sie noch nie erlebt, dass die zweite Ausnahme gegriffen habe.

Christian Oberst vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln ist generell kein Freund der Mietpreisbremse. Er glaubt, es sei ein Instrument, das man kurzfristig nutzen könne. Ihm zufolge sind die Nebenwirkungen „schädlich“. Das Angebot an Wohnungen gehe tendenziell zurück und es werde weniger in den Bestand investiert, weil Vermieter auch bei Renovierungen nur bedingt Mieten erhöhen könnten. Zudem wirke das Instrument nicht richtig, auch weil in der Ausgestaltung keine konkreten Sanktionierungen vorgesehen sind.

Die soziale Frage

Der Ansatz, nachhaltigere Renovierungen mit vergleichsweise höheren Mieten zu belohnen, birgt soziale Probleme. Man müsse aufpassen, dass die energetische Renovierung nicht nur „Deckmantel“ für eine Mieterhöhung sei, so Lemaitre. Ebenso macht sie auf die Gefahr des „Raussanierens“ aufmerksam. Bei großen Renovierungen müssten Mieter die Wohnungen zumindest erstmal verlassen und könnten dann aufgrund gestiegener Preise womöglich nicht mehr zurückkehren.

Sie wünscht sich hier zielgerichtete Förderungen, um zu vermeiden, dass nur Gutverdiener in moderneren Wohnungen leben und dadurch auch von geringeren Nebenkosten profitieren können. „Wir haben die Verantwortung, dass dieses Geld in nachhaltigen, zukunftsfähigen Wohnraum geht, für Menschen, die sich das nicht anders leisten können.“

Schmid-Balzert teilt den Wunsch nach zielgerichteter Förderung durch den Staat für nachhaltige Sanierungen von Wohnraum. So könne auch verhindert werden, dass alle Kosten der Nachhaltigkeit am Ende auf die Mieter umgelegt werden.

Oberst sieht ebenfalls den temporären Nutzen von Förderungen, schränkt aber ein: „Ein Geschäftsmodell muss sich prinzipiell auch ohne Förderungen tragen können.“ Er wünscht sich zudem Vereinfachungen bei den Förderungen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Steigende Armut in Bayern: Kirchliche Beratungsstellen am Limit
Nächster Artikel Inserate immer kürzer online – wie Mieter eine Wohnung finden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?