WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Computerspiel The Outer Worlds 2: Wenn Zukunft zur Ware wird
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Computerspiel The Outer Worlds 2: Wenn Zukunft zur Ware wird
Netzwelt

Computerspiel The Outer Worlds 2: Wenn Zukunft zur Ware wird

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 28. Oktober 2025 09:47
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Benommen wachen wir in einer Science-Fiction-Welt auf, die aussieht wie eine Mischung aus Fritz Langs Metropolis und einer Fernsehwerbung aus den Sechzigern: Art-Déco-Fassaden, Chrom, Hochglanz, verschnörkelte Lettern. Eine Gesellschaft, pappsüß, grell und klebrig, die auf Effizienz und Kontrolle getrimmt ist. Eine Art Anti-Star Trek.

Inhaltsübersicht
Metropolis trifft Müsliriegel(K)ein richtiges Leben im FalschenDie Schwächen der SpielerKapitalismuskritik und Klamauk

Metropolis trifft Müsliriegel

Denn wo Star Trek einst vom Ende des Kapitalismus träumte, von Forschung, Vernunft und Gleichheit, ist in The Outer Worlds 2 alles Ware, alles Marke, alles Markt, alles Marketing.

Drei Mächte ringen hier um die Zukunft. Das autoritäre Protektorat predigt Gleichheit – und überwacht dabei alles. Der Megakonzern Auntie’s Choice verkauft Glückshormone in Müsliriegel-Form und Hautcremes mit Heilsversprechen. Und dann ist da noch der Orden der Aszendenz, eine wissenschaftlich-religiöse Bewegung, die der Stochastik huldigt und glaubt, alles auf der Welt ließe sich exakt berechnen.

(K)ein richtiges Leben im Falschen

The Outer Worlds 2 ist eine Space Opera, aber keine heroische. Es gibt keinen Captain Kirk, der immer weiß, was richtig ist. Wir müssen selbst entscheiden, wem wir trauen, wem wir helfen, wem wir uns entgegenstellen. Das Computerspiel lebt von dieser Interaktivität, es lässt uns nicht nur zuschauen, sondern handeln. Oder, um Adorno zu bemühen: Es gibt kein richtiges Leben im falschen – aber hier dürfen wir wenigstens selbst bestimmen, wie genau unser falsches Leben im Falschen aussieht.

Die Schwächen der Spieler

Besonders clever ist das System der Schwächen. Das Spiel beobachtet, wie wir spielen, und zieht daraus Konsequenzen. Wer ständig zu viel Beute hortet, bekommt die Schwäche „Kleptomania“: Wir stehlen nervöser, werden leichter erwischt. Wer zu oft verletzt wird, leidet unter „Bad Knees“, die Figur bewegt sich langsamer, springt schlechter.

Und so fühlen wir uns beim Spielen ertappt und denken unweigerlich an jene Tech-Konzerne, die auch in der echten Welt unser Verhalten auf Schritt und Tritt analysieren, um uns etwas zu verkaufen.

Kapitalismuskritik und Klamauk

The Outer Worlds 2 ist eine Parodie. Das Spiel übertreibt, spiegelt, verzerrt – und doch schimmert hinter den pastellfarbenen Reklamelichtern immer unsere Gegenwart durch: das Prinzip der Optimierung, der Glaube an Selbstverbesserung, die Moral der Effizienz.

Natürlich: Die Kapitalismuskritik ist flacher als auf einem Neumitglieder-Stammtisch der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands. Konzerne böse, Geld schlecht, that’s it. Doch hinter all dem grellen Klamauk steckt trotzdem eine Wahrheit: Diese Zukunft ist nicht fern. Sie ist längst da.

Denn wir leben längst in einer Welt, in der Effizienz zum Fetisch geworden ist, in der Selbstoptimierung die neue Religion ist und in der selbst Nähe und Intimität, etwa durch KI-Chatbots, zur Ware wird.

The Outer Worlds 2 hält uns den Spiegel hin: bunt, laut, komisch. Und es zeigt, dass Fortschritt ohne Menschlichkeit am Ende Stillstand ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Jazz-Schlagzeuger Jack DeJohnette ist tot
Nächster Artikel Traumjob Kinderärztin? Beruf mit Herz und viel Verantwortung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?