WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bischof Meier rudert bei Kritik an Israels Vorgehen zurück
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bischof Meier rudert bei Kritik an Israels Vorgehen zurück
Kultur

Bischof Meier rudert bei Kritik an Israels Vorgehen zurück

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. September 2024 07:51
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Sicherheit Israels sei nicht durch den Krieg und nicht allein durch militärische Lösungen zu erreichen – dies werde mehr als deutlich, sagte zunächst der Augsburger Bischof Bertram Meier in Fulda. Er ist in der Deutschen Bischofskonferenz für weltkirchliche Fragen zuständig.

Inhaltsübersicht
„Missverständlich“: Meier revidiert AussagePaderborner Erzbischof Benz: Kirche steht an Seite der Opfer

Er appellierte an die Bundesregierung, sich für einen sofortigen Waffenstillstand und die Zweistaatenlösung starkzumachen. Es brauche Dialog und Diplomatie. Nicht „koste es, was es wolle!“ sei das Gebot der Stunde, sondern ein humanitärer Waffenstillstand unter Zuhilfenahme diplomatischer Mittel.

„Missverständlich“: Meier revidiert Aussage

Meier äußerte scharfe Kritik am Vorgehen Israels. Wörtlich sagte er: „Es sind Luftanschläge, die aber durchaus auch Anklänge an terroristische Aktionen haben.“ Er wolle den von ihm verwendeten Begriff „Luftanschläge“ in diesem Sinne in der Schwebe lassen.

Diesen Vergleich revidierte er am Abend: Hintergrund der Bemerkung wären die Diskussionen darüber, „ob die technische Umrüstung von Pagern und Funkgeräten, die zu Todesfällen und Verletzungen unter Kämpfern der Hisbollah geführt haben, eine rechtlich und ethisch vertretbare militärische Aktivität darstelle. Meine Bemerkung war missverständlich, weil ich sie vor diesem Hintergrund nicht in der Breite erläutert habe. Das veranlasst mich, sie zurückzunehmen.“

Weiter wolle er nicht den Eindruck entstehen lassen, dass er den „Kampf der israelischen Armee gegen eine Organisation, die die Menschen im Norden Israels seit Monaten durch Raketenbeschuss gefährdet, verurteile.“ Über einzelne Maßnahmen dürfe und müsse jedoch gestritten werden, so Meier.

Paderborner Erzbischof Benz: Kirche steht an Seite der Opfer

Der lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, der bei der Tagung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda Gastredner ist, sieht auch die religiösen Führer der Religionen vor Ort gefordert, mehr für den Frieden zu tun. Er vermisse bisher entsprechende Initiativen.

Der Paderborner Erzbischof Udo Bentz berichtete, dass katholische Hilfsorganisationen es schwer hätten, Spenden für die humanitäre Hilfe im Gazastreifen einzuwerben, da es viele Vorbehalte gebe. „Zum einen wird nicht deutlich und ausreichend genug in der Öffentlichkeit darüber gesprochen, was derzeit direkt und konkret möglich ist. Zum anderen gibt es den Verdacht, dass Spenden dem Terror der Hamas zugutekommen würden.“ Die humanitären Hilfsorganisationen bräuchten aber dringend Unterstützung. Die Kirche stehe an der Seite der Opfer, die an den Folgen der Gewalt litten, gleich welchem Volk und welcher Religion. „Wir sind Anwalt der Würde aller Menschen, Israelis wie Palästinenser.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Satire-Aktion: „Deutsches Volkstheater“ in Wien bei FPÖ-Sieg?
Nächster Artikel Baukrise und Wohnungsmangel: Bauminister beraten in Passau
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?