WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 40 Jahre „Last Christmas“: Warum ist der Song so erfolgreich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 40 Jahre „Last Christmas“: Warum ist der Song so erfolgreich?
Kultur

40 Jahre „Last Christmas“: Warum ist der Song so erfolgreich?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

100 Prozent Harmonie ist auf Dauer fad

Ein wichtiges Erfolgsrezept von Last Christmas, so Chilly: der Überraschungseffekt gleich zu Beginn. In den harmonischen C-Dur-Anfangs-Akkord grätscht George Michael mit einem Ton rein, der in einem C-Dur-Akkord eigentlich nix verloren hat. Tragisches D, nennt Chilly diesen Ton. Klar, ein bisschen dissonant klingt das Ganze dann, aber es ist eine wohlwollende Dissonanz, die mit dem tragischen D einhergeht und uns eine Prise Melancholie beschert. Das tragische D finden wir übrigens auch in anderen Welthits wie Nenas „99 Luftballons“ oder Taylor Swifts „Shake It Off“.

Inhaltsübersicht
100 Prozent Harmonie ist auf Dauer fadWeihnachten ist auch Einsamkeit

100 Prozent Harmonie in einem Popsong ist halt auch auf Dauer fad. Obendrein erzählt ja „Last Christmas“ die Geschichte einer verflossenen Liebe. Bei all den schönen Dur-Erinnerungen muss halt auch ein bisschen „herumgemollt“ werden. Und George Michael lässt halt genau an der richtigen Stelle die Dur-Fröhlichkeit in einen Moll-Akkord kippen. „Letztes Weihnachten hab ich Dir mein Herz geschenkt, aber am nächsten Tag“ – ZACK Moll-Akkord – „hast Du mein Herz weggegeben“.

Jetzt versteht man vielleicht auch die latente Langeweile, die sich bei Blockflöte spielenden Kindern an Weihnachten einstellt, wenn sie „Oh Tannenbaum“ spielen müssen: Da spielt man stur in Dur, da fehlt einfach jegliches Überraschungsmomentum geschweige denn ein tragisches D. Aber in genau dieser tragischen D-Stimmung sind wir an Weihnachten halt auch.

Weihnachten ist auch Einsamkeit

Weihnachten sei eben das Fest der großen Gefühle und „es gibt eine große Bandbreite an Gefühlen. Von der tiefen Traurigkeit, weil man vielleicht Menschen an Weihnachten noch mehr vermisst als sonst“, sagt die Liedermacherin Claudia Koreck, deren Weihnachtstour durch Bayern gerade noch läuft und die ihr Abschlusskonzert in der Münchner Olympiahalle mit „Last Christmas“ eröffnen wird. Denn es gebe eben auch diese kindliche Freude, „die immer noch in diesem Weihnachtszauber erhalten bleibt und wenn man die in einem Song spürt, dann ist das für mich der perfekte Weihnachtssong“.

Und jetzt nochmal zurück zur Nowak aus Regensburg. Wie ist das jetzt mit den Zutaten für einen gelungenen Weihnachtssong? Für sie muss er eine „Prise Realismus drin haben. Weil Weihnachten ist alles andere als harmonisch bei vielen“.

Tatsächlich hat die Nowak ihren Weihnachtssong „Glühwein“ in einer Phase geschrieben, als es ihr gerade nicht so gut ging: „Weihnachten hat einfach so viele Gegensätze. Es ist familiäres Fest, mit sehr viel Tradition, aber gleichzeitig ist es auch mit sehr viel Einsamkeit und Konsum verbunden. Und dementsprechend finde ich es wichtig, dass wir das auch thematisieren.“

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Das Geschäft mit der Angst – IGeL in der Kritik
Nächster Artikel Viele Hersteller setzen auf nachhaltig produzierte Sportartikel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
Wissen 30. Juli 2025
Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Wissen 30. Juli 2025
Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Wissen 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?