WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ifo-Studie: Ganztagsschulen bringen Vorteile für Kinder
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ifo-Studie: Ganztagsschulen bringen Vorteile für Kinder
Wissen

Ifo-Studie: Ganztagsschulen bringen Vorteile für Kinder

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. Oktober 2025 16:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Dem sogenannten „Pisa-Schock“ im Jahr 2000 ist es zu verdanken, dass es in Deutschland immer mehr Ganztagsschulen gibt. Der Bund startete danach ein Förderprogramm und stellte zwischen 2003 und 2009 vier Milliarden Euro für den Ausbau von Ganztagsangeboten bereit.

Inhaltsübersicht
Mehr Spaß in der SchuleWeniger Mobbing und mehr Übertritte ins GymnasiumKeine Verbesserungen bei MathematikGestaltung des Unterrichts ist wichtigForscher: „Könnte mehr Daten geben“

Wie sich jetzt zeigt, haben diese Ganztagsschulen viele positive Auswirkungen auf die Schüler von Grundschulen und helfen ihnen dabei, besser durch den Schulalltag zu kommen. Das zeigt eine aktuelle Studie (externer Link) des Münchner ifo-Instituts.

Mehr Spaß in der Schule

Rund 90 Prozent der Ganztagsschulen in Deutschland sind sogenannte offene Ganztagsschulen, bei denen das Angebot am Nachmittag auf Freiwilligkeit beruht. Die anderen zehn Prozent sind gebundene Ganztagsschulen. Hier müssen die Schüler an mindestens drei Wochentagen am Nachmittagsprogramm teilnehmen.

Bei der Lernentwicklung der Kinder an Ganztagsschulen sehe man schon heute zum Beispiel messbare Verbesserungen im Fach Deutsch, sagt Armin Seidlitz, einer der Autoren der Studie. Auch wirke sich die Ganztagsbetreuung auf das Schulklima aus. Daten von Schülern, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern zeigten, dass es dadurch eine bessere Stimmung im Alltag gibt.

Weniger Mobbing und mehr Übertritte ins Gymnasium

Zufriedenere Schüler bedeuten auch, dass es weniger Mobbing gibt, sagt der Forscher, der sonst am Institut für Arbeitsmarktforschung in Nürnberg arbeitet. Auch würden Kinder mehr Zeit mit Lesen verbringen, so Larissa Zierow, Professorin für Volkswirtschaftslehre von der Hochschule Reutlingen und zweite Autorin der Studie. Nicht zuletzt konnten die beiden Studienautoren feststellen, dass es an Ganztagsschulen mehr Übertritte ins Gymnasium gibt.

Keine Verbesserungen bei Mathematik

Insgesamt gebe es eine ganze Reihe positiver Effekte. Nicht überall konnten diese aber nachgewiesen werden. Zum Beispiel seien im Schulfach Mathematik keine Verbesserungen messbar gewesen. Arnim Seidlitz sagt: „Die Idee war ja immer, dass die Ganztagsschule besonders auch Kindern hilft, die aus weniger privilegierten Familien kommen oder aus einem migrantischen Haushalt. Da konnten wir keine spürbar messbaren Effekte feststellen.“

Auf der anderen Seite wurden aber auch keine negativen Auswirkungen für Kinder aus privilegierten Familien, in denen es mehr Lernunterstützung gibt, gemessen.

Gestaltung des Unterrichts ist wichtig

Macht es also Spaß, länger Schule zu haben? So könnte man es interpretieren, meint Seidlitz: „Wir sehen in unseren Daten, dass Förderangebote und Freizeitangebote am Nachmittag eine große Rolle spielen, wenn es um die positiven Effekte der Ganztagsbetreuung geht.“ Spezielle Kurse für leistungsschwächere Kinder brächten zudem spürbare Verbesserungen. Diese hänge aber stark von den Ressourcen der jeweiligen Schule ab, so die Studienautoren.

Insgesamt sei es so, dass fast alle Ganztagsschulen ein Mittagessen und eine Hausaufgabenbetreuung anbieten. Die Gestaltung des Nachmittagsprogramms an Ganztagsschulen spielt also eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, inwieweit Schüler davon profitieren.

Forscher: „Könnte mehr Daten geben“

Bei ihren Untersuchungen stützen sich die Autoren auf Daten der „National Educational Panel Study“ (NEPS), die vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg erhoben werden. Für die Studie wurden Daten von 2012 bis 2017 verwendet. Das seien die besten Daten, die man in Deutschland bekommen könne, sagt Seidlitz: „Insgesamt müssen wir als Bildungsforscher aber sagen, dass es mehr Daten in Deutschland geben könnte.“

Die Daten des NEPS kombinierten die Forscher mit administrativen Zahlen des Investitionsprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB). Mit diesem Programm hatte der Bund ab 2003 den Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland massiv vorangetrieben.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ifo-Geschäftsklima: Wirtschaft hofft auf Besserung
Nächster Artikel Jazz-Schlagzeuger Jack DeJohnette ist tot
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?