WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Beth Shalom in München: Wachsen ohne eigene Synagoge
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Beth Shalom in München: Wachsen ohne eigene Synagoge
Kultur

Beth Shalom in München: Wachsen ohne eigene Synagoge

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. November 2025 17:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die liberale jüdische Gemeinde Beth Shalom hat in München am Donnerstagabend mit einem Festakt im Alten Rathaus ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Aus anfangs 90 Mitgliedern sind inzwischen knapp 650 geworden.

Inhaltsübersicht
Wachstum der Gemeinde und Signal des MiteinandersGrößte liberale Gemeinde – ohne eigene SynagogeLiberal-jüdisches Selbstverständnis in MünchenErinnerung an die zerstörte VorkriegstraditionVon privater Initiative zur etablierten Gemeinde

Wachstum der Gemeinde und Signal des Miteinanders

Gleich zu Beginn betonte der Vorsitzende der Gemeinde, Bernd Sucher, den Anspruch, jüdisches Leben offen und gemeinsam zu denken. Er rief dazu auf, Gräben zu überwinden und sagte: „Ich möchte an diesem besonderen Tag Sie alle gewinnen, gemeinsam und vereint zu streiten, nicht für ein Nebeneinander der Juden und der Nichtjuden in dieser Stadt, in Bayern und in Deutschland, sondern für ein gelebtes Miteinander.“

Die Anwesenheit von Charlotte Knobloch, Vorsitzende der orthodox geprägten Israelitischen Kultusgemeinde, wurde von vielen als wichtiges Zeichen dieses Miteinanders verstanden.

Größte liberale Gemeinde – ohne eigene Synagoge

Mit rund 650 Mitgliedern ist Beth Shalom die größte liberale jüdische Gemeinde in Deutschland. Zum Vergleich: Die orthodox ausgerichtete Israelitische Kultusgemeinde am Jakobsplatz zählt gut 9.500 Mitglieder.

Trotz der Entwicklung wartet Beth Shalom 30 Jahre nach ihrer Gründung weiterhin auf eine repräsentative Synagoge. Entwürfe des Architekten Daniel Libeskind liegen seit Jahren vor, ein Grundstück im Münchner Stadtteil Lehel wäre vorhanden. Die Finanzierung ist jedoch noch nicht geklärt, das Projekt bleibt vorerst blockiert.

Liberal-jüdisches Selbstverständnis in München

Beth Shalom gehört zur Union Progressiver Juden in Deutschland. Die Gemeinde steht für ein Judentum, das sich an den Herausforderungen der Gegenwart orientiert. Männer und Frauen sind gleichberechtigt und nehmen gemeinsam an Gottesdiensten teil.

Seit fast zwei Jahrzehnten prägt Rabbiner Tom Kučera die Gemeinde. Er stellte auf der Feier die Verbindung zur Geschichte heraus und verwies auf die Tradition des liberalen Judentums in München.

Erinnerung an die zerstörte Vorkriegstradition

Kučera knüpfte an die liberale Ausrichtung der Einheitsgemeinde vor 1933 an und erinnerte an prägende Persönlichkeiten. „Die Einheitsgemeinde vor dem Krieg war liberal ausgerichtet, auch wenn liberal damals etwas anderes bedeutet als liberal heute, aber besonders Rabbiner Leo Baerwald und der letzte Kantor der Vorkriegs-Synagoge Emanuel Kirschner, dessen Musik wir weiter pflegen in Beth Shalom, das sind unsere Verbindungen zu der Vergangenheit, und durch die Vergangenheit schauen wir auf die Zukunft.“

Die ehemalige liberale Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße war bereits im Juni 1938 auf Befehl Adolf Hitlers abgerissen worden – noch vor den Novemberpogromen. Nach der Shoah prägte vor allem die Einwanderung orthodoxer Jüdinnen und Juden aus Osteuropa das jüdische Leben in München.

Von privater Initiative zur etablierten Gemeinde

Beth Shalom ging aus einer Gruppe überwiegend amerikanischer jüdischer Familien hervor, die Anfang der 1990er-Jahre in München liberal geprägten Religionsunterricht und Gottesdienste organisierten.

Im März 1995 wurde Beth Shalom als gemeinnütziger Verein offiziell eingetragen. Drei Jahrzehnte nach der Gründung blickt die Gemeinde auf eine Zeit des Wachstums zurück – und verbindet ihre Jubiläumsfeier mit der klaren Hoffnung auf eine eigene Synagoge, die ihren Platz im Münchner Stadtbild sichtbar macht.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Studie: Körperliche Aktivität bremst Alzheimer
Nächster Artikel Ägyptische Kunst – Wem gehört Nofretete?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?