WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Für die Insekten, für die Mitarbeiter: Biotope im Gewerbegebiet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Für die Insekten, für die Mitarbeiter: Biotope im Gewerbegebiet
Wissen

Für die Insekten, für die Mitarbeiter: Biotope im Gewerbegebiet

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. Juli 2024 06:57
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Kurzgeschorener Rasen und Thuja- oder Kirschlorbeerhecken: Das ist der Grünflächen-Standard im Gewerbegebiet. Die meisten Insektenarten finden hier weder Nahrung noch Brutplätze oder Unterschlupf im Winter. Doch wenn man weiß wie, dann kann man auch im Gewerbegebiet Biotope schaffen.

Inhaltsübersicht
Eine Blumenwiese reicht nichtErst kommen die Insekten, dann Vögel und EidechsenLebensraum auch für MitarbeiterIn der Kaffeepause Eidechsen beobachtenWeniger Aufwand als Rasen mähenArtenvielfalt im Gewerbegebiet hat SeltenheitswertViel Potenzial für Artenschutz im Gewerbegebiet

Eine Blumenwiese reicht nicht

Christof Wegner lenkt die Motorfräse durch den schweren Boden zwischen Straße und Lagerhalle. Dort, wo bis vor kurzem noch ein kurzgeschorener Rasen war, auf dem Gelände der Firma Sonatech in Ungerhausen im Unterallgäu, schafft der Garten- und Landschaftsbauer gerade Lebensräume. Die Sträucher wie Haselnuss und Wildstauden, Wollziest und Spornblume hat er schon gepflanzt. Er hat Totholz ausgebracht, einen Sandhaufen aufgeschüttet und eine nasse Mulde angelegt. Jetzt fehlt nur noch die Wildblumenwiese.

Erst kommen die Insekten, dann Vögel und Eidechsen

Auf den gefrästen Boden wird er Wildblumensaatgut säen und ihn anschließend mit Mähgut von einer artenreichen Wiese bedecken. Bald sollen hier Insekten alles finden, was sie zum Leben brauchen: Nahrung für sich und ihren Nachwuchs, Bruthöhlen und Baumaterial, einen Unterschlupf für den Winter und Wasser. Und die Insekten ziehen dann andere Tiere an, sagt Garten- und Landschaftsbauer Christof Wegner: „Wenn die Sträucher größer sind, werden sich hier auch wieder Vögel ansiedeln.“ Und Eidechsen oder Igel zum Beispiel.

Lebensraum auch für Mitarbeiter

Wolfgang Friedl, der Chef von Sonatech, engagiert sich schon seit längerem für die Umwelt. Vor allem für eine gute Klimabilanz: Die Fassade der Lagerhalle ist voll mit Photovoltaik-Modulen, alle Firmenfahrzeuge fahren mit Elektroantrieb. Und nun ist die Artenvielfalt dran. „Da war bislang bei uns eigentlich nicht viel“, räumt Wolfgang Friedl ein. Wie sich die Flächen entwickeln, das können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen künftig in ihrer Mittagspause mitverfolgen. Denn am Rand des Biotops wird es auch Sitzgelegenheiten geben. „Und dann schauen wir mal, was alles kreucht und fleucht.“

In der Kaffeepause Eidechsen beobachten

Bei der TronikDsign in Betzigau kann die Belegschaft von der Firmenterrasse aus schon jetzt Eidechsen beobachten, erzählt Stefan Simon, einer der Chefs. Er selbst freut sich besonders über den Schwalbenschwanz, einen großen auffälligen Tagfalter, den er inzwischen manchmal auf seinem Gelände sieht. Bereits vor vier Jahren hat Gärtner Christof Wegner zusammen mit einem Kollegen hier Artenvielfalt aufs Gelände gebracht. Sogar auf dem Parkplatz summen viele Bienen.

Weniger Aufwand als Rasen mähen

Die Flächen müssen nur zwei Mal im Jahr gepflegt werden, der Aufwand sei geringer als bei einem Rasen, so Stefan Simon. Er hat inzwischen schon einige Unternehmer durch seine Außenanlagen geführt und viele davon haben seiner Aussage nach inzwischen auch Biotope auf ihren Betriebsflächen anlegen lassen. Doch am meisten freue ihn der Zuspruch der Betzigauer. „Die kommen auch teilweise und pflücken die Blumen oder fragen, ob sie was nehmen dürfen.“

Artenvielfalt im Gewerbegebiet hat Seltenheitswert

Der Blühpakt Bayern, eine Initiative des Umweltministeriums, versucht seit sechs Jahren Maßnahmen gegen das Insektensterben umzusetzen. Unter anderem auch zusammen mit Unternehmen. Im April hat Umweltminister Thorsten Glauber den 100. „Blühenden Betrieb“ ausgezeichnet. Bei insgesamt knapp 600.000 Unternehmen in Bayern gerade mal 100 blühende Betriebe. Das heißt, derzeit sind die naturfreundlichen Gewerbeflächen noch die absolute Ausnahme.

Viel Potenzial für Artenschutz im Gewerbegebiet

Dabei könnten Firmen-Grünflächen viel leisten, sagt Lydia Reimann, Biologin bei der Günztal-Stiftung: „in Siedlungsräumen ist die Artenvielfalt häufig noch viel höher ist als draußen in der freien Landschaft, weil es mehr Strukturen gibt“. Im Gewerbegebiet könne man ohne weiteres einheimische Hecken und Wildstauden pflanzen sowie zum Beispiel Randstreifen anlegen – Elemente, die in der freien Landschaft oft fehlen. Die Günztal-Stiftung will einen Biotopverbund von den Alpen bis zur Donau herstellen und unterstützt Firmen, die in ihrem Gebiet was für die Artenvielfalt tun wollen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Rüstungskonzern Diehl steigert Umsatz – auch wegen Ukraine-Krieg
Nächster Artikel Pilze gegen Depressionen? Drogen gegen psychische Erkrankungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?