WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Computerspiel Europa Universalis 5: Politik als Simulation
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Computerspiel Europa Universalis 5: Politik als Simulation
Kultur

Computerspiel Europa Universalis 5: Politik als Simulation

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. November 2025 13:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Am Anfang des Strategiespiels Europa Universalis 5 darf man sich ein Land aussuchen. Wir entscheiden uns für die Niederlande. Wie schwer kann es schon sein, dieses kleine, windumtoste Land durch 500 Jahre Geschichte zu führen und zu einem europäischen Powerhouse auszubauen?

Inhaltsübersicht
Fondaco…was?Politik als System, nicht als HeldengeschichteGeschichte als permanenter AusnahmezustandWenn die Karte zur Welt wird

Die Antwort: sehr schwer. Denn in diesem Spiel kämpft man nicht nur gegen die galoppierende Inflation, sondern auch mit einer unüberschaubaren Anzahl von Menüs.

Fondaco…was?

Bald klicken wir uns durch Schichten an Hilfstexten, um herauszufinden, was genau der Unterschied zwischen „Fondacorechte gewähren“ und „Sundzoll-Ausnahme beantragen“ ist. Wer hier einsteigt, weiß nach fünf Minuten nicht mehr, ob er spielt oder ein Referat über frühneuzeitliche Handelsprivilegien vorbereitet.

Schon da wird klar: Europa Universalis 5 ist kein gewöhnliches Spiel. Es ist vielleicht gar kein Spiel, sondern eine Lebensaufgabe.

Denn hier wird Politik nicht inszeniert, sondern simuliert – in all ihrer sperrigen Schönheit. Jede Stadt, jede Provinz, jede Brauerei lässt sich feinjustieren. Sechs verschiedene Produktionsmethoden allein für Bier! Vom Weizen über den Hopfen bis zum metallenen Braukesselverfahren ist alles dabei.

Politik als System, nicht als Heldengeschichte

Diese Detailverliebtheit ist kein Selbstzweck. Europa Universalis 5 zeigt, dass Politik mehr ist als Krieg und Diplomatie. Sie ist ein fein austariertes Netz aus Gesetzen, Glauben, Ideologie und Ökonomie.

Als Spieler sind wir die Krone, aber keine absoluten Herrscher. Wir balancieren zwischen Adel, Klerus, Bürgern und Bauern. Zu viel Zentralisierung – und die Bauern rebellieren. Zu viel Freiheit – und der Adel tanzt uns auf der Nase herum. Politik als Aushandlungsprozess, als das Bohren dicker Bretter.

Geschichte als permanenter Ausnahmezustand

Das Spiel beginnt 1337, mitten im Hundertjährigen Krieg, und endet in der industriellen Revolution. Dazwischen: Seuchen, Kolonialismus, Glaubenskriege. Europa Universalis 5 erzählt Geschichte nicht als Fortschrittsnarrativ, sondern als ständiges Ringen zwischen Chaos und Ordnung.

Und irgendwann, nach Stunden des Regierens, Reformierens und endlosen Mikromanagements, stellt sich ein seltsam vertrautes Gefühl ein: Politik als Dauerkrise. Alles hängt mit allem zusammen, nichts ist je abgeschlossen.

Wenn die Karte zur Welt wird

Computerspiele vereinfachen normalerweise die Welt, um sie verständlich zu machen. Europa Universalis 5 tut das Gegenteil. Es will, dass die Karte selbst zur Welt wird – dass das „Territory“ in die „Map“ hineinwandert.

Jeder Gesetzestext, jede Steuer, jeder Handelsweg ist hier eine Variable im großen Gleichungssystem der Geschichte. Europa Universalis 5 ist kein Spiel über Helden, sondern eines über Systeme, über das feine Rauschen zwischen Kontrolle und Kontrollverlust.

Und so zeigt dieses Strategie-Ungetüm, dass Geschichte nicht von großen Männern gemacht wird, sondern von kleinen Entscheidungen, die wie Steine ins Wasser fallen und Kreise ziehen, bis sie die Welt verändern.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel ADAC testet Autobahn-Ladesäulen: Viele mit schlechter Note
Nächster Artikel KI in China: Stille Revolution im Reich der Mitte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?