WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Blanker Wahnsinn“: Soll Putin an die Ukraine „Pacht“ bezahlen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Blanker Wahnsinn“: Soll Putin an die Ukraine „Pacht“ bezahlen?
Kultur

„Blanker Wahnsinn“: Soll Putin an die Ukraine „Pacht“ bezahlen?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. November 2025 13:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für Kreml-Sprecher Dimitri Peskow gibt es seit dem Zusammentreffen von US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin „nichts Neues“ zu berichten [externer Link], was westliche Medien und russische Blogger allerdings nicht davon abhält, täglich neue, teils groteske Einzelheiten über einen angeblichen „Friedensplan“ aus dem Weißen Haus zu veröffentlichen.

Inhaltsübersicht
„Warum sollten wir für Bodenschätze bezahlen?“„Wie eine bipolare Störung“„Einen Versuch ist es wert“

So will der britische „Daily Telegraph“ erfahren haben [externer Link], dass die Ukraine von russischen Truppen besetzte Gebiete gegen regelmäßige Pachtzahlungen („cash-for-land deal“) dauerhaft Putin überlassen könnte, ohne formell auf diese Territorien zu verzichten. Wenig verwunderlich, dass dieses Gerücht russische Polit- und Militärblogger empört.

„Warum sollten wir für Bodenschätze bezahlen?“

„Wahrscheinlich werden sie uns die Gebiete tageweise vermieten. Das ist blanker Wahnsinn und typisch britisches Gefasel“, erregte sich Propagandist Sergei Mardan [externer Link]. Kriegsberichterstatter Alexander „Sascha“ Kots (524.000 Fans) schrieb sarkastisch [externer Link]: „Das meint [US-Außenminister Marco] Rubio offenbar, wenn er von für beide Seiten schmerzhaften Kompromissen spricht. Im Grunde werden wir aufgefordert, einen Teil unserer Souveränität aufzugeben. Laut Verfassung ist der gesamte Donbass russisches Territorium. Warum sollten wir irgendjemanden für die Nutzung der dortigen Bodenschätze bezahlen? Wir müssen die Gebiete auf eigene Kosten wiederherstellen. Was werden sie uns als Nächstes zur Verpachtung anbieten? Die Kurilen? Kaliningrad? Die Arktis?“

„Wie eine bipolare Störung“

Blogger Roman Aljechin (150.000 Abonnenten) gab sich ähnlich entgeistert [externer Link]: „Die Pachtbedingungen könnten nur für Gebiete gelten, die noch nicht von uns besetzt sind. Das heißt, die ukrainischen Streitkräfte ziehen sich über die Verwaltungsgrenzen von vier [von Russland beanspruchten] Regionen hinaus zurück, und es sind die Gebiete von der Frontlinie bis zu den Verwaltungsgrenzen dieser vier Regionen, die ‚verpachtet‘ werden könnten. Aber das sind alles nur hypothetische Überlegungen, die als solche heute absurd erscheinen, genau wie das ganze Gerücht.“

Womöglich handle es sich dabei um einen weiteren „Angriff im hybriden Krieg“. Andere Kommentatoren sprachen von einer „Desinformationskampagne“. Der rechtsextreme „Philosoph“ Alexander Dugin ereiferte sich [externer Link]: „Trotz seines brutalen Images wirkt Trump wie ein kindischer alter Mann ohne jegliche Strategie. Jede seiner Aussagen und Handlungen widerspricht der vorherigen. Es ist absolut sicher, dass mit ihm keine ernsthaften Verhandlungen möglich sind. Trump ist so unberechenbar und unvorhersehbar wie eine bipolare Störung.“

„Einen Versuch ist es wert“

Ein anonymer russischer Polit-Blogger gab dagegen zu bedenken [externer Link], dass Moskau an die Ukraine bis 2014 tatsächlich schon mal vertragsgemäß Pacht bezahlt habe, und zwar für die Nutzung der Hafenanlagen der Schwarzmeer-Flotte auf der Halbinsel Krim. Putin werde die Ultranationalisten aber jetzt kaum überzeugen können, an die Ukraine „Reparationen“ zu zahlen, in welcher Form auch immer: „Höchstwahrscheinlich werden auch diesmal alle stur bleiben und den Kampf mindestens bis zum Frühjahr fortsetzen. Schade.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
Nächster Artikel „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?