WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Comic-Star Joann Sfar – Erfolg dank einer ketzerischen Katze
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Comic-Star Joann Sfar – Erfolg dank einer ketzerischen Katze
Kultur

Comic-Star Joann Sfar – Erfolg dank einer ketzerischen Katze

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
7 min. Lesezeit
Teilen

 

Die eigene Geschichte thematisieren

Doch religiöse Spitzfindigkeiten sind nicht sein zentrales Thema: Im Vorwort zum fünften Band der „Katze des Rabbiners“ erzählt Sfar, er behandle darin das Phänomen des Rassismus – obwohl er lange Zeit gehofft hatte, es nicht mehr tun zu müssen. Ein Ereignis spielt dabei eine zentrale Rolle: „Das erste Mal, das ich etwas offensichtlich Jüdisches gemacht habe, war der erste Band von ‚Die Katze des Rabbiners‘. Er erschien zu einem besonderen Zeitpunkt, unmittelbar nach dem 11. September.“

Inhaltsübersicht
Die eigene Geschichte thematisierenSpott über religiöse ExtremistenAufstieg der französischen Rechten„Es ist die Hölle“Kindercomics voller Komik und HorrorDie Tragödie des Lebens Kindern verständlich machen

Ein friedliches Zusammenleben zwischen den Religionen war nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 nur noch ein Wunschtraum. Sfar, alles andere als religiös, beginnt sich mit seinen Wurzeln zu beschäftigen. Er macht das Judentum zum Thema. Ein Novum im Comic. Kaum jemand weiß etwa, dass der geniale Asterix-Texter René Goscinny ein Jude war. Für den 1971 in Nizza geborenen Sfar ist das Novum kein Zufall: „Ich glaube, der Hauptunterschied zur vorherigen Generation besteht darin, dass in der vorherigen Generation niemand behauptete, eine Identität oder Herkunft zu haben. Egal welche Religion oder Herkunft, man brachte es nicht in seine Geschichte ein.“

Spott über religiöse Extremisten

„Die Katze des Rabbiners“ war in Frankreich ein Bestseller. Ja, auch in diesem Comic gibt es schon Extremisten, jüdische wie arabische, Holzköpfe, die sich für was Besseres halten, Gläubige, die überzeugt sind, den einzig wahren Glauben mit Löffeln gefressen zu haben. Für die hat Sfar nur Spott übrig. Er glaubt nicht an den Kampf der Kulturen. Er ist kein Prediger, sondern ein großer, verspielter, manchmal kindlicher Erzähler. Im BR-Interview beschreibt er seine Motivation: „Eines meiner Ziele ist es, eine Art Intimität mit dem Leser herzustellen.“

Das gelingt ihm auf überraschende Weise: „Ich erschaffe mir quasi mein eigenes Fernsehen“, sagt Sfar. Er erzähle die Geschichte, als wäre sie nur für ihn, beim Zeichnen tue er so, als gäbe es kein Publikum. Er tue so, als würde er für sich selbst arbeiten oder für das Kind, das er einmal war. „Das Beste, was wir in Bezug auf die Leser tun können, ist, sie zu vergessen“, sagt er und lacht.

Aufstieg der französischen Rechten

Nach einer schweren Covid-Erkrankung beginnt Sfar sich intensiv mit seiner Biografie auseinanderzusetzen: Er wächst in Nizza auf. Die dortige jüdische Gemeinde ist damals besorgt wegen der Attentate und dem wachsenden Antisemitismus in Frankreich. Aber an der Côte d’Azur bleibt es relativ ruhig, bis auf die Schändung eines Friedhofs. Der junge Joann versucht trotzdem, einen wirklich bösen Neonazi zu finden. Doch schon damals versuchen die, sich einen bürgerlichen Anschein zu geben, um Wahlen zu gewinnen. Nicht die Schläger auf der Straße seien die wirklich gefährlichen Akteure, ist Sfar überzeugt: „Meine Botschaft ist, dass die gefährlichsten Leute durch Wahlen an die Macht kommen.“

Sfar zeigt Volksverhetzer, die die Grenze des Sagbaren ständig verschieben – kommt uns in Deutschland gerade sehr bekannt vor. Politiker und Amtsträger, die gegen Juden hetzen – im Namen einer angeblichen französischen Kultur, etwa dieser Redner der antisemitischen Action française: „Dieses Land wurde im Schatten der Kathedralen und nicht dem der Synagogen errichtet.“

„Es ist die Hölle“

Biedermänner als Brandstifter – also wirklich gefährliche Monster. Als junger Mann besucht Sfar Veranstaltungen der Front National und anderer rechten Gruppierungen. Im Auftrag der jüdischen Gemeinde – man will wissen, wo der Feind steht und was er vorhat. „Die Synagoge“ erscheint schon 2022 in Frankreich, seit dem Gaza-Krieg aber ist die Lage für den französischen Juden Sfar viel dramatischer geworden: „Es ist die Hölle. Gleich nach dem 7. Oktober gab es einen massiven Anstieg antisemitischer Gewalt. Rassismus gibt es gegen alle möglichen Gruppen – aber Gewalt nur gegen Juden.“

Kindercomics voller Komik und Horror

Joann Sfar ist Zeichner und Autor von Comics, Schöpfer von Zeichentrickfilmen und Filmregisseur. Seine Produktivität ist immens, seine Bandbreite enorm: Künstlerbiografien von Chagall und Soutine, absurde Fantasy-Comics, autobiografische Arbeiten und wunderbare Kindercomics. Wobei, auf den ersten Blick sieht die Desmodus-Reihe nicht gerade aus, als sei sie für Kinder gemacht. Das liegt nicht daran, dass die Hauptfigur, ein kindlicher Vampir, freiwillig in die Schule will und dort nachts die Hausaufgaben von Michel macht. Total unglaubwürdig, werden da viele Eltern sagen. Viel glaubwürdiger hingegen die anderen Figuren. Der jüdische Junge Michel und der Vampir werden Freunde – wie auch die anderen Mitbewohner der Monster-WG: Zombies, Gespenster, Krokodile. „Ich liebe es, Monster zu zeichnen.“

Die Tragödie des Lebens Kindern verständlich machen

Sfars Monster sind treue Freunde, aber oft ziemlich doof. Das macht sie herrlich komisch. Sfar ist ein Meister des Vermischens, sein Horror ist oft grotesk und seine Komik voller Grauen: „Alle meine Geschichten für Kinder beziehen sich irgendwie auf den größten Unterschied zwischen dem Horror in der Vorstellung und der realen Tragödie des Lebens. Wenn bei mir Monster auftauchen, stellt sich heraus, dass es nette Kerle sind. Auch für Kinder ist offensichtlich, dass es nur um etwas geht, das nicht ‚echt‘ ist. Aber manchmal spreche ich auch den realen Horror an: Wie es ist, ein Waisenkind zu sein oder mit einem Verlust konfrontiert zu werden.“

Sfar weiß, wovon er spricht. Noch als er ein kleiner Junge ist, stirbt seine Mutter. Er hat fast keine Erinnerung an sie. Diese Erfahrung spiegelt sich in vielen seiner Comics wider. Joann ist ein wirklich großer Erzähler – für Kinder wie für Erwachsene, vor allem aber für Erwachsene, die nicht vergessen haben, wie es ist, einmal Kind gewesen zu sein. Auf dem Comic-Salon in Erlangen wird der Zeichner nun mit dem Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Entwürfe, Comicseiten und Filmausschnitte von Joann Sfar gibt es vom 30.5. bis zum 1. September im Stadtmuseum Erlangen zu sehen. Sehr viele von Sfars Werken sind auf Deutsch erschienen, die meisten im Berliner Avant Verlag. Wer ihn noch nicht kennt: Für den Einstieg empfehlen wir „Die Katze des Rabbiners“. Und dann gerne weitermachen mit den aktuellen autobiografischen Comics „Die Synagoge“ oder „Der Götzendiener“, der am 3.6. erscheint.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Seelsorger gesucht: Fachkräftemangel in den Kirchen
Nächster Artikel Bester Espresso: „Jugend forscht“-Finalist löst Barista-Problem
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?