WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Traumjob Kinderärztin? Beruf mit Herz und viel Verantwortung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Traumjob Kinderärztin? Beruf mit Herz und viel Verantwortung
Wissen

Traumjob Kinderärztin? Beruf mit Herz und viel Verantwortung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 28. Oktober 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Kurz vor acht Uhr morgens beginnt für Malin der Tagdienst in der Cnopfschen Kinderklinik in Nürnberg. Auf ihrer Station „Strand“ werden Kinder ab anderthalb Jahren behandelt – mit Fieber, Atemwegsinfekten und manchmal auch ernsteren Diagnosen. Was genau sie heute erwartet, weiß Malin nicht. Manchmal verläuft die Schicht ruhig, manchmal überschlagen sich die Ereignisse.

Inhaltsübersicht
Warum sich Malin für die Kinderheilkunde entschieden hatEin Tag auf einer KinderstationBerufseinstieg als Ärztin: Der Sprung ins kalte WasserKlinikalltag: Wenn Kinder nicht sagen können, was weh tutBelastung und Motivation als KinderärztinGehalt: Was Kinderärzte beim Berufseinstieg verdienenAusbildung und Facharzttitel: Wie man Kinderärztin wird

Die 27-Jährige arbeitet seit November 2024 als Assistenzärztin in der allgemeinen Kinderheilkunde. Von 2017 bis 2024 hat sie an der FAU Erlangen-Nürnberg Medizin studiert, drei Staatsexamina und ein Praktisches Jahr in Ecuador, Bamberg und Fulda absolviert. Nun steht sie mitten im Klinikalltag – mit Schichtdiensten, Wochenendarbeit und wachsender Verantwortung.

Warum sich Malin für die Kinderheilkunde entschieden hat

Schon im Studium stand für Malin fest, dass sie Kinderärztin werden will, weil sie Freude an der Arbeit mit Kindern hat: „Die Pädiatrie hat ein sehr weites Spektrum – von 800 Gramm leichten Frühgeborenen bis zu 100 Kilogramm schweren 17-Jährigen. Dadurch hat man eine große Bandbreite an Entwicklung.“

Ein Tag auf einer Kinderstation

Nach der Übergabe vom Nachtdienst beginnt ihr Tag mit der Oberarztvisite, Blutabnahmen, Entlassungen und Elterngesprächen. Neue Kinder kommen von der Notaufnahme, Untersuchungen müssen geplant, Laborergebnisse eingeordnet werden. Und immer wieder geht es um Entscheidungen – viele davon trifft Malin allein.

Berufseinstieg als Ärztin: Der Sprung ins kalte Wasser

Der Einstieg in den Klinikalltag sei wie ein Sprung ins kalte Wasser, meint Malin. Das Medizinstudium selbst sei eine gute theoretische Grundlage, aber wenig praxisnah. „Man kennt die Krankheitsbilder auswendig, aber wenn ein Kind mit Fieber vor dir sitzt, ist das eine ganz andere Welt.“ Man lerne täglich dazu – durch Erfahrung, Rückfragen, manchmal durch Fehler.

Schon ab dem ersten Tag muss Malin Entscheidungen treffen – etwa, ob ein Kind nach Hause kann oder stationär bleiben muss. Zwar sind Ober- und Fachärzte auch im Nachtdienst telefonisch erreichbar, doch im laufenden Dienst muss sie lernen, vieles allein einzuschätzen. „Man muss Verantwortung wollen“, sagt Malin. Die Frage, ob man alles richtig gemacht hat, bleibt auch nach Feierabend. Zwar zieht man den Kittel aus, aber die Gedanken bleiben: „Hätte ich das so machen sollen? Hätte ich das anders machen sollen?“

Klinikalltag: Wenn Kinder nicht sagen können, was weh tut

Neben medizinischem Können braucht es in der Kinderheilkunde Eigenschaften wie Entscheidungsstärke, Stressresistenz, Geduld, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und vor allem ein hohes Maß an Empathie. Kinder können oft nicht genau erklären, wo es wehtut. Man muss beobachten, zuhören, interpretieren. Manche Kinder haben keine Lust auf Untersuchungen oder haben Angst vor der Blutabnahme.

Dazu kommen organisatorische Aufgaben, Elterngespräche und viel Dokumentation. Am Computer trägt Malin Befunde ein, schreibt Arztbriefe, füllt Formulare aus. Das gehört dazu, auch wenn es nicht der spannendste Teil der Arbeit ist. „Im Prinzip ist eine gute Dokumentation meine Absicherung“, sagt Malin. Jeder Behandlungsschritt müsse nachvollziehbar sein, um Fehler auszuschließen.

Belastung und Motivation als Kinderärztin

Trotz Schichtdienst, hoher Verantwortung und emotionaler Belastung liebt Malin ihren Beruf. In der Pädiatrie sieht man, wie Kinder sich entwickeln – das sei besonders, sagt Malin. Was sie zusätzlich motiviert, sind die kleinen Momente: „Manchmal kommen Kinder vorbei, umarmen einen, bedanken sich oder erzählen einen Witz – das versüßt den Alltag.“

Aber manche Tage bleiben hängen: „Ich musste einmal kurz vor Schichtende den Eltern sagen, dass ihr Kind eine bakterielle Hirnhautentzündung hat. Solche Momente gehen einem nach.“ Aber das Team helfe, mit stressigen Tagen und belastenden Momenten umzugehen.

Gehalt: Was Kinderärzte beim Berufseinstieg verdienen

Assistenzärztinnen in kommunalen Krankenhäusern verdienen im ersten Jahr, je nach Klinik und Dienstort, rund 5.200 Euro brutto im Monat, hinzu kommen Schicht- und Bereitschaftsdienste. Mit wachsender Berufserfahrung steigt das Gehalt. Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt der Durchschnitt später bei rund 7.060 Euro brutto (externer Link).

Ausbildung und Facharzttitel: Wie man Kinderärztin wird

Ein Medizinstudium in Deutschland dauert rund sechs Jahre. Anschließend folgt die Facharztausbildung in der Pädiatrie, die rund fünf Jahre dauert. Erst danach darf man sich Kinderärztin nennen. Ein langer Weg mit großer Berufung. Malins Ziel ist es, die Klinik am Abend mit dem Gefühl zu verlassen, den jungen Patienten gerecht geworden zu sein.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Computerspiel The Outer Worlds 2: Wenn Zukunft zur Ware wird
Nächster Artikel Bayerischer Kabarettpreis 2025: „Klassentreffen“ in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?