WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Reaktion auf Dobrindt: Schulen auf Krisenfall vorbereiten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Reaktion auf Dobrindt: Schulen auf Krisenfall vorbereiten
Wissen

Reaktion auf Dobrindt: Schulen auf Krisenfall vorbereiten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. November 2025 09:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat mit seinem Vorstoß, Krisenvorsorge in den Schulalltag einzubinden, eine bundesweite Diskussion ausgelöst. Dabei hat er insbesondere auch eine mögliche kriegerische Bedrohung Deutschlands im Blick, auf die Schulen reagieren sollen. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus: Manche Politiker unterstützen den Vorstoß, andere sprechen von Panikmache.

Inhaltsübersicht
Doppelstunde zur Krisen- und KriegsvorbereitungKrisenvorsorge in den FamilienProjekttag als Vorsorge vor Krisen und KriegenKrisenvorsorge sollte praxisnah sein

Doppelstunde zur Krisen- und Kriegsvorbereitung

Dobrindts konkrete Idee: In der Schule sollte jedes Jahr eine Doppelstunde über Krisenvorsorge und zu möglichen Kriegsgefahren gesprochen werden. Die Schülermitverantwortung, kurz SMV, am städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium in München-Neuperlach hat diesen Vorstoß diskutiert. Manche Schülerinnen und Schüler halten eine solche Doppelstunde für unnötig und befürchten, dass sie nicht ernst genommen würde. Andere halten es für eine gute Idee: „Vor allem dann, wenn man wirklich was Praktisches daraus mitnimmt“, sagt Schülersprecherin Pauline Pfaudler.

In der Schule ist es bereits üblich, dass Fluchtwege abgegangen werden. Zwei Mal pro Jahr üben die Kinder auch die Evakuierung der Schule. Den Kriegsfall aber haben sie noch nie besprochen. Schulleiter Marcus Sillober stellt sich schützend vor seine Schülerinnen und Schüler und möchte sie mit solch schwierigen Themen nicht noch mehr verunsichern: „Kinder sind sensibel und wachsen gerade in einer Welt auf, die bedrohlich wirkt.“

Krisenvorsorge in den Familien

Der Schulleiter ist generell vorsichtig, wenn aus der Politik Ideen kommen, die Lehrkräfte möglichst umgehend lösen sollen. Für ihn ist Dobrindts Vorschlag ein Schnellschuss, der zwar inhaltlich überlegenswert, aber bisher in kein pädagogisches Gesamtkonzept eingebunden sei: „Ich bin skeptisch, was so eine Doppelstunde ohne irgendeine Anbindung nachhaltig bringen soll.“

Bundesinnenminister Dobrindt glaubt, dass Kinder von der Doppelstunde profitieren würden. Idealerweise teilen sie ihr Wissen dann zu Hause: „Kinder sind wichtige Wissensträger in die Familien hinein“, so der Minister. Dagegen sieht Pädagoge Marcus Sillober nicht die Kinder, sondern die Eltern in der Pflicht. Erwachsene sollen beispielsweise Vorräte kaufen und dafür sorgen, dass genug Wasser im Keller steht, nicht die Kinder: „Das ist eine Verkehrung der Verantwortlichkeiten in den Familien.“

Projekttag als Vorsorge vor Krisen und Kriegen

Was nicht heißt, dass Kinder vom Thema Krieg generell ferngehalten werden sollten. Mitarbeitende vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK, erstellen Unterrichtsmaterialien, die Lehrkräfte gerne nutzen. Pressesprecherin Marianne Suntrup: „Wir sind die zuständige Stelle für den Zivilschutz und denken bei allen Materialien, die wir anbieten, natürlich auch immer kriegerische Gefahren mit.“ Schülerinnen und Schüler lernen beispielweise, dass man bei einem Brand die Fenster schließt, um das Feuer nicht weiter anzufachen oder dass man sich im Keller am besten vor Druckwellen einer Explosion schützen kann.

Denkbar wäre aus Schulsicht, einen ausführlichen Projekttag anzubieten, der möglicherweise am selben Tag wie der bundesweite Warntag im September stattfindet. Das BBK könnte dazu Materialien liefern, die an schulische Bedürfnisse angepasst sind. Ein solcher Projekttag würde vermutlich länger im Gedächtnis der Schülerinnen und Schüler bleiben als die diskutierte Doppelstunde Krisenvorsorge pro Schuljahr.

Krisenvorsorge sollte praxisnah sein

Auch ein Projekttag müsste nach Meinung vieler Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums in München möglichst praxisnah sein. Sie sagen, dass andere Angebote wie regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse oder Selbstverteidigungskurse im Schulalltag sinnvoller seien, „weil man mit dem Gelernten mehr anfangen kann und solche Situationen im Alltag deutlich häufiger vorkommen“.

Fazit: Schulleitung und SMV des Münchner Gymnasiums sehen eine Doppelstunde zum Krisen- und Kriegsfall kritisch. Sie könnte Kinder verunsichern. Denkbar wäre aus ihrer Sicht ein praxisnahes Angebot, das in ein größeres pädagogisches Konzept eingebettet ist.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Tourismus: Urlaub geht in die Herbst-Verlängerung
Nächster Artikel Vitamin-B12-Mangel erkennen und vorbeugen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?