WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Alles ist möglich“: Russen fürchten „Einfrieren“ ihrer Konten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Alles ist möglich“: Russen fürchten „Einfrieren“ ihrer Konten
Kultur

„Alles ist möglich“: Russen fürchten „Einfrieren“ ihrer Konten

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Politologe Georgi Bovt hielt es für möglich, dass hinter den Kulissen tatsächlich an drastischen Optionen gearbeitet wird: „Die endgültige Entscheidung über das Einfrieren der Bankeinlagen der Bevölkerung in Russland kann nur eine Person treffen. Und das ist nicht die Vorsitzende der Zentralbank oder der Premierminister.“

Inhaltsübersicht
„Glück beruht nicht auf Geld“„Irritationen vermeiden“

Der kremlkritische Blogger Anatoli Nesmijan (121.000 Follower) ist deutlich sarkastischer und sagte den Russen voraus, dass deren Einlagen nach einem eventuellen „Einfrieren“ wertlos sein würden: „Es gibt eine vernünftige Erklärung für das, was passiert: Insolvenz. Die Regierung ist bankrott, aber da niemand in ihr, der bei klarem Verstand ist, sie freiwillig aufgeben würde (im byzantinischen Modell geschieht das im Allgemeinen nur durch den Tod), wird sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um den unvermeidlichen Zusammenbruch des Bankrotteurs hinauszuzögern.“

„Glück beruht nicht auf Geld“

Andere Kommentatoren spotteten, die russische Zentralbank wähle grundsätzlich immer die „schmerzhafteste“ Alternative. Im Fall des Falles wurde mit einem „massiven Abzug von Geldern aus der Wirtschaft unter die Matratzen“ gerechnet und gemutmaßt: „Im Falle einer plötzlichen akuten Krise kann die Zentralbank einen solchen Schritt unternehmen. Mittlerweile verfügen die Behörden allerdings über genügend Geld aus der Erhöhung von Steuern, Zöllen, Gebühren, Bußgeldern, der Enteignung ausländischer Agenten und korrupter Beamter sowie der Schattenwirtschaft.“

Der systemtreue Blogger Dmitri Sewrjukow (53.000 Fans) erwartet mit Hinweis auf die russische Geschichte keine gesellschaftlichen „Verwerfungen“, falls es zum Äußersten kommt: „Das Land ist seit langem daran gewöhnt, dass Glück nicht auf Geld beruht, sondern auf der Einhaltung der mit dem Staat getroffenen Regeln, die unter russischen Bedingungen schon oft verletzt wurden und den damit einhergehenden Geldverlust verschmerzbar machten. Auch die plötzliche Anhebung des Rentenalters im Jahr 2018 war eine Art ungeplante und unerwartete Manipulation des Geldvermögens eines bestimmten Teils der Bürger.“ Der Teufel sei „nicht so entsetzlich, wie er dargestellt“ werde.

„Irritationen vermeiden“

Ein Telegram-Kanal mit 338.000 Fans schrieb, schon jetzt erschwere manche Bank „versuchsweise“ Abhebungen, um Kundenreaktionen zu testen. Das „Einfrieren“ von Konten komme einer „nationalen Katastrophe“ gleich: „Man muss nicht von den Aussagen und Zielen der Zentralbank ausgehen, sondern von ihren Möglichkeiten.“ Ein Kolumnist mit 346.000 Fans wollte aus ungenannten Quellen erfahren haben, dass der Kreml nicht daran denke, Ersparnisse zu blockieren: „Sie halten es für nötig, die Russen in dieser Frage zu beruhigen, um weitere Irritationen zu vermeiden.“ Und noch ein Argument war zu lesen: Wenn der russische Staat Geld benötige, könne er es ja jederzeit drucken.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Schäden durch Naturkatastrophen: „Klimawandel zeigt Krallen“
Nächster Artikel Fernsehfizierung des Streamings: Alles wieder wie früher
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?