WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerisches „Insektenkonzert“ in Norwegen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bayerisches „Insektenkonzert“ in Norwegen
Kultur

Bayerisches „Insektenkonzert“ in Norwegen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:05
Von Uta Schröder
Teilen
7 min. Lesezeit
Teilen

 

Europäische Kulturhauptstadt Bodø

Bayerisches „Insektenkonzert“ in Norwegen


28.05.2024 von Susanne Hagenmaier

Denkt man an Norwegen, haben viele zunächst atemberauben Landschaften vor Augen. Beeindruckend wie sie sind, verstellen Berge und Fjorde vielleicht manchmal den Blick für den kulturellen Reichtum des Landes. Das nordnorwegische Bodø ist Europäische Kulturhauptstadt 2024 und zeigt, dass Natur und Kultur eine schöne Verbindung eingehen können. Zum Beispiel mit einem Orchesterwerk des bayerischen zeitgenössischen Komponisten Gregor Mayrhofer.

Inhaltsübersicht
Europäische Kulturhauptstadt Bodø Bayerisches „Insektenkonzert“ in NorwegenBodø Beat: Eröffnungskonzert aus BayernGemeinsames Projekt mit dem WWFKlimaschutz in der KlassikKulturhauptstadt Bodø: Verbindung aus Kultur und NaturDas „Insektenkonzert“ in München


Arctic Philharmonic., arktisk filharmoni. | Bildquelle: Rune Stoltz Bertinussen

Bildquelle: Rune Stoltz Bertinussen

Bevor im Konzertsaal der Stadt Bodø das Konzert beginnen kann, verlassen die Musikerinnen und Musiker erstmal die Bühne. Sie verteilen sich entlang des Zuschauerraums und im nächsten Moment wendet das Publikum die Köpfe nach links und rechts, denn von den Seiten und aus den Ecken erklingen seltsame Töne. Ein Pfeifen und Zirpen, ein leises Surren und Brummen. Langsam bewegen sich die Musikerinnen und Musiker der „arktisk filharmoni“, der arktischen Philharmoniker, nach vorn auf die Bühne. Dort entwickeln sie in den nächsten zehn Minuten mal ein leises Krabbeln, mal ein wildes Hin und Her; mal hektisches Summen, mal gemütliches Brummen. Oft sind nur wenige Stimmen zu hören, dann wieder alle gleichzeitig. Man meint Ameisen zu hören und Grillen, Mücken und Bienen, Libellen und vielleicht mal den Klaps einer Menschenhand oder das Schnalzen einer Froschzunge. Zum Schluss verlassen alle wieder die Bühne und nur die Grille bleibt – bis zum letzten Flügelschlag.

Bodø Beat: Eröffnungskonzert aus Bayern

Das ist das „insect concerto“ des Wolfratshauser Komponisten Gregor Mayrhofer. Es kommt in Bodø zur Aufführung im Eröffnungskonzert des Percussion-Festivals „Bodø Beat“ und Mayrhofer hat es sich nicht nehmen lassen, dafür selbst hierher zu reisen, in die Stadt nördlich des Polarkreises. „Ich war noch nie so weit im Norden und dachte, das ist bestimmt mal ein Erlebnis“, erzählt er und lacht. „Und es ist tatsächlich ein großartiges Erlebnis, auch die Musiker kennenzulernen, und das ist ein ganz besonderes Festival hier.“


Arctic Philharmonic, arktisk filharmoni | Bildquelle: Yngve Olsen
Arktisk Filharmoni spielen Gregor Mayrhofers „Insect Concerto“ in Bodø in Norwegen. | Bildquelle: Yngve Olsen

Vom Orchester, das sich auf die Standorte Bodø und das noch weiter nördlich gelegene Tromsø verteilt, ist Mayrhofer begeistert: Musikalisch hervorragend sei es und gleichzeitig offen für Neues und für das, was sein Stück ihnen abverlangt. Und das ist einiges: Die Kontrabassisten zum Beispiel stochern mit den Enden ihrer Bögen zwischen die Saiten, benutzen den Korpus als Trommel und wischen mit der ganzen Hand über das Griffbrett. Die Geigerinnen und Geiger zupfen, tipsen und klopfen auf die Saiten und lassen ihre Bögen kräftig durch die Luft sausen. Und die Harfenistin klemmt ein Blatt Papier zwischen die Saiten, das beim Anschlagen vibriert und der Ton schabt und scheppert. Vor allem Oganes Girunyan, der als Erster Geiger gleichzeitig die Erste Grille gibt, ist besonders gefordert: „Es ist schwierig, weil es so ungewöhnlich ist“, sagt er. „Man muss sehr genau sein. Es ist schwierig, so schnell abzuschätzen, wo genau man spielen muss. Und man muss sehr schnell wechseln, weil das Tempo sehr hoch ist.“

Mein persönliches Lieblingsinsekt ist die Zikade. Die zirpt in einer Original-Aufnahme tatsächlich im Fünf-Achtel-Takt.

Komponist Gregor Mayrhofer

Gemeinsames Projekt mit dem WWF

Aber warum überhaupt ein Stück über Insekten? Die Idee entstand vor ein paar Jahren bei den Berliner Philharmonikern, Mayrhofer hatte dort gerade als Assistent angefangen. Gemeinsam mit der Umweltschutz-Organisation WWF wollte man auf das Insektensterben aufmerksam machen. Eine Werbeagentur half mit und eine Insektenforscherin. Und Mayrhofer hörte sich erst einmal durch Aufnahmen von Insektengeräuschen. „Ich dachte am Anfang, ich weiß ja, wie eine Grille klingt“, erzählt er. „Aber erst beim Anhören dieser Klangbibliotheken wurde mir bewusst, wie vielfältig die Geräusche eigentlich sind. Mein persönliches Lieblingsinsekt ist die Zikade. Die zirpt in einer Original-Aufnahme tatsächlich im Fünf-Achtel-Takt.“ Da dachte sich der Komponist: Warum das Rad – beziehungsweise die Töne – neu erfinden? „Ich fand es toll, wenn die Hauptmotive nicht von mir erfunden werden, sondern, wenn man so will, von den Insekten selbst komponiert.“

Klimaschutz in der Klassik

Lesen Sie hier einen Artikel zum Klimaschutz im Orchesteralltag.

Kulturhauptstadt Bodø: Verbindung aus Kultur und Natur


Der Komponist und Dirigent Gregor A. Mayrhofer | Bildquelle: Luc Hossepied, 2016
Komponist Gregor Mayrhofer | Bildquelle: Luc Hossepied, 2016

Das „insect concerto“ passt perfekt nach Norwegen – in ein Land, in dem Kultur ohne Natur kaum denkbar ist, weil beides so eng miteinander verwoben ist. Das ist zwar nicht der Grund, warum es für das Eröffnungskonzert ausgewählt wurde; aber es fügt sich dennoch ideal ins Programm der Kulturhauptstadt ein, die mit vielen Veranstaltungen die Verbindung von Kultur und Natur darstellt. Und auch in Norwegen ist die Natur weder überall unberührt noch überall gesund; Naturschutz ist ein globales Thema. „Wir dürfen als Menschen nicht vergessen, dass wir eigentlich aus der Natur kommen“, sagt Mayrhofer. Sein „insect concerto“ soll ein Beitrag sein, sich der Bedeutung der Natur für uns Menschen bewusst zu bleiben. Auch im Konzertsaal.

Das „Insektenkonzert“ in München

Gregor Mayrhofer hat sein Konzert nach langen Studien von Insektenlauten geschrieben und präsentiert sein Werk auch am 30. Juni um 19:00 Uhr im Herkulessaal in München. Dazu wird als Kontrast die 8. Sinfonie von Antonín Dvořák gespielt, in der sich auf ganz andere Weise die Schönheit der Natur widerspiegelt.

Sendung: „Leporello“ am 27. Mai ab 16:05 Uhr und „Allegro“ am 29. Mai ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wie die „Partisanen der Zeichen“ gegen Putin protestieren
Nächster Artikel Steuer statt Recycling-Quote? Das Dilemma mit dem Plastikmüll
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?