WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn ein Rabbi liebt: „Nobody Wants This“ auf Netflix
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wenn ein Rabbi liebt: „Nobody Wants This“ auf Netflix
Kultur

Wenn ein Rabbi liebt: „Nobody Wants This“ auf Netflix

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 3. November 2025 13:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Sex-Podcasterin, ein Rabbi und eine Frage, die größer ist als beide: Wie viel Glaube verträgt die Liebe? Die neue Netflix-Serie „Nobody Wants This“ erzählt von zwei Menschen, die sich finden, obwohl sie in völlig unterschiedlichen Welten leben – irgendwo zwischen Tinder, Talmud und Netflix-Komik.

Inhaltsübersicht
Liebe zwischen ReligionenKonversion aus LiebeZwischen Klischee und RealitätSichtbarkeit und VielfaltZwischen Fiktion und Wirklichkeit

Liebe zwischen Religionen

Die Romcom, mit Kristen Bell und Adam Brody in den Hauptrollen, zeigt die Beziehung von Joanne und Noah, die – auf den ersten Blick – kaum unterschiedlicher sein könnten. Je näher sich die beiden kommen, desto größer wird die Frage: Kann ihre Liebe eine Zukunft haben? In der Serie denkt Joanne sogar über eine Konversion, einen Übertritt zum Judentum, nach – ein Schritt, der weit mehr bedeutet als einen romantischen Liebesbeweis.

Rabbiner Elias Dray von der Israelitischen Kultusgemeinde Amberg begleitet Menschen auf ihrem Weg zur Konversion. Oft seien es Christen oder Muslime, die auf der Suche nach der Wurzel ihrer Religionen seien, erzählt er BR24. „Aber es ist nicht leicht. Man muss wirklich sehen, ob es passt.“

Er beschreibt den Weg zum Judentum als intensiven Prozess, der mehr verlangt als Glauben allein. „Es gibt viele Gesetze, die man lernen muss, wie der Schabbat, Koscher essen, Familiengesetze“, sagt er. „Es ist mehr als nur ein Religionswechsel: Es bedeutet, das ganze Leben umzukrempeln, zu einer ganz anderen Lebensweise zu wechseln.“

Konversion aus Liebe

Eigentlich verlangt die Halacha, das jüdische Recht, dass in einer Ehe beide Partner jüdisch sind. Dray sieht die Konversion zum Judentum aus Liebe zu einer anderen Person jedoch skeptisch: „Das sollte nicht der Grund sein, warum man übertritt. Aber wenn man sieht, dass es beide Partner ernst meinen, kann ein Übertritt heutzutage möglich sein.“ Wichtig sei jedoch die innere Motivation und nicht äußere Umstände.

Die jüdische Influencerin Tanya Raab kennt interreligiöse Beziehungen aus eigener Erfahrung. „Ich selbst lebe auch in einer interreligiösen Partnerschaft“, sagt sie BR24, „und ich kenne sehr viele Paare, in denen eine Person jüdisch ist und die andere nicht.“ In Bezug auf einen möglichen Übertritt zu ihrem Glauben ist für sie ist klar: „Ich würde das niemals von jemandem verlangen. Das sollte jeder für sich selbst entscheiden.“

Zwischen Klischee und Realität

Raab hat die Serie gesehen und findet sie erstaunlich nuanciert. „Ich finde es schön, dass viele religiöse jüdische Traditionen gezeigt werden“, sagt sie. „Natürlich ist es eine Comedy-Serie, sie spielt auch mit Klischees. Aber sie bricht sie auch an vielen Stellen auf.“

Sie verweist auf die Figur des Rabbiners, der offen, empathisch und modern wirkt. „Er wird auch als sehr sex-positiv dargestellt. Religion und Sexualität werden oft als Gegensatz gezeigt – aber damit bricht die Serie komplett.“

Sichtbarkeit und Vielfalt

Raab lobt, dass die Serie unterschiedliche jüdische Strömungen zeigt, etwa eine weibliche Rabbinerin, wie es sie im liberalen Judentum gibt, nicht aber in orthodoxen Gemeinden. Das sei in der Popkultur selten. Serien wie „Nobody Wants This“ könnten das verändern, glaubt Raab. „Sie schaffen ein Bewusstsein dafür, dass jüdisches Leben vielfältig ist und sich nicht nur in orthodoxen Bildern zeigt“, sagt Raab.

Gleichzeitig sieht sie Defizite in deutschen Film- und Fernsehproduktionen: „Wir haben hier schon eine sehr krasse Reduktion jüdischen Lebens auf das Thema Holocaust.“ In anderen Ländern sei jüdische Alltagskultur längst normaler Teil von Film und Fernsehen.

Zwischen Fiktion und Wirklichkeit

„Nobody Wants This“ bleibt romantische Fiktion – aber eine, die Fragen stellt, die real sind. Rabbiner Dray betont die Verantwortung, die mit einem Übertritt zum Judentum einhergeht. Raab sieht in der Serie eine Chance, jüdisches Leben nahbarer zu machen.

Zwischen Netflix-Fiktion und religiöser Wirklichkeit liegen Welten. Doch wenn Serien wie diese dazu beitragen, Neugier statt Distanz zu schaffen, ist schon viel gewonnen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Seltene Erden: Woher sie kommen – und warum sie so wichtig sind
Nächster Artikel „Magic Mushrooms“-Wirkstoff gegen Schmerzen und Depressionen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?