WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Babo – Die Haftbefehl-Story“: Eine Doku geht durch die Decke
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Babo – Die Haftbefehl-Story“: Eine Doku geht durch die Decke
Kultur

„Babo – Die Haftbefehl-Story“: Eine Doku geht durch die Decke

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. November 2025 13:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Babo – Die Haftbefehl-Story“ ist alles andere als eine Heldengeschichte. Aber das ist im Musik-Doku-Geschäft nichts Besonderes: Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse, sie alle sind auf ihre Weise zerbrochen, an Drogen, Erfolg, Depressionen. Neu ist, sich am Tiefpunkt filmen zu lassen, fallend, schwitzend, röchelnd, blutend. Denn genau so sehen wir Aykut Anhan alias „Haftbefehl“ über weite Strecken der Doku.

Inhaltsübersicht
Kein Denkmal, ein Mahnmal!Das Feuilleton feierte ihn als SprachgenieDoku löst Hype um Reinhard Mey aus

„Wir hätten nie geahnt, dass der Film am Ende eine solche Wucht entfalten würde“, sagt Fack-ju-Göhte-Schauspieler Elyas M’Barek, der mit dieser Doku erstmals als Produzent auftritt. „Ich weiß, dass er sehr hart und heftig ist. Aber er berührt und er ist ein Denkmal geworden.“ Da muss man leider widersprechen: Der Film kein Denkmal, sondern ein Mahnmal – gegen Drogenmissbrauch.

Kein Denkmal, ein Mahnmal!

Was also ist so besonders an diesem Rapper? Warum halten ihm die Fans auch nach diesem „Elendsporno“ (Pop-Kritiker Klaus Walter) die Treue?

Aykut Anhan wurde als Sohn kurdisch-türkischstämmiger Eltern nahe Frankfurt geboren. Ende der Nullerjahre trat der heute 39-Jährige erstmals in Erscheinung. Für viele junge Menschen mit Migrationshintergrund wurde er schnell zum wichtigsten Musiker Deutschlands, weil er ihr Leben und ihre Probleme sichtbar machte. Und er veränderte den Sound des Deutschraps, mischte Deutsch, Türkisch, Kurdisch und Arabisch, reimte „AMG“ auf „Hauptschulabschluss“ und „Offenbach“ auf „knallt“: Mit klassischen Reimstrukturen aus dem Schulunterricht hatte das nichts mehr zu tun, aber die Musik floss trotzdem. Haftbefehl: das war Klang statt Grammatik. Mit seinen Texten prägte er auch die Sprache nicht-migrantischer Jugendmilieus. Viele Albumbesprechungen waren hymnisch. Mit 14 Jahren hatte Aykut Anhan die Hauptschule abgebrochen, jetzt feierte das Feuilleton seine Sprachkunst.

Das Feuilleton feierte ihn als Sprachgenie

Dazu die Authentizität: Er sang offen über die Traumata seiner Kindheit, über Exzesse, seine Zeit als Dealer, den gewalttätigen Vater, Depressionen. „Haftbefehl habe dem deutschen Rap die Belanglosigkeit ausgetrieben, den Besserverdiener-Müsli-Rap von den Fantastischen Vier und Jan Delay zu Grabe getragen“ und „dem Rap die Straße zurückgegeben“, schrieb der Spiegel.

Anders als andere Hip-Hop-Stars ist Aykut Anhan selbstironisch und reflektiert, das bescheinigt ihm zumindest Juan Moreno, der Regisseur der Doku. Mehr als zwei Jahre hat er den Musiker begleitet. Und Moreno ist nicht leicht zu täuschen: Er ist der Spiegel-Journalist, der die erfundenen Geschichten von Claas Relotius entlarvte.

Irgendwann zu Beginn der 2020er Jahre beginnt Aykut Anhan die Kontrolle zu verlieren, erscheint nicht auf Terminen, muss Konzerte abbrechen. Seine Tournee 2022 wird abgesagt, er geht auf Entzug, bricht ihn ab. Ein guter Vater ist er nicht, und er weiß das.

Die Doku zeigt das alles schonungslos, manche meinen auch: schamlos. Denn beim Zuschauen hat man nicht den Eindruck, dass Aykut Anhan noch klar beurteilen kann, welches Bild er da abgibt. Auf die Frage, warum er sich so filmen ließ, sagt er: „Ich wollte meine Geschichte richtig erzählen, aus meiner Sicht, falls mir irgendwann etwas passiert.“

Doku löst Hype um Reinhard Mey aus

Gerade wegen ihrer Schonungslosigkeit ist „Die Haftbefehl-Story“ ein Rieserfolg: Sie ist etwas besonders, überschreitet Grenzen. Sowas wollen immer alle sehen, auch die, die den Rapper vorher vielleicht gar nicht kannten. Seine Fans lieben ihn eh so, wie er ist: kompromisslos, traurig, verletzlich und verletzt.

Am Ende der Doku spielt er ein Lied von Reinhard Mey ab: „In meinem Garten“. Seitdem lieben Haftbefehl-Fans Reinhard Mey. Während Gangsta-Rapper-Kollege Bushido mit seinem ebenfalls deutlich älteren Kollegen Karel Gott noch ein gemeinsames Lied aufnahm, ist das im Fall von Haftbefehl-Mey nicht zu erwarten. Das liegt allerdings nicht an Mey, der ist mit seinen 82 Jahren fit. Aber Haftbefehl traut man nach dieser Doku keinen einzigen Song mehr zu. „Eine Legende ist man erst, wenn man tot ist“, sagt der Rapper einmal. Man könnte denken: Der Mann arbeitet daran. Vorher hat er aber erstmal einen Auftritt beim World Club Dome im Juni 2026 in Frankfurt angekündigt.

Im Audio hören Sie ein Gespräch zwischen BR-Moderatorin Nina Lenz und Pop-Autor Fridolin Achten.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wenig Aufträge, wenig Umsatz: Bayerns Handwerk schrumpft
Nächster Artikel Sensationeller Fund: Sind die Bajuwaren älter als gedacht?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?