WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Paranoide Politik“: Darum wird Putin mit Iwan IV. verglichen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Paranoide Politik“: Darum wird Putin mit Iwan IV. verglichen
Kultur

„Paranoide Politik“: Darum wird Putin mit Iwan IV. verglichen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 3. November 2025 19:47
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

„Heute wurde in Wologda ein Denkmal für einen Mann aufgestellt, der in seinem Streben nach Macht und Territorien beschloss, einen schwachen, benachbarten, angeblich nicht existierenden Staat zu annektieren, der sich angeblich auf ‚unserem historischen Boden‘ befand'“, so der russische Politologe Andrei Nikulin [externer Link] über ein neues Standbild von Zar Iwan IV. (dem „Schrecklichen“, 1530 – 1584).

Inhaltsübersicht
„Entschlossene Vorwärtsbewegung“„Unter Iwan IV. herrschte Harmonie“

Das Gleichnis, das Nikulin wählte, spricht für sich: „Infolgedessen geriet der Zar in einen erbitterten Konflikt mit einem ganzen Block europäischer Länder, lehnte regelmäßig wohlgemeinte und großzügige Friedensangebote ab und brachte das Land mit seiner wahnwitzigen und paranoiden Politik an den Rand des Zusammenbruchs und der Auslöschung. Nur durch ein Wunder kam es nicht dazu. Sein Name war Iwan der Schreckliche. Sind wir dabei, das zu wiederholen?“

„Entschlossene Vorwärtsbewegung“

Die Statue war dem umstrittenen Gouverneur von Wologda, Georgi Filimonow, ein persönliches Anliegen. Er gehört zu den erklärten Bewunderern von Gewaltherrschern wie Stalin und soll auch sowjetische Geheimdienst-Schergen wie Lawrenti Beria (1899 – 1953) verehren. Mit dieser Leidenschaft irritierte Filimonow zahlreiche Landsleute. Er selbst bezeichnete das Denkmal als „orthodoxe Missionsarbeit“ [externer Link]: „Es ist ein Symbol der russischen Welt, das für eine dynamische, etwas strenge, aber entschlossene Vorwärtsbewegung steht. Ein mächtiger Held, ein Autokrat, ein Eroberer, der nicht nach rechts und links schaut, sondern vorwärts.“

„Unter Iwan IV. herrschte Harmonie“

Der Kolumnist des Wirtschaftsblatts „Kommersant“, Dmitri Drise schrieb sarkastisch [externer Link], die Region Wologda habe das „Glück“, als erste russische Region „in die Vergangenheit zurückkehren zu dürfen“ und sei insofern eine „Pilotregion“. Das Standbild sei zweifellos städtebaulich das russische „Kunstwerk des Jahrzehnts“: „Das bietet eine weitere Gelegenheit, uns von den ‚umstrittenen Nachrichten‘ abzulenken und uns einem neuen, ‚interessanten‘ Thema für die nationale Diskussion zuzuwenden. Unter Iwan IV. herrschte eine solche Harmonie, dass viele sie beneiden, genau wie die unter Genosse Stalin.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mitmachen: Mit dem Smartphone Vulkane und Erdbeben überwachen
Nächster Artikel Steigen die Kassenbeiträge? Wie das verhindert werden soll
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?