WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Prägender Theatermacher: Dieter Dorn wird 90
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Prägender Theatermacher: Dieter Dorn wird 90
Kultur

Prägender Theatermacher: Dieter Dorn wird 90

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 31. Oktober 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ich glaube, dass das Altmodische der Digitalisierung und Verpixelung von Beziehungen und Gefühlen entgegenzusetzen ist.“ So schrieb es Dieter Dorn 2013 in seiner Autobiografie „Spielt weiter!“ Sein Credo: Der Text steht im Mittelpunkt einer jeden Inszenierung. Aus ihm entwickelt der Regisseur seine Lesart, und stülpt nicht umgekehrt die eigenen Vorstellungen über das Werk. Auf viele wirkte diese Auffassung spätestens mit Beginn des 21. Jahrhunderts wie aus der Zeit gefallen. Dorn indes hielt unverbrüchlich an seinem Bekenntnis fest. Mögen ihn viele deswegen für altmodisch gehalten haben – egal, dann wollte er gerne altmodisch sein!

Inhaltsübersicht
Theater als KunstvorgangDie weiße BrandmauerDas sagenhafte Dorn-EnsembleLeben mit den TotenDorns Vermächtnis

Theater als Kunstvorgang

Als Regisseur sei es natürlich leicht, beim Lesen eines Stückes all das mit der Schere wegzuschneiden, was man nicht begreife, und nur den Rest stehenzulassen, „und dann kommen ihre eigenen Obsessionen dazu, und sie legen sich die Figuren so zurecht, dass sie da reinpassen“. Diese Form von Regietheater aber, erklärte Dorn einmal im BR-Interview, sei „Leichenfledderei und Angeberei“, habe jedoch „mit dem Versuch, aus einem Theaterabend so was wie einen Kunstvorgang zu machen, wenig zu tun“.

Die weiße Brandmauer

Aus dem Wunsch, die Konzentration auf den Text zu legen, auf das gesprochene Wort, entwickelte Dorn seine Ästhetik. Charakteristisch für seine Inszenierungen: die bis zur weiß gestrichenen Brandmauer aufgerissene Bühne, vor der sich die Figuren scharf konturiert abzeichneten. Über dreieinhalb Jahrzehnte verfeinerte und vertiefte der 1935 in Leipzig geborene Theatermacher seine Handschrift, erst als Oberspielleiter, dann schon bald als Intendant der Münchner Kammerspiele. Unmittelbar im Anschluss leitete er für weitere zehn Jahre das Münchner Residenztheater, wo er sich 2011 mit einer Inszenierung von Heinrich von Kleists „Käthchen von Heilbronn“ verabschiedete.

Das sagenhafte Dorn-Ensemble

Was diese Scharfzeichnung der Charaktere betraf, so trug dazu natürlich auch das bundesweit bewunderte Ensemble aus Hochkarätern bei, das Dieter Dorn um sich versammelt hatte. Rolf Boysen und Thomas Holtzmann beispielsweise in Shakespeares „König Lear“. Gisela Stein und Cornelia Froboess in „Die eine und die andere“ von Botho Strauß, neben Shakespeare der wohl wichtigste Dramatiker für Dorn. Helmut Griem als Goethes „Faust“. Oder Peter Lühr als Narr in „Was ihr wollt“ – um nur einige Stars und Erfolgsinszenierungen zu nennen.

Leben mit den Toten

Auch Edgar Selge und Franziska Walser, Axel Milberg, Sunnyi Melles, Sibylle Canonica, Anna Schudt, Stefan Hunstein oder Jens Harzer gehörten diesem legendären Dorn-Ensemble an. Etliche seiner Weggefährten aber, wie Holtzmann, Boysen, Griem, Rudolf Wessely, Gisela Stein oder Peter Herzog, sind längst verstorben, einige bereits während der Jahre am Residenztheater. Aber, sagt Dorn, „es ist eigentlich so, dass ich mit diesen einzelnen Menschen, die uns dann nach und nach verlassen haben, weitergelebt habe.“ In Gedanken und im Geiste waren sie ihm nach wie vor präsent: „Die waren nicht weg.“

Dorns Vermächtnis

Nach dem Ende seiner Intendanz am Resi kehrte Dieter Dorn dem Sprechtheater weitgehend den Rücken und konzentriere sich auf die Opernregie. In Genf inszenierte er Wagners „Ring“, Verdis „La Traviata“ in Berlin. Im Schauspiel hat er das Feld für andere geräumt, denen er den Titel seiner Autobiografie gewissermaßen als Auftrag für die Zukunft hinterlassen hat: „Spielt weiter!“ Denn das Theater ist für Dorn ein Instrument, das es weiter zu erhalten gilt; und dessen Reichtum gerade in seiner Einfachheit liegt: „Es reicht ein leerer Raum, wo ein Mensch vor anderen Menschen spielt. Ein einfacheres und grandioseres Zeichen kann es überhaupt nicht geben.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Halloween als Wirtschaftsfaktor: Das Geschäft mit dem Gruseln
Nächster Artikel Nitrat im Grundwasser: Steigende Belastung in Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?